Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

    Hi,

    ich habe noch einige Fragen zur Haltung der Tiere...

    Und zwar habe ich an ein Terrarium der Größe 60x40x90 cm (oder höher) gedacht; im terraladen ahben sie aber nru eines mit der Größe 50x40x80 ich nheme an, dies ist zu klein für eine kleine Gruppe von ca. 3 Tieren!?

    Ich wollte einen Terrarienstrahler mit UV-Anteil im Terrarium anbringen, nur ist dies überhaupt im Terrarium möglich, ohne dass sich die Tiere verbrennen?

    Ich habe gehört das die Tiere bei nicht ausreichender Hygiene schnell verenden nur gleichzeitig wird gesagt, dass sie viel Vegetation benötigen... ich möchte die tiere eigentlich auch nicht steril halten... In wie fern stimmt diese Aussage bzw. was heißt ausreichende Hygiene? ...ich würde täglich den kot von den Scheiben entfernen und die Wasserschale wechseln...

    Würde mich über Antworten sehr freuen

    cu

  • #2
    Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

    Hallo philipp 15

    Ich halte beide von Dir ins Auge gefassten Becken für zu klein!
    Für Agalichnis würde ich Dir ein Becken von min. 100x40x80 cm empfehlen!
    Die können ganz schön hüpfen! Ausserdem sind die mit ausgestreckten Beinen ganz schön lang!
    Das Becken sollte mit gross-Blättrigen Pflanzen bewachsen sein,da die Frösche am Tag "daran kleben" und das Gelege uber dem Wasserteil an selbige geheftet wird!
    Warum einen UV-Spot bei nachtaktiven Fröschen???
    Welscher Wiederspruch steckt in dichter Bepflanzung und Hygiene???
    Mfg
    Waldmensch
    Waldmensch

    Kommentar


    • #3
      Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

      Die Rotaugen koten weniger an die Scheiben, die werden "nur" angepinkelt, was die Sache nicht wesentlich besser macht. ... Da musst am Boden und auf die Blätter schauen.

      Eine Methode das Terrarium möglichst sauber zu halten, wäre auf Bodengrund ganz zu verzichten und unten einen Abfluss einzubauen. Dann kann man den Boden ausschwämmen - ev. verbunden mit einer schrägen Bodenplatte.
      Wenn Du ihnen Futter und Wasserstelle im "Geäst" anbietest, dann kommen sie kaum runter.
      Laubfrösche dürften überhaupt empfindlicher sein als Bodenfrösche. Ev. weil es oben eben auch in der Natur sauberer ist?

      Meine Rotaugen halten sich in der Nacht auch sehr gern auf den Bambusstämmen auf, die ich waagrecht bis leicht schräg im Terrarium angebracht habe.

      Was die Terrariumgröße betrifft, können die Meinungen auch auseinandergehen ;-)
      Ich empfehle ebenfalls ein größeres Terrarium. Nicht nur wegen der Tiere, sondern weil auch die Pflege leichter ist. In kleinen Terrarien stellst ein Wasserbecken rein und dann fragst Dich, wo Du den Blumentopf hinstellen sollst. Das Hantieren ist ebenfalls leichter. Achte auch darauf, dass die Sockelhöhe nicht zu niedrig ist (ca. 15cm) und das Becken auch Wasserdicht ist! Ev. hast ja dann Lust auch eine Regenzeit zu veranstalten.

      Wenn Du Dich für ein großes Terrarium entscheidest (tu das - es hat eine Menge Vorteile!), dann überleg auch gleich, wie Du es transportierst ;-)

      Kommentar


      • #4
        Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

        Hi,

        leider habe ich nicht mehr Platz zur Verfügung...

        Also Grundfläche 60x40 Höhe egal.

        Naja ich kann nicht jedes Blatt einzeln abwaschen!?

        Ich dachte an einen Bodengrund aus Kokoshumus...

        Und eine schöne Schaubeflanzung... Bromilen vielleicht auch Orchideen...

        Wenn ich kein UV benötige kann die Lampe ja außen angebracht werden - right?

        Vielen Dank

        cu

        Kommentar


        • #5
          Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

          Hallo
          Die Blätter
          lassen sich recht gut mit ner Druck-Spritze reinigen!
          Du kannst die Lampe ausserhalb aufhängen nur wird das UV-Licht dan raus gefiltert!
          Versteh sowiso nicht warum du unbedingt ne UV-Lampe haben willst???
          Installier doch einfach 2 Neonröhren mit nem Spektrum das für gutes Pflanzenwachstum sorgt!
          Wachstum = mehr blau
          Blüte = mehr rot
          Wobei der blau-bedarf bei der Blüte erhalten bleibt, und des rot dazukommen sollte!
          Da dir ja ein guter Pflanzenwuchs wichtig ist, und du es als Blickfang haben willst,gehe ich davon aus das die Orchideen auch Blühen sollen!?
          Wenn Ja, wirst du auch nicht um einen Jahreszeiten wechsel rum kommen!
          Frühjahr / Sommer 12-16 Stunden Licht
          Herbst / Winter 8-12 Stunden Licht

          Mfg
          Waldmensch
          Waldmensch

          Kommentar


          • #6
            Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

            >Naja ich kann nicht jedes Blatt einzeln abwaschen!?
            >Ich dachte an einen Bodengrund aus Kokoshumus...

