Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pfeilgiftfrosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Pfeilgiftfrosch

    Also warte ich noch ein bisschen...
    Ich will mir ungefähr 4 dentrobates auratus anschaffen ein Terrarium im Tropenstil eingerichtet mit der größe 80x40x40 müsste dafür doch reichen oder? Über futtertiere bin ich bestens informirt und über die Züchtung der tiere auch ! Sie fressen : Fruchtfliegen, Weißeasseln, Motten, Raupen, Heuschrecken, Ofenfische, Grillen, Blattlause und Stubenfliegen, Springschwänze, Schaben, Regenwürmer und Schlupfwesen! Sie benötigen Tagsüber eine Temperatur von um die 25 C° und Nachts 20-22C° eine Luftfeuchrigkeit von 90%. Im Terrarieum sollte es wie in einem Troipischen Regenwald sein. Hinten eine korkwand und ganz viele Pflanzen
    Als Zuchtversteck kann man sich Filmdosen und halbe Kokusnussschalen nehmen.Als Bepflanzung viele Tropische Farne und Mose Sie brauchen eine Dayglow lampe viele versteckmöglichkeiten. Ich weiß das dass noch nicht reicht aber es ist schon mal ein Anfang.

    Kommentar


    • #17
      Re: Pfeilgiftfrosch

      @ Salvador: ich denke es ist ziemlich teuer sich die Futtertiere immer zu kaufen, vor allem, da cram ja nicht so viel Geld zur Verfügung steht. In einem 08/15 Zooladen nehmen sie immerhin meistens 3,95 € für eine Packung Drosophila/Springschwänze. Und Ein Futterabo halte ich auch nicht für besonders sinnvoll, da man dabei meistens das Geld was man spart, als Porto bezahlen muss. Außerdem ist man unabhängig von den Händlern, die ja mal Engpässe haben können.

      @cram: deine Haltungsbedingungen hören sich schon ganz gut an und eine 4er-gruppe D. auratus dürfte gut in dein Terrarium passen. Allerdings würde ich persönlich das Terrarium etwas höher wählen, da D. auratus auch gerne die Höhe des Terrariums ausnutzt. Aber es geht auch ein Terrarium mit einer Höhe von 40.
      Die meisten von dir angegebenen Futtertiere sind für Dendrobaten geeignet, aber Schaben und Regenwürmer werden für die auratus ein Problem darstellen. Und Stuben fliegen sind auch etwas zu groß. Heimchen und Heuschrecken sind nur kurz nach dem Schlupf als Futter zu gebrauchen, da sie schon bald zu groß sind. Meine D. azureus fressen z.B. nochnichtmal Microheimchen, aber das ist wahrscheinlich von Tier zu Tier verschieden.
      Ein Tropenterrarium ist nicht gleich ein Tropenterrarium. Um keine Fehler bei der Einrichtung zu machen empfehle ich dir doch noch ein paar Bücher zu lesen. Denn sonst erlebst du nachher böse Überraschungen, weil auf einmal der Bodengrud völlig versumpft oder die ganzen Pflanzen eingehen.
      Ansonsten denke ich das D. auratus ein sehr schöner Frosch ist. Und bei guter Haltung und nach einiger Eingewöhnungszeit ist er gar nicht so scheu, wie er immer verschrien wird. Ich hoffe du hast viel Spaß mit den Fröschen und dass sie sich bei dir wohl fühlen und freudig vermehren.
      Aber les wirklich erstmal ein paar Bücher und nehm dir zu Herzen, was in ihnen steht, dann läuft es bestimmt gut mit deinen Fröschen.

