Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung Litoria caerulea

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung Litoria caerulea

    Hallo!

    Ich habe heute das erste mal live zwei Korallenfinger im Zooshop gesehn und hätte sie ja am liebsten gleich mitgenommen
    ABER da informiere ich mich doch lieber erst und verwirkliche das vielleicht später mal.
    Was gibt es denn zur Haltung vom Korallenfinger zu sagen?
    Klimatische Bedingungen?
    Terrariengröße?
    Einrichtung?
    Vergesellschaftung?
    Fütterung?

    Ich habe zwar schon ein wenig im Internet gelsen, aber ich möchte doch gern noch ein paar Erfahrungswerte dazu hören.

    Gruß,
    Marcel

  • #2
    Re: Haltung Litoria caerulea

    Ich kenne die Korallenfinger sehr gut, da ich
    diese vor einigen Jahren selber gehalten habe,bevor ich diese abgab. Um diese Tiere
    zu halten benötigst Du ein größeres Terrarium.Eigentlich gibt es genügend Literatur über diese Froschlurche. Vergesell-
    schaftung ist nur möglich mit gleich großen
    Tieren da kleinere gefressen werden. Ein großer Korallenfinger ist sehr gefräßig.Das Terrarium soll leicht feucht sein und genügend Klettermöglichkeiten haben.
    http://www.reptilien-freunde.de/html/body_litoria_caerulea_haltung.html


    [[ggg]Editiert von Wolf1965 am 13-09-2004 um 07:58 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Haltung Litoria caerulea

      Korallenfingerlaubfrosch - Litoria caerulea

      Der Korallenfingerlaubfrosch ist ein echter Aussie - er stammt aus Australien und Neuginea.
      Gesamtlänge: 8 cm
      Lebensraum: Neuginea, Australien, tropischer Regenwald, in der Nähe von Gewässern
      Verhalten: Nacht- und dämmerungsaktiv
      Dekoration: Geäst, Pflanzen mit großen und kräftigen Blättern. Der gewichtige Korallenfingerlaubfrosch brauch kräftige Pflanzen, da er den Tag sehr gerne auf ihnen verbringt.
      Temperatur: Tags 25 bis 28°C, nachts 20 bis 25° C
      Luftfeuchtigkeit: 75 bis 95 %
      Nahrung: 2xwöchentlich (falls es einmal zu Kaulquappen kommen sollte - werden diese täglich gefüttert), große Insekten, nestjunge Mäuse.
      Besonderheit: Nicht mit kleinen Fröschen zusammenpflegen - Räuber

      Gleich zu pflegen: Riesenlaubfrosch - Litoria infafrenata

      Haltung: Aquaterrarium 60 x 40 x 60 cm (Minimum), etwa 2/3 Landteil, Wasserhöhe 10 bis 20 cm.
      Die schönsten Kleinlandschaften lassen sich in einem Terrarium für diese Art gestalten, wenn es wenigstens 80 x 40 x 40 cm groß ist.
      Pflanzen: Sie können am Boden wachsen, vor allem aber als Epiphyten an den Wänden und im Geäst aufsitzen. Bei der Auswahl Gewicht und Größe der Tiere berücksichtigen, da nicht jedes ertragen wird.
      Pflanzwand: Durch eine Pflanzwand lässt sich der nutzbare Raum erheblich vergrößern, da die Tiere die entsprechend strukturierten Rück- und Seitenwände ebenfalls bewohnen können.
      Reinigungsarbeiten:
      - Kot und Harn entfernen
      - Wasserbecken mit frischem Wasser auffüllen
      - Futterreste entfernen. Um die Ausbreitung von Infektionen zu vermeiden, Reste keinesfalls in anderen Terrarien verfüttern.
      - Pflanzen sprühen, abgestorbene Blätter entfernen. Immer mit Beginn der Aktivitätsphase sprühen, Pflanzen und Tiere werden durch den "Taufall" erfrischt
      - Terrarienscheiben reinigen
      - Füttern nach Bedarf
      Wo das Terrarium stehen sollte:
      - Hell. aber nicht ganztags in der prallen Sonne, weil sich vor allem schlecht belüftete Terrarien zu stark aufheizen.
      - Ruhig, nicht direkt neben Fernsehgerät oder Hifi-Anlage
      - Zugfrei, also mit Sicherheitsabstand zu häufig für Lüftung gekippte Fenster oder Terrassentüren.
      - möglichst rauchfrei. Zigarettenrauch ist schädlich für Amphibien, die darauf sehr "dünnhäutig" reagieren.

      Kommentar


      • #4
        Re: Haltung Litoria caerulea

        Hallo Marcel,

        sich für Korallenfinger entscheiden ist sicherlich nicht verkehrt- ich selber habe seit 1982 (!) ein Männchen, das auch noch heute recht fit ist. Seit zwei Jahren hab ich nochmal 6 NZ dazu genommen. Hab zwar auch noch einige Dendrobaten, aber der Korallenfinger ist ein Frosch, der sogar eine kleine Persönlichkeit zu haben scheint.
        Als wichtig erachte ich selber, dass dem Frosch im Sommer auch mal die Möglichkeit eines Sonnenbades gegeben wird.
        Beim Kauf im Zoo-Handel solltest Du auf Wurmbefall achten.
        Ansonsten kann ich Dir noch ein paar Tips zu interessanter Literatur geben. Schick mir einfach eine mail, falls Du interesse hast.

        Gruss

        Michael

        Kommentar


        • #5
          Re: Haltung Litoria caerulea

          Hallo,

          danke für die interessanten Beiträge!
          Ich werde mir das ganze weiter gut durch den Kopf gehen lassen und hoffentlich ziehen zwei von ihnen mal bei mir ein

          Gruß,
          Marcel

          Kommentar

          Lädt...
          X