Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korallenfinger - einige Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Korallenfinger - einige Fragen

    Hi Leute,
    ich habe mir vor 3 Tagen einen Korallenfinger Laubfrosch gekauft. Bei Kauf wurde mir geraten ihm Heimchen zu füttern. Ich habe ihm dann auch 2 ins Terrarium getan aber er hat sie bis heute nicht gefressen und sieht schon recht dünn aus. Könnte das daran liegen dass ihm die Heimchen zu groß sind (frosch ist ca. 7 cm und die Heimchen ca 4 cm groß).Habe daraufhin flugunfähige Fliegen besorgt, aber die rührt er scheinbar auch nicht an. Was für Futtertiere gäbe es sonst noch als Ausweichmöglichkeit ??
    Oder falls er an der Gewöhnung liegt, wie lange braucht er um sich einzugewöhnen ?
    Außerdem vergräbt sich der Frosch und kommt auch nachts kaum aus seinem Versteck zudem behält er immer eine dunkelbraune Färbung. Ist das normal ??
    Nachdem ich ein paar Beiträge aus dem Amphibienforum gelesen habe würde mich zudem noch interessieren wie groß eurer Meinung nach ein Terrarium für so einen Frosch sein müßte und ob eine Heizlampe angebracht ist ( Zimmertemperatur meist um die 18 Grad) ??

    Vielen vielen Dank schon mal im Voraus.

  • #2
    Re: Korallenfinger - einige Fragen

    Hallo,

    hier mal ein Link zu einer Haltungsbeschreibung:
    http://www.schlangengrube.de/article.php?sid=101

    Nach kurzem drüberlesen (ich kenne mich mit Fröschen gar nicht aus) ist zumindest schon mal klar dass Du schnellstens eine Wärmequelle installieren mußt!
    Das gehört ja allerdings zu den absoluten Grundinfos und sollte schon lange bekannt sein?!

    Ciao, Veit.

    PS: Benutze mal die Suchfunktion im DGHT-Forum, da findest Du auch noch einiges.

    Kommentar


    • #3
      Re: Korallenfinger - einige Fragen

      Danke für die Info, eine Heizlampe habe ich schon sie ist auch schon seit 2 Tagen in Betrieb, wollte mich nur nochmal vergewissern, weil mir im Zoohandel wo ich den Frosch gesagt wurde Raumtempertaur wäre ausreichend.
      Suchfunktion habe ich auch schon benutzt un einiges über die Haltung im Internet nachgelesen. Mittlerweile hab ich aufgrund der Infos den Eindruck, dass mir der Zoohändler ziemlich viel Unsinn erzählt hat (hat mir zum Beispiel gesagt, dass ein 30x20x20 Terrarium ausreicht). Deshalb wollte ich nochmal von Leuten mit Erfahrung hören, was sie zu solchen Grundfragen denken.

      Kommentar


      • #4
        Re: Korallenfinger - einige Fragen

        Hallo,

        jaja, da haben wir es wieder, die Händler!

        Naja es soll auch gute geben, aber vorsichtig wär ich immer.

        Ciao, Veit.

        Kommentar


        • #5
          Re: Korallenfinger - einige Fragen

          Naja, die im Bericht angegebene Terrarienhöhe von 60 cm finde ich viel zu niedrig. Auch würde ich keine 6 (!!!) Frösche in einem Terrarium a´ 80 x 40 x 60 einpferchen. Ich würde eine Mindesthöhe von mindestens 80 cm, besser noch 1 m empfehlen, die Frösche klettern gern, sind absolut "höhenorientiert". In einen Becken a´ 80 x 60 x 100 könnte man die 6 Frösche dann einigermaßen artgerecht halten.

          Noch was zur Appetitlosigkeit: Ich denke, wenn die Temperatur so erhöht wird, wie bei obigem Link angegeben, wird der Frosch bald wieder fressen. Außer Grillen & Fliegen kannst du ihm noch entsprechend große Heuschrecken, Zophobas oder Schaben anbieten.

          Ich empfehle dir dringend folgendes Buch: "Das große Buch der Frösche, Kröten und Unken" aus dem bede Verlag, Autor Jerry G. Walls kostet ca. 30 Teuros, sollte dir aber wert sein.