      Kommentar


      • #18
        Re: Pfeilgiftfrosch

        @cram: ich würde dir auch raten Drosophila (beide Größen) zu züchten.
        Kaufen ist viel zu teuer!!!Selbst züchten ist nicht schwer...
        Und im Sommer ist Wiesenplankton eine gute Alternative
        @zordfish: Das Problem mit den Azureus habe ich auch ... meine vittatus fressen alles was ins Mäulchen passt.
        Meine Azureus sind richtig schlechte und lahme Jäger, und haben gegen die vittatus keine chance... bis die azureus peilen hat irgendein ein kleiner Hüpfer das Futter vor der Schnauze weggefressen.
        Gruß Jakob

        Kommentar


        • #19
          Re: Pfeilgiftfrosch

          Oke
          Also ich bekomme 30€ Taschengeld da müsste es mit den Futtertieren zum kaufen gerade so hinnkommen xD. Würde ein Becken 50x50x50 auch gehen?
          ich habe mir auratus rausgesucht weil er ein größerer Frosch ist und weil er wie Tobias Eisenberg (der schon viele Bücher über Dendrobaten geschrieben hat) sagt das er einer Pflegeleichtesten Dendrobaten ist.
          Sollte es dann mit den Futtertieren doch nicht reichen habe ich mich schon ausreichend über die Züchtung informiert. ich wede aber trotzallem deinem Rat befolgen und mir erst noch ein paar bücher Durchlesen!!!
          Was kann man gegen das Einsumpfen von dem Boden tun? Was für bodeneinrichtung soll ich verwenden ? Also ich dachete Humus und dann Moos und Steine Darüber !? Brauchen sie auch eine Wasserschüssel???
          Danke schon im voraus Marc Ps: wie kann ich meinen Usernamen ändern?

          Kommentar


          • #20
            Re: Pfeilgiftfrosch

            Hi cram
            Also meiner Meinung nach langen 50x50x50 nicht.
            Und mit dem Taschengeld sei vorsichtig, du willst dir ja vielleicht auch noch andere Sachen kaufen oder mal ins Kino gehen usw...
            Züchten ist wirklich kein Problem und du hast immer was zu füttern, und bist nicht auf den Händler angewiesen.

            Kommentar


            • #21
              Re: Pfeilgiftfrosch

              50x50x50 reichen für ein Pärchen, aber nicht für 4 Tiere. Wenn du den Boden so anlegst wie du es beschreibst wird er versumpfen. Man braucht unbedingt eine Drainageschicht aus Blähton oder grobem Kies. Am besten geeignet sind die Dendrobatenterrarien, die es mittlerweile voin fast allen Terrarienherstellern gibt. Diese Terrarien haben eine schräge Bodenscheibe, die in einen Wassergraben übergeht. Im Wassergraben ist eine Bohrung, in die man einen Abfluss einsetzen kann. So läuft das Wasser schön in den Wassergraben und dann durch den Abfluss entweder in ein Sammelbecken, oder direkt in den Ausguss, falls möglich. So kann der Boden nicht versumpfen.
              Der beste Bodengrund ist, finde ich Weißtorf. Das sind Platten, die auf eine Drainageschicht aufgelegt werden und die Feuchtigkeit sehr gut halten. Durch die Drainageschicht sammelt sich unter dem eigentlichen Bodengrund kein Wasser und so versumpft der Boden nicht.
              Also das mit der Wasserschüssel sollte man schon wissen, wenn man sich bereits mit dem Thema beschäftigt hat.
              Und Futtertiere züchten geht auch nicht so schnell, wenn man mal nen Engpass hat. Es dauert bei der großen Drosophila ca. 4 Wochen, bis der Ansatz ergiebig ist. Bei der kleinen Drosophila sind es immerhin noch 2 Wochen. Futtertierzuchten sollten immer schon laufen,bevor man die Tiere anschafft.

              [[ggg]Editiert von ZordFish am 12-09-2005 um 22:35 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Pfeilgiftfrosch

