Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neulingsfrage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neulingsfrage

    SO hi erstmal bin neu hier!
    Ich hab schon seit längerem 2 GrüneBaumpythons und 2 Königpythons!
    Und spiele jetzt mit dem Gedanken mir noch Pfeilgiftfrösche dazu
    zuhohlen!
    Ich hab noch selbstgebautes 80*60*60 Terrarium daheim und möchte dies
    gerne nach dem vorbild von www.giggler.de einrichten nur werde ich noch eine abfluss ein baun um das wasser besser zu reinigen!

    So meine eigentliche frage lautet jetzt was und wieviele frösche kann ich da reinsetzten!
    Ich möchte möglichst viele und wenn möglich auch mehrere arten!
    4-8 Frösche oder mehr und mindestens 2 arten natürlcih nur wenn das
    auch ohne bedenken möglich ist gebe mich auch gerne mit weniger zu frieden!

  • #2
    Re: Neulingsfrage

    grundsätzlich würde ich erstmal mit einer art anfangen und wenn du mit der gut zurecht kommst eine zweite.

    In dem becken könntest du zB mit 1,1 oder 2,1/1,2 d.tinctorios anfangen und spätereine 3-5 tiere große gruppe einer kleinen kletternden artanfangen, zB d.ventrimaculatus.
    dabei sollte aber möglichst ein ausweichterri vorhanden sein daführ würde sich ein 30er-40er würfel eignen.
    von vorteil wäre es auch wenn aus dem Becken keine drosophila ausbrechen könnten...dh drosodichtelüftungsgazen.
    bevor du die frösche zulegst solltest du aber erstmal eine drosophila
    und vieleicht auch eine Springschwanzzucht aufbauen, Auch nicht schlecht wäre es wenn das Terri erstmal 2-3 monate eingelaufen gelassen würde.


    Felix

    Kommentar


    • #3
      Re: Neulingsfrage

      Hallo,
      Da du ja noch Anfänger im Bereich Pfeilgiftfrösche bist, rate ich dir von einer Vergesellschaftung ab.
      Thona schrieb:
      Ich möchte möglichst viele und wenn möglich auch mehrere arten!
      Da man als Neuling nicht unbedingt sofort sieht, ob irgendwelche Tiere unterdrückt werden, ist es besser sich ersteinmal mit einer Art zu genügen.
      Auf www.dendrobase.de findest du die versch. Arten. Ausserdem gibts auch eine Tabelle, wo du ablesen kannst, welche Frösche du vergesellschaften kannst.

      Gruss Ruwen

      Ps: Wenn du die Forensuche benutzt hättest, wärest du auf ähnliche Antworten gekommen

      Kommentar


      • #4
        Re: Neulingsfrage

        Hallo,

        es ist auch immer sehr lehrreich, ältere Threads mal zu durchstöbern.

        Wenn du dich ernsthaft mit Pfeilgiftfröschen beschäftigen willst, wäre ein gutes Buch wirklich eine sinnvolle Investition.

        Da gibt es zum Beispiel in der Edition Chimaira den PraxisRatgeber Pfeilgiftfrösche von W.Schmidt und F.W. Henkel.
        Dieses Buch ist als Einstiegslektüre sehr zu empfehlen.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Re: Neulingsfrage

          Vielen Dank für die wertvollen tips!
          Entsprechedde Fachliteratur werde ich mir natürlich zu legen!
          Doch vorher würde ich gern wissen welche frösche damit ich mir natürlich auch die entsprechende fachliteratur besorgen kann!

          Ich hab im internet ein bischen geschaut und mal meine top favoriten
          zusammen getragen!
          D.Azureus
          D.Pumillo
          D.Auratus
          D.Leucomelas
          E.Tricolor
          E.Trivittatus
          hoffe ich hab alle richtig geschrieben!
          Am sträksten würde ich zu einer vergesellschaftung
          D.Pumillo E.Tricolor oder D.Auratus Tendieren!