            Die Rotaugen sind nicht solche Ferkel :-) Einfach den Kot mit Löffel oder Küchenrolle wegtun. Ist bei 3 Tieren nicht so tragisch.
            Du wirst auch nicht drum herum kommen die Pflanzen als ganzes hie und zu "duschen" oder auszuwechseln.

            Kokoshumus ist ok.

            Der "Jahreszeitenwechsel" macht mich nachdenklich. Du wirst in Europa sowieso von Beleuchtung und Klima nicht an die Regenwaldrealität herankommen, aber für Rotaugenlaubfrösche wird durchgehende Beleuchtung von 12 Stunden empfohlen. Da würde ich eher die Orchideen aus dem Terrarium raustun, als die Beleuchtung auf 8 Stunden zu reduzieren.

            Es gibt auch Terrarien, die ähnlich, wie es bei Aquarien üblich ist, einen Lichtkasten oben drauch mit Belüftung haben. Da ist dann das Licht mit Gaze vom Terrarium getrennt. Beleuchtung im Terrarium hab ich zwar schon öfter gesehen, hätte aber selber immer Bauchweh dabei. Wer weiss, was den Fröschen da alles einfällt ;-)

            Spezielle UV-Röhren habe ich gesehen, die dann zur Keimminderung eingesetzt werden. Gehörten dann natürlich auch ins Terrarium angebracht. Bei Fröschen ist zu beachten, dass die Haut empfindlich ist! Da darf mit Licht nicht unüberlegt gearbeitet werden.

            Kommentar


            • #7
              Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

              Hi,

              dann lass ich mal die Orchideensammlung meiner Mutter in Ruhe und nehme leiber Bromilien

              Ich wollte UV nur wegen den Pflanzen... aber wenn das druch die Farbe beeinfluss bar ist...

              Gibt es denn die perfekte Lampe?

              hmmm Leuchtstoffröhren bringen ja net die gewünschte Temp.!?
              ...und ich bin kein Freund von Heizmatten und CO.

              cu

              Kommentar


              • #8
                Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

                Zu Pflanzen und Lichtfarbe kann ich nichts sagen.

                Zum Klima:
                Bei mir hat sich bewährt, dass ich die Grundbeleuchtung mit einer Leuchtstofföhre herstelle und die Wärme mit Strahler(n). Also beides verwende. Du solltest auch den Fröschen die Wahl lassen, wie warm sie es haben wollen. Also den Strahler oben seitlich anbringen lassen. Bei so kleiner Grundfläche ev. auch, dass der Lichtkegel tw. außerhalb des Terrariums liegt - muss man ausprobieren. Da darf es dann ruhig ein warmes und ein kühles Eck geben. Nach 2-3 Tagen haben das die Tiere mitbekommen und suchen sich ihren Schlafplatz. Nach dem Verhalten der Tiere kannst Du dann auch noch nachjustieren. Gerade am Anfang versuche selber rauszufinden, wie die Temperaturen sich im Becken verteilen.
                Es hängt auch sehr viel von Luftfeuchtigkeit und Wärme des Zimmers ab!
                Heizmatten können auch an der Rückwand angebracht werden, Heizkabel unter der Lüftung ...

                Kommentar


                • #9
                  Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

                  Hallo
                  @Klemens
                  Warum kann ich nicht an Regenwald-Lichtverhältnisse rankommen???
                  Ein 600W HQI Brenner bringt knapp 100.000 Lux
                  Ein 400W HQI " bringt etwa 50.000 Lux
                  Ein 400W HQL " bringt knapp 40.000 Lux
                  Aber warum???
                  Wiso gibt Dir der Jahreszeitenwechsel zu denken?
                  Wenn die Dauer der Beleuchtung für Regenwald-Bewohner zwischen
                  12-16 h liegt(Bsp. Mittel- Süd-Amerika), und zwischen 8-12 h für Bewohner der warmen Gemässigten Zone (Nord-Amerika)liegt!
                  Die Bedürfnisse sind natürlich der zu Pflegenden Art anzupassen!
                  Die Aussage es werden 12 h empfohlen,ist ja auch schön und gut,aber einen Tag-Nacht Zyklus 12 h Hell und 12 h Dunkel kommt in der Natur eher selten vor!(gibt auch ausnahmen! Ich weiss!)
                  Aber ein anderer Gesichtspunkt!
                  Hast du deine Frösch schon mal Sonnenbaden sehen???
                  Mfg
                  Waldmensch
                  Waldmensch

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

                    Meiner Erfahrung nach halten sich die Rotaugen im Winter an die künstliche Beleuchtung und im Sommer an die Natur. (ich verdunkle nicht das Zimmer, wo sie stehen). Meiner Meinung nach ergibt das dann grad im Hochsommer doch deutlich kürzere Nächte als in Äquatornähe. Dämmerung lässt sich natürlich herstellen, schaut aber in der Natur wohl auch anders aus als ein Drehen am Dimmer - auch von der Lichtfärbung her.