                Warscheinlich werd ich jetzt von allen Seiten ausgebuhht, aber was solls, nen 50iger Würfel, reicht meiner Meinung nach aus!
                Ich halte ne Gruppe von 1.3 in nem 50iger Würfel und es gab nie Probleme, die Frösche züchten gut und haben von ihrer Vitalität nichts verloren! Sind alle pumperl gsund und fressen und legen wie die Weltmeister! Ist aber auch nur meine Meinung, möchte da niemanden was raten!
                Das mit der Futtertierzucht ist eben immer so ne Sache, muss man denke ich selbst wissen obs einem zu teuer ist immer zu kaufen oder ob man züchten will! Das wirst du warscheinlich selbst herausfinden müssen! Aber ich denke wenn du dir ne frische Dose Drosophila kaufst, dann kann die gut und gern bis zu nem Monat halten (wenn du sie kühl lagerst!).
                Ich denke es ist wirklich wichtig wenn du dir zuerst so viel Infos wie möglich holst und dich von unterschiedlichen Meinungen berraten lässt um dir dann dein eigenes Bild zu machen!
                Bücher sind nicht schlecht, deswegen kauf dir welche, auf www.dendrobatenforum.de findest du in einer Disskusion welche Bücher geeignet sind, die meisten gibts günstig auf ebay!
                Mfg
                Salvador

                p.s. eine Drainage ist sinnvoll, allerdings gehts auch ohne, solang du viele Pflanzen und kein Stauwasser hast! Ich rate dir aber trotzdem zu einer!

                [[ggg]Editiert von Salvador am 12-09-2005 um 22:40 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: Pfeilgiftfrosch

                  Eigentlich ganz einfach:

                  Besorg Dir dieses Buch: "Praxisratgeber Pfeilgiftfrösche", z.B. über www.chimaira.de oder hier: http://www.reptilica.de/shop/product_info.php/cPath/22_37_115/products_id/5858/lang/german/index.htm
                  Kostet 20,--€ und versorgt Dich mit dem nötigen Grundlagenwissen.
                  Anschließend offene Fragen hier stellen....

                  [[ggg]Editiert von mirko am 12-09-2005 um 23:02 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Pfeilgiftfrosch

                    Also gut...
                    kann mir das einer nochmal auflisten wie ich den Boden ambesten aufbauen soll? Wo bekomme ich denn solche Extraterrarien her? Gibt es die bodensachen auch in normalen Zoogeschäften? Ich habe Gelesen das man Die frösche ab einer Beckengröße von 50x50x50 ohne Probleme halten kann. Das mit der Wasserschüssel ist so eine Sache in den Internetseiten über Dendrobaten Stehen immer nur die schweren und wichtigsten Sachen über die Pflege. Aber ob man eine Wasserschüssel braucht wo sie schwimmen oder trinken können nicht. Ich dachte die Frösche lecken ihr trinken vom Boden auf??? Wie trinken sie denn ???
                    ich werde mir mit denn Fröschen natürlich noch lange zeit lassen nicht das ihr denkt ich wäre leichtsinnig oder so!

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Pfeilgiftfrosch

                      Hallo, will mich jetzt auch mal einmischen.
                      a.)Ohne eigene Futtertierzucht gehts definitiv nicht! Mindestens Drosophile (gross und klein) und am besten auch noch weisse Asseln und Springschwänze dazu. Gibt kein ziehendes Argument gegen selbszüchten, aber 1000 dafür.
                      b.)50er Würfel für 4 auratus wär ein bisschen knapp, Pärchen wär da wohl besser geeignet.
                      c.)Wenn du wenige Becken planst, ist ein spezielles Dendrobatenterrarium eher nicht nötig. Der Vorteil bei denen ist ja, dass durch den schrägen Boden und den EInsatz einer Beregnungsanlage Dreck und Kot in den Wassergraben gespült werden.
                      d.)Frösche nehmen Wasser durch die Bauchhaut auf, indem sie sich einfach in die Wasserschale setzen. Dendrobatiden können nicht richtig schwimmen, ein kleiner Blumentopfuntersetzer genügt als Wasserbecken.

                      Befolg Mirkos Tipp und schaff dir das Buch an, danach kannst du dann weiterplanen.

