Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Achtung, Anfänger

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Achtung, Anfänger

    Hallo!
    Da mein Terrarienumbau so langsam Form animmt, ist gestern ein 80x40x50 Terrarium frei geworden (die Lüftungsfläche ist etwas größer als bei normalen Standart Terrarien). Heute hab ich mir Gedanken über möglichen Besatz gemacht, und kam irgendwann auf "Fröschen" (ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob alle kleinen, bunten Frösche Dendrobaten sind...). Eigentlich hätte ich einfach bis morgen abwarten können, dann bekomme ich diverse Haltungsberichte, aber ich MUSS es einfach jetzt schon wissen: Gibt es Tiere, die eine etwas höhere Tagestemperatur von etwa 27/28°C vertragen (dauerhaft, d.h. den ganzen Sommer über), sowie keine allzu starke Nachtabsenkung brauchen?


    Danke im Vorraus,
    Flo

  • #2
    Re: Achtung, Anfänger

    Hi!
    Ich halte D. auratus und bei mir sind die Temperaturen im Sommer auch etwa bei 28°C! Allerdings sinken sie bei mir in der Nacht auf ca. 24°C ab! Bei mir klappt das bisher ohne Probleme! Sollten die Temperaturen jedoch noch höher steigen, solltest du schon kühlen! Ich denke aber, es gibt noch andre Dendrobatenarten die solche Temperaturen gut vertragen! Dazu sollte sich aber noch jemand anderes äußern, da ich bisher nur mit der einen Art Erfahrungen gesammelt habe!
    Gruß
    Salvador

    Kommentar


    • #3
      Re: Achtung, Anfänger

      Danke!
      Hmmm, das ist ja schon mal etwas. Ich werde in den nächsten Tagen die Temperatur hier im Zimmer messen (ich hab keine Ahnung, wie kühl es hier nach einer durchlüfteten Nacht ist), bin aber fast sicher, dass sie zu hoch ist (kann halt schnell mal passieren, dass 30° erreicht werden). Theoretisch könnte ich die Tiere auch für einige Monate im Keller oder sonstwo unterbingen, aber ich hätte sie halt schon gerne bei mir ...
      Andereseits sind meine Crotaphyten ja auch fast 3 Monate im Kühlschrank.
      Evtl. bekomm ich auch eine Klimaanlage. Mal sehen.

      Generell sollten (Regen-)wald bewohner mit den geringen Temperaturschwankungen hier doch besser zurechtkommen als Steppen- oder
      Wüstenbewohner, sehe ich das richtig?


      mfg flo

      [[ggg]Editiert von flo.goetz am 17-07-2005 um 23:21 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Achtung, Anfänger

        Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen! Im Wald hast du meiner Meinung nach geringere Temperaturschwankungen als in Steppen! Oder hast du das so gemeint?
        30°C sind jedoch für die meisten Frösche doch recht hoch! Ich hab bei mir den ganzen Tag denn Rolladen unten und den Ventilator an! Wenns zu heiß wird, mach ich mal die Beleuchtung aus oder puste einmal die Luft mit dem Ventilator aus dem Terrarium raus und sprüh danach gleich wieder! So hab ich eigentlich immer konstante Temperaturen die nicht zu warm werden!
        Gruß
        Salvador
        p.s. selbst im Regenwald hast du selten Temperaturen von 30°C

        Kommentar


        • #5
          Re: Achtung, Anfänger

          ALso wenn du maximal 30°C Raumtemperatur erreichst, kannst du problemlos diverse Dendrobatiden pflegen. Allerdings dann keine Hochlandformen wie z.B. D.tricolor, sondern am besten Arten aus dem D.tinctorius Komplex, wie z.B. D.azureus,D.auratus,D.tinctorius oder D.leucomelas. In einem gut eingerichteten Regenwaldterrarium, beleuchtet mit einigen LEuchtstoffröhren und mit einem Nebler bzw. einer Regenanlage ausgestattet, kannst du bei 30°C Raumtemperatur sogar unter 26°C in den Verstecken der Frösche (Bromelientrichter, Kokosnussschalen) erreichen.

