Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung Hyla cinerea?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftung Hyla cinerea?

    Hallo,

    lässt sich der Hyla cinerea eigentlich mit anderen (Laub-)Froscharten vergesellschaften? Wenn ja, welche würden dazu passen und auch die gleichen Terrarienansprüche haben?

    Gruß,
    Marcel



  • #2
    Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

    ich halte in meinem Terrarium neben meinen
    2 Hyla cinerea noch 2 Bombina orientalis,
    2 Rotaugenlaubfrösche,2 Rotkehlanolis
    noch 1 Strumpfbandnatter ( Jungtier von
    15 cm ). Keine Probleme

    Kommentar


    • #3
      Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

      Hallo,

      danke für die Antwort.
      Wie groß ist denn dein Terrarium dass du da fünf verschiedene Arten drin hälst?

      Gruß,
      Marcel

      Kommentar


      • #4
        Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

        Ich halte eine Hyla cinerea Dame gemeinsam mit einem Bananenfrosch-Pärchen (Afrixalus fornasini). Da gabs auch noch nie Probleme

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

          HedeKi schrieb:
          Hallo,

          danke für die Antwort.
          Wie groß ist denn dein Terrarium dass du da fünf verschiedene Arten drin hälst?

          Gruß,
          Marcel
          ==========
          120X 70x 100

          Kommentar


          • #6
            Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

            Wie sind denn deine Werte bez. Temp. und LF? Wenn du Bombina orientalis darin pflegst, handelt es sich dann um ein Aquaterrarium? Ist es dann nicht für die Strumpfbandnatter (welche Art?) und die Rotkehlanolis evt. ein bisschen zu feucht?
            Gruß
            Andrea

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

              lotta schrieb:
              Wie sind denn deine Werte bez. Temp. und LF? Wenn du Bombina orientalis darin pflegst, handelt es sich dann um ein Aquaterrarium? Ist es dann nicht für die Strumpfbandnatter (welche Art?) und die Rotkehlanolis evt. ein bisschen zu feucht?
              Gruß
              Andrea
              ===============
              Hi Andrea
              Hab ein Aquaterrarium ( 1/3 der Bodenoberfläche besteht aus Wasser.Themperatur ist ca. 25-27 Grad und hab
              etwa 60-80% Luftfeuchtigkeit.Die Strumpfbandnatter wird nur kurzfristig mit ins Terrarium genommen, bis ich ein neues Terrarium gebaut habe ( noch nicht ganz fertig ). Beim Besprühen des Terrarius muß ich noch selbst Hand anlegen. Klappt aber so
              seit mehreren Jahren und meine kleine Tochter
              ist begeistert

              Kommentar


              • #8
                Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

                Hallo, ich geb zu, es ist das falsche Forum, aber ich würde die Strumpfbandnatter trotzdem rausnehmen. Für ein Tier von 15 cm (ist sicher von diesem Jahr?) brauchst du ja auch kein aufwendiges Terrarium, da reicht eine Faunabox mit zusätzlichen Lüftungsflächen. Für die Aufzucht von so hyperaktiven Würmchen ist ein kleines Terrarium ohnehin besser geegnet, schon um sich den Stress mitdem Suchen zu ersparen.
                Gruß,
                Andrea

                Kommentar


                • #9
                  Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

                  Hallo,

                  danke für die Antworten.

                  Wie können denn bei den Bananenfröschen die Geschlechter unterschieden werden?
                  Haben sie noch irgendwelche speziellen Ansprüche? Leider habe ich im Internet nicht wirklich was über sie finden können.

