Hallöchen,
Ich halte drei Korallenfinger Laubfrösche. Einer ist auf jeden Fall ein Männchen (ruft regelmäßig). Ein Anderer ist wahrscheinlich ein Weibchen (etwas älter und größer als das Männchen und hat noch nie gerufen) und der letzte Frosch ist noch unbestimmt (am kleinsten, sehr gefräßig und damit sicherlich noch nicht ausgewachsen). Fraglich ist derzeit noch ob die ersten beiden genannten Tiere schon Geschlechtsreif sind (ca. Ende 2023 vollständig entwickelt). Trotzdem konnte ich bereits beobachten wie das Männchen auf dem vermeintlichen Weibchen sitzt, wenn auch nur einmal und nur wenige Minuten.
Nun zu meiner Frage:
Gibt es hier jemanden der Korallenfinger Laubfrösche bereits erfolgreich fortgepflanzt hat? Ich würde es nämlich auch gerne schaffen und freue mich natürlich über Tipps und Empfehlungen.
Meine Vorgehensweise wäre wie folgt (bitte berichtigt mich falls ich etwas falsch mache oder besser machen kann)... Ich habe ein Terrarium mit folgenden Maßen: 1m lang; 0,6m tief und 1m hoch. Die Lichter laufen 11h und die Temperaturen beträgt je nach Stelle 22-28 Grad tagsüber und 19-24 Grad in der Nacht. Derzeit Versuche ich mich an einer vollständigen Wasserfläche (die Tiere sitzen gerade in einem anderen Terrarium), habe allerdings das Gefühl, dass meine Mini-Pumpe mit Filterwolle ummantelt nicht ausreicht das Wasser sauber zu halten. Deswegen werde ich mich von dem Fest integrieren Wasserteil wahrscheinlich trennen.
Um diesen zu ersetzen hatte ich nun die Idee zumindest bis zur vollendeten Paarung eine Wasserschale auf den Kokoshumos zu stellen (Maße 30*15*15cm) mit einer Wassertief von ca. 12cm. In diese würde ich ein dickes Stück Rinde als schwimmende "Plattform" legen, die Seiten ebenfalls schräg/ senkrecht mit Rinde und Ästen auskleiden und einen etwas dickeren Ast horizontal leicht über der Wasserfläche anbringen um genügend Laichablage Möglichkeiten zu bieten. Mögliche Quappen werde ich anschließend natürlich in ein größeres Becken umsetzen.
Weiterhin läuft eine Beregnungsanlage jeden Abend 3min lang und eine Benebelungsanlage 30min um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu garantieren.
Ich werde auch anfangen das Weibchen etwas öfter zu füttern (alle zwei Tage) wenn sich die simulierte Regenzeit etwas etabliert hat.
Zusätzlich habe ich noch gelesen, dass man das Männchen zu regelmäßigen Rufen animieren kann, indem man Quark-Geräusche abspielt. (Hier die Frage ob das notwendig/ sinnvoll ist)
Denkt ihr das dies optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Verpaarung darstellt?
Ich weiß es ist ein etwas längerer Text deswegen schonmal vorab vielen Dank falls sich jemand erbarmt und ihn durch ließt.
Viele Grüße Jannes
Ich halte drei Korallenfinger Laubfrösche. Einer ist auf jeden Fall ein Männchen (ruft regelmäßig). Ein Anderer ist wahrscheinlich ein Weibchen (etwas älter und größer als das Männchen und hat noch nie gerufen) und der letzte Frosch ist noch unbestimmt (am kleinsten, sehr gefräßig und damit sicherlich noch nicht ausgewachsen). Fraglich ist derzeit noch ob die ersten beiden genannten Tiere schon Geschlechtsreif sind (ca. Ende 2023 vollständig entwickelt). Trotzdem konnte ich bereits beobachten wie das Männchen auf dem vermeintlichen Weibchen sitzt, wenn auch nur einmal und nur wenige Minuten.
Nun zu meiner Frage:
Gibt es hier jemanden der Korallenfinger Laubfrösche bereits erfolgreich fortgepflanzt hat? Ich würde es nämlich auch gerne schaffen und freue mich natürlich über Tipps und Empfehlungen.
Meine Vorgehensweise wäre wie folgt (bitte berichtigt mich falls ich etwas falsch mache oder besser machen kann)... Ich habe ein Terrarium mit folgenden Maßen: 1m lang; 0,6m tief und 1m hoch. Die Lichter laufen 11h und die Temperaturen beträgt je nach Stelle 22-28 Grad tagsüber und 19-24 Grad in der Nacht. Derzeit Versuche ich mich an einer vollständigen Wasserfläche (die Tiere sitzen gerade in einem anderen Terrarium), habe allerdings das Gefühl, dass meine Mini-Pumpe mit Filterwolle ummantelt nicht ausreicht das Wasser sauber zu halten. Deswegen werde ich mich von dem Fest integrieren Wasserteil wahrscheinlich trennen.
Um diesen zu ersetzen hatte ich nun die Idee zumindest bis zur vollendeten Paarung eine Wasserschale auf den Kokoshumos zu stellen (Maße 30*15*15cm) mit einer Wassertief von ca. 12cm. In diese würde ich ein dickes Stück Rinde als schwimmende "Plattform" legen, die Seiten ebenfalls schräg/ senkrecht mit Rinde und Ästen auskleiden und einen etwas dickeren Ast horizontal leicht über der Wasserfläche anbringen um genügend Laichablage Möglichkeiten zu bieten. Mögliche Quappen werde ich anschließend natürlich in ein größeres Becken umsetzen.
Weiterhin läuft eine Beregnungsanlage jeden Abend 3min lang und eine Benebelungsanlage 30min um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu garantieren.
Ich werde auch anfangen das Weibchen etwas öfter zu füttern (alle zwei Tage) wenn sich die simulierte Regenzeit etwas etabliert hat.
Zusätzlich habe ich noch gelesen, dass man das Männchen zu regelmäßigen Rufen animieren kann, indem man Quark-Geräusche abspielt. (Hier die Frage ob das notwendig/ sinnvoll ist)
Denkt ihr das dies optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Verpaarung darstellt?
Ich weiß es ist ein etwas längerer Text deswegen schonmal vorab vielen Dank falls sich jemand erbarmt und ihn durch ließt.
Viele Grüße Jannes