          Dort wird unter anderem auch ausführlich auf Korallenfingerlaubfrösche eingegangen. (Nicht das "Frösche, Kröten und Unken" Buch vom gleichen Verlag aus der "Ihr Hobby" Reihe kaufen, ist zwar billiger, dafür aber Schrott !!!) Das erstgenannte Buch ist, obwohl es aus dem bede Verlag stammt, absolut lesenswert !!!

          mfg

          Kommentar


          • #6
            Re: Korallenfinger - einige Fragen

            Hallo! Ich halte selber Korallenfinger und kann nur sagen, desto größer das Terrarium, desto besser!!!! 30x20x20, das ist ja haarsträubend, Wahnsinn!!!
            Raumtemperatur ist definitiv zu wenig, obwhohl Korallenfinger sicher auch bei dieser Temp fressen würden. Meine sind wahre Fressmaschinen, wenn sie könnten, würden sie fressen, bis sie platzen. Mein Weibchen hat einmal 17 Drohnen hintereinander verputzt, frisst große Schaben und die größten Wanderheuschrecken, also ein Heimchen ist sicher nicht zu groß.
            Die braune Farbe muss kein Grund zur Sorge sein, es gibt Korallenfinger, die überhwiegend braun in allen möglichen Abstufungen zeigen.
            Dass sich dein Tier eingräbt, deutet für mich auf zu geringe Luftfeuchtigkeit hin. Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit in diesem Terrarium? Steht dem Frosch ein Wasserteil zur Verfügung? Das ist ganz wichtig!
            Und wenn er sehr dünn aussieht, kann es sein, dass er unter Würmern leidet. Meine Tiere hatten das nach dem Kauf auch. Nach der Behandlung ging es dann bergauf.
            Ich wünsch dir viel Glück mit deinem Frosch, hoffentlich geht's ihm bald richtig gut!
            pete

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Korallenfinger - einige Fragen

              Hi Pete,
              vielen Dank für die vielen Infos. Also eigentlich müßte die Luftfeuchtigkeit o.K. sein, ich habe eine Wasserschale drinstehen und sprühe zusätzlich 2 x täglich lauwarmes Wasser ins Terrarium. Sobald die Heizlampe an ist beschlagen auch sofort die Scheiben, also denke ich mal es ist genug Wasser in der Luft.
              Also extrem dünn ist er nicht, die typischen Wülste über dem Trommelfell sind noch gut zu erkennen.
              Ich denke da wirds wohl am Terrarium liegen, wie groß sollte es Deiner Meinung nach für einen Frosch sein und wäre es eine Option ihm zusätzlich Auslauf zu geben (z.B. in der Badewanne oder so).
              Vielen Dank noch mal.

              Kommentar


              • #8
                Re: Korallenfinger - einige Fragen

                Hi!
                Ich darf eigentlich beim Thema Terrariengröße selbst die Klappe nicht zu weit aufreissn... Es ist zwar wirklich nur eine Ausnahme, meine anderen Tiere haben alle Terrarien, die um ein gutes Stück größer sind, als empfohlen, nur eben die Korallenfinger sitzen in einem Terrarium, das ich zu klein finde. Ich hab aber im Moment keine andere Möglichkeit. Also mein Terrarium ist 1m lang, 50cm tief und 80cm hoch. Das ist meiner Meinung nach für so große Frösche wie die Korallenfinger die unterste Grenze. Länge und Tiefe find ich ja noch ok, aber eigentlich sollte das Terrarium mindestens 1m hoch sein, die Tiere klettern sehr gern und gut. Ich finde aber auch, dass 1m Länge auch angemessen ist, da sie gut und weit springen können.
                "Auslauf" in dem Sinne, dass sie sich kurzfristig viel bewegen können, nützt nicht unbedingt was, wobei die Badewanne (besser gesagt das Badezimmer) durchaus eine Option sein kann, vorausgesetzt, es ist alles froschsicher. Freie Zimmerhaltung soll bei Korallenfingern ja möglich sein, hab ich zumindest gehört und gelesen.
                Grüße
                pete

                Kommentar


                • #9
                  Re: Korallenfinger - einige Fragen

                  "Auslauf",

                  also das Tier aus dem Terrarium fangen, dann n´bischen rumklettern lassen und danach wieder einfangen bedeutet viel zu viel Streß für das arme Tier. Wenn du das jeden Tag machst, wirst du nicht allzu lange Freude an deinem Litoria caerula haben. Da läßt du ihn lieber noch solange in seinem alten Terrarium, bis du ein neues gekauft hast.

