Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps für Schaltzeiten eines Dendrobatenbeckens?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tipps für Schaltzeiten eines Dendrobatenbeckens?

    Hallo zusammen,
    mich würden Eure Erfahrungen und Tipps hinsichtlich der Schaltzeiten interessieren. Wie ist Euer Zusammenspiel mit Licht, Beregnung Nebler, Heizkabel etc.? Kennt Ihr evtl. Links die dieses veranschaulichen? Über Antworten würde ich mnich sehr freuen.
    MfG Gurgelhals

  • #2
    Re: Tipps für Schaltzeiten eines Dendrobatenbeckens?

    Ich denke da gibt es keine Pauschalantwort, da zuviele individuelle Faktoren berücksichtigt werden müssen (Beckengröße, Umgebungstemperatur, Dendrobatenart, Trocken-/Regenzeit etc.)...
    Horst Beckers Jahrgang `66
    nach 15 Jahren Pause pflege ich
    Anolis carolinensis
    Anolis roquet summus
    Anolis semilineatus
    Dendrobates tinctorius
    Dendrobates imitator und
    Phyllobates vittatus

    Kommentar


    • #3
      Re: Tipps für Schaltzeiten eines Dendrobatenbeckens?

      Hi ,
      also ich hab ein becken 1mx0,5mx0,6m nud das Heizkabel heizt durchgehend.Die Temperaturabsenkung in der nacht ist automatisch vorhanden durch das Licht.(Und im Sommer braucht man kein Heizkabel...bei mir...).Ich sprühe per hand bei bedarf,habe aber eine Kreiselpumpe eingebaut die das Wasser an der Rückwand runterlaufen lässt,und so mit für Luftfeuchtigkeit sorgt.
      Gruss lurchlord

      Kommentar


      • #4
        Re: Tipps für Schaltzeiten eines Dendrobatenbeckens?

        Es herrschen in meinen 40x40x40 cm Terrarien Tagsüber 24 º C und 80 % Luftfeuchtigkeit / Nachts 20 º C und 70 % Luftfeuchtigkeit. Ich sprühe 3x täglich mit einer zeitgesteuerten Beregnungsanlage der Marke 'Eigenbau', die von einer selbstansaugenden Zahnradpumpe (eine Benzinpumpe für PKWs) angetrieben wird, destiliertes Wasser. Eine ebenfalls zeitgesteuerte Bodenheizung (12 Stunden täglich) sorgt in den Terrarien für die entsprechende Bodentemperatur am Tag. Die Becken werden je einer 11W-Neonröhre (12 Stunden) beleuchtet.

        2 meiner Becken sind mit einer Nachtbeleuchtung ausgestattet (NightGlo) welche sich nach dem abschalten der Neonbeleuchtung für 3 Stunden aktiviert und die Becken in schwachem blau beleuchtet. Dadurch können auch die dämmerungsaktiven Laubfrösche beobachtet werden.

        Kommentar

        Lädt...
        X