          Am besten du machst dich mal schlau: www.dendrobase.de www.pfeilgiftfrosch.info

          Oder meld dich bei mor, ich freu mich immer über Kontakte

          Kommentar


          • #6
            Re: Achtung, Anfänger

            25-28°C ist für viele der Dendrobaten aus tiefer liegenden Regionen eine gute Haltungstemperatur (z.B. D. tinctorius), über 30°C wird es allerdings auch bei denen kritisch. Und eine leichte Nachabsenkung sollte es auch geben.

            Eine wirklich gute Seite, mit Angaben der Temperaturen, LF usw. im jeweiligen Verbreitungsgebiet der Arten ist : dendrobase.de

            P.S.: Nicht jeder bunte Frosch zählt zu den neuweltlichen Dendrobaten. Z.B. sind die gleichfalls hübschen Mantellen Bewohner der Alten Welt(Madagaskar)...

            Gruß
            Horst
            sigpic

            Kommentar


            • #7
              Re: Achtung, Anfänger

              Hallo Florian,
              mach Dir da mal nicht allzu grosse Gedanken, wenn man ma die Temperaturverläufe/Klimadaten vieler tropischer Länder abgleicht, fällt auf, dass viele Tageshöchstwerte jenseits der 30°C Grenze liegen! Aus eigenen Messergebnissen vor Ort (Süd-Mittelamerika) kann ich bestätigen, dass auch im Tierflandregenwald (z.B. Iquitos, Peru; Brasilien/Manaus; oder auch in den tiefer gelegenen Regionen Costa Ricas und Panamas) gerade kurz vor der Regenzeit schon um 11 Uhr Vormittags die 34°C schnell erreicht sind. Messungen der Wassertemperatur in sonnenexponierten Phytothelmen ergaben Werte von 28-32 Grad. (Vergleiche auch Messungen in einschlägiger "Froschliteratur", DIVOSSEN,CHRISTMANN)
              Für uns in den gemässigten Breiten sind meistens nur die Sommermonate so warm, dass in den Terrarien zu hohe Temperaturen erreicht werden (können). Ein Lüfter auf der Gaze sorgt hier für Abhilfe! Geht´s gar nicht mehr, einfach die Beleuchtung aus! Ich habe seit Wochen in der oberen, wärmsten Reihe meiner Anlage Spitzentemperaturen von 34°C und mehr unter der Deckscheibe! Meine Tiere sind so angeordnet,dass die in den höheren Lagen anzutreffenden Tiere eben in den untersten Becken leben. Und ich kann nur bestätigen, dass Tinctorius und auch Azureus (Sipalawini ist im Sommer deutlich heisser als 30°C) sowie Auratus gerade jetzt mit dem Laichgeschäft beginnen! Selbst pumilio kommt mit kurzzeitigen "Hitzeperioden" bestens zurecht! Für schattige kühle "Eckchen" im Terrarium sorgen, feuchte Laubschicht auf dem Boden, bei grossen Becken hast Du ohnenin ein Temperaturgefälle.
              Also, nicht verrückt machen, die Natur zeigt, dass die "magische, böse" Grenze von 30°C, die wir Dendrobatidenhalter so fürchten, kein Hindernis für ein gelingen der Haltung ist! Wir sollten eher darauf achten, dass in schlecht heizbaren Räumen die Temperaturen im Winter nicht zu tief ausfallen!
              Hier noch ein Link zu einer deutschsprachigen Klimadatenseite:

              http://de.allmetclim.com/sudamerika.php


              Frohes Schwitzen noch,
              Frank

              Kommentar


              • #8
                Re: Achtung, Anfänger

                Hallo!
                Vielen Dank für eure Mühe und die zahlreichen Antworten. Ich werde mir die einzelnen Arten genauer anschauen, lesen, lesen, lesen...
                Gegebenfalls melde ich mich dann wieder. Ach ja, Literaturtipps wären nicht schlecht, besonders D. auratus interessiert mich...

                Danke, flo

                Kommentar


                • #9
                  Re: Achtung, Anfänger

                  Für den Preis gibt es kein besseres Buch: PraxisRatgeber Pfeilgiftfrösche von Schmidt/Henkel, Siehe z.B.: http://www.chimaira.de/neuheiten.htm

                  Gruß Horst
                  sigpic

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Achtung, Anfänger

                    Danke !

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X