                  Gruß,
                  Marcel

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

                    Hi.
                    Da ich eigentlich "nur" 3 Hyla cinerea halte, bin ich auf dem Gebiet der Bananenfrösche nur ein Laie!
                    Daher kann ich dir nur allgemeine Tipps geben, wie sich die Geschlechter unterscheiden.
                    Die Unterscheidung von Männchen und Weibchen ist in der Regel nur bei Kröten und Schwanzlurchen relativ sicher zu bewerkstelligen. Somit ist es nicht immer leicht, bei Amphibien Männchen oder Weibchen zu unterscheiden. Bei vielen Fröschen und Kröten sind Männchen in ausgewachsenem Zustand bedeutend kleiner als Weibchen. Manche Frösche entwickeln in der Fortpflanzungszeit feste Schwielen oder dornenartige Fortsätze an den Händen. Bei den Schwanzlurchen haben viele Männchen zur Paarungszeit angeschwollene Kloakenregionen und vergrößerte Rückenkämme sowie Schwielen an der Innenseite der Schenkel und Zehenspitzen. Auch hier sind die Weibchen oft kräftiger als die Männchen.

                    Somit:
                    --> Bei den meisten Amphibien sind die Weibchen größer und kräftiger
                    --> Bei den Männchen der Schwanzlurche beispielsweise ist die Kloakenregion stark verdickt.
                    --> Manche männlichen Froschlurche sind an ihrer dunkleren Kehle zu erkennen. Andere zeigen hornige, meist dunkel gefärbte Brunstschwielen an Armen, Händen oder Fingern.

                    Wie schon oben erwähnt, sind das nur allgemeine Unterscheidungsmuster.

                    Lg
                    polarwolf

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

                      Ich habe sie auf einer Terrarienmesse gekauft, der Verkäufer meinte, dass ich sie gut mit meinem Laubfrosch zusammenhalten kann.

                      Ich hab noch in meinen Büchern nachgeguckt:

                      Manfred Rogner: Frösche, Kosmos Verlag
                      -> Haltung: Auqaterrarium mit Kletterästen und dichtem Pflanzenwuchs (Überwasserblätter!). Die Frösche sind nachts aktiv, verstecken sich tagsüber gern in Höhlen o.Ä.. Temperatur: 22-26°C, hohe Luftfeuchtigkeit. Futter: fliegende Insekten und deren Larven.

                      Ralf Heselhaus: Tropische Laubfrösche, Ulmer Verlag
                      -> Pflege im Terrarium: Für diese kleinen Frösche reichen Terrarien in einer Größe von 60x40x40cm aus. Da sie eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen und für die Fortpflanzung einen größeren Wasserteil, können wir sie auch im Paludarium pflegen. Den Wasserteil bepflanzen wir mit Sumpfpflanzen, die aus dem Wasser herausragen wie z.B. Zyperngras. Auch die Efeutute lässt sich im Wasser kultivieren und dient gleichzeitig als Übergang zum Landteil. Die Lufttemperatur sollte um 25°C liegen. An Futter reichen wir Fliegen, große Drosophila, Wachsmotten und mittelgroße Heimchen. Die Futtertiere geben am besten abends in das Terrarium, da die leichtscheuen Tiere erst nach Einbruch der Dunkelheit munter werden.

                      Das wars auch schon. Mehr habe ich in meinen Büchern nicht gefunden

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

                        Hallo!

                        Danke für die Hilfe!
                        Leider weiss ich noch nicht, ob es was mit den Bananenfröschen wird, da sie bei meinem lokalen Händler wesentlich teurer sind als die Preise welche ich im Internet gefunden habe.

                        Gruß,
                        Marcel

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

                          Ich halte auch 3 Hyla cinereas.In meinem Profil siehst du die anderen Tierarten,die ich mit ihnen in einem (LxBxH) 60x50x80cm großem Terrarium mit 2 Epiphytenästen und einem selbstgebauten Wasserfall ohne jeglich zwischenfälle halte.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

                            Hallo,

                            ich habe mir nun überlegt og ich nicht einfach den Bestand der Hyla cinerea's aufstocken soll.
                            Bisher habe ich ein 1m und 1w.
                            Sollte ich lieber weitere Weibchen (bzw. ein Weibchen) einbringen oder besser einen Kerl? Oder ist es einfach egal?

                            Gruß,
                            Marcel

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Vergesellschaftung Hyla cinerea?

                              Hallo !

                              Kann man H. Cinerea mit Ph.m.grandis vergesellschaften ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X