          Würdet ihr mir zu diesen tieren raten oder sollte ich als anfänger
          besser die finger von denen lassen!
          Natürlich würde ich erst mit einer art anfangen und die 2 erst im laufe der zeit hinzufügen!
          Zu dem das die zucht und das Terra möglichst erstmal 1-2 Monate einlaufen sollte!
          Das ist kein problem da ich eh noch nicht die klein anzeigen durch forste sondern erst mal in aller ruhe mich informiere und das becken fertig baue erst wenn in den becken alles einwand frei läuft!
          werde ich anfangen angebote zu suchen! was sicher einigezeit wieder dauert, in dieser zeit sollte dann das becken einwandfrei laufen und
          die zucht stehen!

          Kommentar


          • #6
            Re: Neulingsfrage

            Hallo,

            ich kann dir Epipedobates tricolor nur wärmstens empfehlen.

            In dem von mir angegebenen Buch findest du eine breite Palette von Pfeilgiftfröschen mit Herkunft, Beschreibung, Haltung, Nachzucht, Fotos usw.
            Und bei einem Preis unter 20,- Euro keine unüberwindbare Investition.

            Als Anfänger in der Terraristik wäre es sinnvoll, langsam einzusteigen.
            Also damit meine ich, erstmal eine Art, die vernünftig aufziehen, mit deren Vermehrung Erfahrungen sammeln.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Re: Neulingsfrage

              Hi!
              Ich selbst habe mit D. auratus angefangen! Sind recht "pflegeleicht", züchten gut und sind auch ziemlich aktiv, so das man immer mal was im Terri sieht! Auf keinen Fall D. pumilio, der ist wirklich nur was für Profis!
              Die andren Arten, sind aber auch OK!
              Gruß
              Salvador
              p.s. in deinem Terrarium würd ich ne kleine Gruppe z.B. Auratus ca 4-6 Tiere!

              Kommentar


              • #8
                Re: Neulingsfrage

                Zu D.auratus ist noch zu sagen das sie oft als sehr scheu beschrieben werden, auch wenn viele andere erfahrungen gemacht haben...
                Über D.pumilio kannst du nachdenken wenn du ein oder mehrere der anderen Arten erfolgreich nachziest ;-) hier spielt auch der Preiß evtl eine Rolle für dich (pumilio 80€-120€, andere Arten 15€-50€).

                Felix

                Kommentar


                • #9
                  Re: Neulingsfrage

                  Also ich würde dir Dendrobates tinctorius empfehlen, sind etwas grösser als D.auratus und nicht scheu. D. auratus sind die ersten paar Monate ziemlich scheu.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Neulingsfrage

                    Hallo,

                    von den von Dir genannten Arten empfehle ich Dir D. leucomelas. Sehr ansprechende Tiere, die kleinere Anfängerfehler nicht sofort übel nehmen. Meist wenig scheu und seit einiger Zeit problemlos und (zu) günstig zu bekommen.
                    Von E. trivittatus rate ich Dir aus zwei Gründen ab. Einmal, weil die Tiere sehr scheu und zurückgezogen leben (und das ist für einen Anfänger durchaus frustrierend), zum anderen, weil Dein Becken für diese Art zu klein ist. Unter 120cm Terrarienlänge ist für die Art einfach ein Witz...

                    Das weitaus Wichtigste aber ist eine stabile und ertragreiche Zucht hochwertiger Futtertiere. Egal, für welchen Frosch Du Dich letztendlich entscheidest - mindestens eine Drosophilaart und ein Ergänzungsfutter (z.B Springschwänze) müssen zuverlässig verfügbar sein.

                    Kleine Anmerkung noch: Was die "Anfängertauglichkeit" von D. pumilio betrifft muss man zwischen den verschiedenen Varianten Unterschiede machen. Ein "Anfänger", der schon einige Zeit lang Morelia viridis pflegt (die ja bekanntlich auch etwas höhere Ansprüche haben), kann sich, nach gründlicher und sorgfältiger Vorbereitung, durchaus an die Pflege von D. pumilio, z.B "Bastimentos", wagen.