                    Hyla cinerea sonnen sich z.B. sehr wohl! Die picken dann zu dritt direkt unterm Strahler :-) Meine Phyllomedusae vaillantii machen das hie und da auch ganz gern.

                    Bei den Rotaugen geb ich Dir recht. Ev. sitzen die deswegen im helleren Eck, weil dort dichter bepflanzt ist. Ein bewußtes Aufsuchen der Strahlernähe - das tun die nicht.

                    Jetzt im Extremfall (Mit Orchideen kenne ich mich nicht aus)
                    Wenn eine Orchideenart eine deutliche "Dunkelzeit" mit nur 8 Stunden Beleuchtung braucht und dann im Sommer 16 Stunden erwartet, würde ich sie nicht in ein Rotaugen-Terrarium stellen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

                      Hallo in die Runde
                      Ich hab mich oben etwas Missverständlich ausgedrückt!Mein fehler!
                      Die Aussagen über die Beleuchtung waren ganz allgemein gegriffen!
                      Meine Äusserungen bezogen sich erstens nur auf den Rotaugen-Laubfrosch, und zweitens das ein Jahreszeitlicher wechsel der Beleuchtungszeit,Voraussetzung für die Blütenbildung ist!
                      Zu erstens: Agalychnis ist nachtaktiv,also Beleuchtung "zweitrangig"
                      gibt wach-schlaf Periode vor!Nicht wegen Vitaminen,... benötigt!
                      -Trop.Baumbewohner mittlere und hohe Bereiche Licht ist da schon nicht mehr ganz so stark wie im Blätterdach!
                      Zu zweitens:
                      Klemens schrieb:
                      Meiner Erfahrung nach halten sich die Rotaugen im Winter an die künstliche Beleuchtung und im Sommer an die Natur. (ich verdunkle nicht das Zimmer, wo sie stehen). Meiner Meinung nach ergibt das dann grad im Hochsommer doch deutlich kürzere Nächte als in Äquatornähe.
                      [quote]
                      Das gibt doch schon deinen Licht bezogenen Jahreszeiten wechsel für die Pflanzen!
                      Über die Ansprüche der verwendeten Pflanzen, habe ich übrigens nie was gesagt!
                      Das gillt auch für Mutti´s Begonien!
                      Die Stundenzahlen sind ja auch nur ganz grobe Richtwerte,die sich warscheinlich in dem von dir dagestellten Bsp. 8-16h nicht wiederfinden lassen!
                      Im Übrigen stimme ich aber zu!
                      Mfg
                      Waldmensch


                      [[ggg]Editiert von Waldmensch am 27-10-2005 um 18:52 GMT[/ggg]]
                      Waldmensch

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

                        philipp15 schrieb:
                        Ich wollte UV nur wegen den Pflanzen... aber wenn das druch die Farbe beeinfluss bar ist...

                        c
                        Was denkst du denn, wofür UV steht?
                        Ultraviolett......du denkst jetzt: Aha!Auch ne Farbe...ich sage rischtisch....Weisst du, it is all a question of Wellenlängen....frage mal deinen Physiklehrer, der erklärt dir das genauer. Frage dann einen Botaniker, der erklärt dir dann die Lichtfarben und die Auswirkungen auf den Pflanzenmetabolismus.

                        Gruss
                        Edit: ihr glaubt gar nicht wieviele Fehler man im Wort Pflanzenmetabolismus machen kann....



                        [[ggg]Editiert von Lj-Bü am 29-10-2005 um 22:47 GMT[/ggg]]
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Rotaugenlaubfrosch -> Terrarium

                          Hallo
                          [quote]
                          Was denkst du denn, wofür UV steht?
                          Ultraviolett......du denkst jetzt: Aha!Auch ne Farbe...ich sage rischtisch....Weisst du, it is all a question of Wellenlängen....frage mal deinen Physiklehrer, der erklärt dir das genauer. Frage dann einen Botaniker, der erklärt dir dann die Lichtfarben und die Auswirkungen auf den Pflanzenmetabolismus.
                          [/qoute]
                          Wenn du dann schon mal mit deinem Physiklehrer quatschst, lass dir gleich mit erklären,warum der Blau-anteil im Frühjahr mehr vorhanden ist,und sich das im Herbst mehr ins Rot verschiebt!
                          Nenn Ihm einfach das Stichwort " Rot-Verschiebung " aus der Astro-Physik!
                          Der Botaniker wird dir wohl sagen, dass die Pflanze Blaues Licht
                          zum Wachsen, und Rotes zur Blüte braucht! Das Grün-Spektrum für die Pflanze keine Bedeutung hat!
                          Mfg
                          Waldmensch
                          Waldmensch

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X