                  Von einer freien Haltung im Zimmer halte ich wegen zu vieler Nachteile auch nicht viel ( zu niedrige Luftfeuchte, Verletzungsgefahr, kein natürliches Jagdverhalten möglich und außerdem sind Frösche nicht stubenrein zu kriegen ).

                  Du siehst, es wäre wirklich besser für dich und das Tier gewesen, wenn du dich schon vorher im www oder über Bücher informiert hättest.

                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Korallenfinger - einige Fragen

                    Hallo,
                    ich halte seit etwa 6 Jahren ein Korallenfingerweibchen frei im Zimmer !!
                    Das funktioniert sehr gut. Habe eine große Pflanzengruppe (höhere Luftfeuchtigkeit), ein kleines Wassergefäß und einige Versteckplätze...
                    Merkwürdigerweise bevorzugt sie "unnatürliche " Materialien als Untergrund. Sie sitzt nie auf den Pflanzen (große Dieffenbachien, Philodendren,..), selten auf Bambusstangen, aber fast immer auf der Fensterbank, auf kleinen Wandsimsen,...
                    Ich möchte die Art der Haltung nicht generell empfehlen, aber erwähnen, daß es unter bestimmten Bedingungen geht.
                    Sie ist übrigens in den letzten Jahren SEHR teritorial geworden und hat nur mehr einen Aktionsradius von etwa 1,5m !
                    Der Kot wird häufig ins Wasser abgesetzt, manchmal auch am Boden,... ist aber nur halb so schlimm..
                    LG Georg

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Korallenfinger - einige Fragen

                      Hi Georg,

                      mag sein, daß das bei dir klappt. Trotzdem finde ich eine Haltung in einem entsprechend hohen Terrarium angebrachter.

                      Dein Korallenfinger - Weibchen ist also relativ ortstreu. Wer garantiert dir aber, daß das Tier nicht doch einmal (oder öfter) sein Territorium verläßt und evtl. "unter eine Tür" gerät oder irgendwie draufgetreten wird. Außerdem wird der Frosch, vor allem anfangs öfter solche Ausflüge machen, bevor er sich auf ein bestimmtes Territorium beschränkt. Dabei kann er mit vielem, für die empfindliche Amphibienhaut gefährlichem, in Berührung kommen (Staub, Chemikalien, usw). Wenn im Sommer irgendwo ein Fenster offensteht, kann der Korallenfinger evtl. dadurch entkommen. Durch eine Haltung im Terrarium können solche "Ausflüge" (meist) verhindert werden.

                      Zum anderen kann der Frosch seinem natürlichen Jagdtrieb nicht nachkommen, wenn ihm das Futter mit der Pinzette vor die Nase gehalten wird. Ich finde es natürlicher, bzw. artgerechter, wenn er die im Terrarium herumlaufenden Futtertiere sich erjagen kann, Litoria caerula neigt sowieso zur Verfettung.

                      Ich weiß nicht, ob sich der Korallenfinger bei dir irgendwo "aufheizen" bzw. sonnen kann, bei mir können sie es unter einem Spotstrahler. Auch wenn diese möglichkeit nicht allzu oft genutzt wird, sollte dies wenigstens möglich sein.

                      Auch dürfte es nicht leicht sein, tagein - tagaus in einem "Wohnzimmer" auf die nötigen Temperaturen bzw. Feuchtigkeitswerte zu kommen, diese könnten den Menschen auf Dauer unangenehm werden.

                      Natürlich kannst du deinen Korallenfinger halten, wie du willst, die 6 Jahre geben dir ja auch recht. Ich jedoch halte eine Haltung im Terrarium unter leichter zu kontrollierenden Bedingungen für besser und einfacher.
                      mfg

                      [Edited by Barbapapa on 09-01-2003 at 13:30 GMT]

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X