                    [[ggg]Editiert von mirko am 14-03-2005 um 20:30 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Neulingsfrage

                      Also erst mal vielen dank für die vielen tips!
                      werde erst mal in aller ruhe mein becken fertig bauen
                      und mich dann genau einlesen und die futterzucht beginne
                      als erstes werde ich E.Tricolor oder D.auratus in das
                      becken setzen evtl. werde ich dann zu einem späteren Zeitpunkt
                      noch D.Pumillo hinzufügen aber vorerst eine der anderen
                      beiden welche genau weiss ich noch nicht!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Neulingsfrage

                        HI
                        Die pumiliomännchen können sehr territorial werden. Nicht selten hat schon ein einzelnes Pumilio Männchen im Terrarium weit größere Tiere getötet.
                        Ich selbst bin auch erst seit kurzem in der Froschmaterie und bin total begeistert. Als Buch kann ich dir entweder "Praxisratgeber Pfeilgiftfrösche" von Henkel und Schmidt oder "Pfeilgiftfrösche im Terrarium" von den selben AUtoren empfehlen. Hab beide Bücher, und muss mit Enttäuschung sagen, dass in beiden leider ziemlich das selbe drinnsteht, sogar die selben Bilder, aber sehr interessant und umfangreich.Also unverzichtbar.
                        Epipedobates tricolor ist ein sehr ansprechendes Tier, ich selbe halte auch 5 Exemplare in einem 100x50x50 Becken.
                        Sorry, aber 8 Tiere egal welcher Art in deinem Becken halte ich nicht für angebracht, da diese kleinen Tierchen durchaus riesige Reviere bilden können.
                        Dendrobates PUmilio könnte man bei guter Vorbereitung auch einen Anfänger empfehlen, das schwierige ist nur, dass sich die Kaulquappen von Nähreiern der Mutter ernähren, eine "künstliche" Aufzucht wäre sehr schwierig und zeitaufwendig.
                        Vom Preis her liegst du bei E.tricolor bei 10-15€ pro stück, bei den meisten anderen bei 20-30€, als Jungtiere natürlich. Gibt natürlich auch teurere wie eben pumilio mit 50€ aufwärts.
                        Kauf dir das Buch, ich versprech dir das dir nur wenige Fragen offen bleiben.

                        Viel Freude bei der Qual der Wahl, die hatte ich auch...

                        LG Tamara

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Neulingsfrage

                          Hi!
                          Das D. auratus scheu sind, halte ich für nen Gerücht! Weiss gar nicht wieso das alle behaupten (warscheinlich weil sie selbst keine Auratus halten)!
                          Meine Auratus sind überhaupt nicht scheu (ehr das Gegenteil)! Kann fast immer einen beobachten! Selbst wenn ich im Terri handtiere, zeigen die sich wenig beeindruckt und verstecken sich nicht! Die Männchen rufen recht häufig (kann man richtig gut zu schaun), geht also immer die Post ab da drin!
                          Also bitte keine Angst! Unter optimalen Haltungsbedingungen siehst du die Auratus genauso oft wie andre Arten auch!
                          Gruß
                          Salvador
                          möchte echt mal wissen wer dieses Gerücht in Umlauf gebracht hat? Hat dann wohl irgendwer in nen Buch reingedruckt, alle habens gelesen und natürlich geglaubt!!!!!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Neulingsfrage

                            Holla,

                            hm könnte daran liegen das dieses "Grücht" in umlauf ist, das es eben keines ist.
                            Meine Auraten waren auch recht scheu und sind im vergleich zu verschiedenen tincis immer noch sehr schreckhaft und flüchten schnell.
                            Im Köllner Zoo war ich erstaunt das eine grössere Gruppe Auratus in einem grossen Becken sehr offen rumliefen.

                            Aber ein Freund ist nicht umsonst auf Tinctorius umgesattelt - der hatte vorher einige Varianten Auraten und die waren grösstenteils doch eher scheu und manche nie zu sehen.

                            Soviel zum Thema GERÜCHT...

                            schönen versteckten Gruss
                            Dirk

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Neulingsfrage

                              Hi!
                              Ich kann mir aber nicht vorstellen, das meine Tiere (die aus unterschiedlichen Zuchten stammen) ausgerechnet ne Außnahme bilden! Ich denk mal das hängt auch viel mit Besatz und Größe des Beckens zusammen!
                              Gruß
                              Salvador

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X