                      Soweit von mir,
                      Gruss Eric

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Pfeilgiftfrosch

                        So solltest du den Boden aufbauen!
                        Blähton (ist Hydrokulturgranulat was man für Pflanzen benutzt) als Drainage, darüber dann Erde, dafür eignet sich ungedüngte Blumenerde oder spezielle Terrarienerde im Zoofachhandel! Darüber dann, je nachdem was dir gefällt eine Kiesschicht (Lavakies sieht meiner MEinung nacch besonders schön aus) und zum Schluss, ganz wichtig, eine Laubschicht aus abgekochtem Buchen- oder Eichenlaub!
                        Alles klar ?
                        ABer das vorgeschlagene Buch ist sicherlich sehhhr hilfreich und ohne ein gescheites Buch, geht eigentlich ncihts ;-)!
                        Mfg
                        Salvador
                        p.s.
                        @Phelsuma69
                        Es gibt doch ein Argumment gegen eine Drosophilazucht, speziell in meinem Fall war es so, meine Mutter !!!

                        [[ggg]Editiert von Salvador am 13-09-2005 um 17:42 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Pfeilgiftfrosch

                          Hallo,

                          soweit ja schön und gut. Frage: Wozu über der Erde nochmal Kies? Und warum ist eine Schicht Blätter "ganz wichtig"?

                          ach ja...Wenn Deine Mom Probs mit der Drosozucht hat, da ist das kein Argument gegen die Drosozucht, sondern gegen Deine Froschhaltung...

                          Ich zitiere hier mal Heselhaus (aus seinem buch "Pfeilgiftfrösche", S.36): "Ohne Futtertierzuchten geht es nicht"......

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Pfeilgiftfrosch

                            Wieso Kies über Erde?
                            Erde sollte vorhanden sein für die Pflanzen und Kies oder Stellenweise Kies, sieht eben gut aus und schadet den Fröschen nicht!

                            Warum ist die Blätterschicht wichtig?
                            Nun ja, Dendrobaten leben in ihrem natürlichem Habitat in der Laubschicht des Regenwaldes! Da ein Terrrium eine Darstellung des natürlichen Lebensraumes sein sollte, ist Laub deshalb wichtig, diesen Lebensraum auch zu simulieren! Außerdem legen viele Dendrobaten gerne Eier auf das Laub, außerdem hat Eichenlaub gleichzeitig eine antibakterielle Wirkung!

                            Nun ja, meine Mum hatte was gegen die Drosozucht! Bin aber damals auch ohne große Zucht gut ausgekommen! Damals hat ich aber auch nur zwei D. auratus und noch keinen hohen Verschleiß an Drosophilas! Es hat immer gut geklappt und ich hatte nie nen Engpass! Demzufolge, war es kein zwingendes Argument gegen eine Froschhaltung! Mittlerweile sind aber nen paar Jährchen vergangen und es hat sich in Sache Futtertierzucht viel geändert ! Mittlerweile würde ich ohne eine Futtertierzucht auch nicht mehr auskommen ;-)!
                            Mfg
                            Salvador

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Pfeilgiftfrosch

                              Puhhh
                              Also Boden : Blähtohn dann Erde drauf und dann Kies und dann abgekochtes Buchenlaub!?:-) Und was ist mit der Deko die wollen doch sicher auch Moos wie soll Moos denn auf dem Laub wachsen??? Wo bekommt man denn so schönes grünes Moos her Wald ist doch verboten oder ??? Wo soll ich dann anfangen die Pflanzen anzubauen also in welcher Schicht ??? Zu was ist denn der Kies das vesteh ich nich es geht doch auch Blähton Erde Moos und Blätter oder ??? Ist so ein spezielles Dendrobaten Terrarium nötig ??? was ist denn Weißtorf
                              sry das ich euch so nerfe aber das Buch kommt erst in 6 Tagen.Achja wie wirt man vom teilnehmer zum mitglied ???


                              [[ggg]Editiert von cram am 14-09-2005 um 11:58 GMT[/ggg]]

                              Abkürzung editiert

                              [[ggg]Editiert von Moderator am 14-09-2005 um 12:07 GMT[/ggg]]

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Pfeilgiftfrosch

                                Hi,

                                die Metamorphose vom Teilnehmer zum Mitglied vollzieht sich durch die Beitrittserklärung zur DGHT.

                                https://www.dght.de/index.html

                                Gruß Ingo V.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X