Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstes Becken die II, der Bau!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Die ersten Bilder sehen ja schon super aus. Wird sicher am Ende nen klasse Terrarium!

    Ich finds auch gut dass du alles mit Bildern und Text beschreibst. Will mir evtl. auch in einigen Monaten ein kleines Becken mit Pfeilgiftfröschen zulegen, da kann man solche Anleitungen immer gut gebrauchen.

    Kommentar


    • #17
      Erst mal vielen dank für die Blumen.

      Heute geht es etwas weiter mit dem Bericht. Hab es die Tage nicht geschafft was zu schreiben. Viel spaß beim Lesen!

      Ich hab die zweite Schicht Dichtschlämme aufgetragen. Wie gesagt war sie mir zu dunkel, darum hab ich jetzt erstmal Weiße Farbe untergemischt, Farbe ist jetzt schon was ansprechender. Ich habe auch Sand aus einem Sandkasten und kleine Steine untergemischt:

      http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1451

      So gefällt es mir schon recht gut, hab aber noch dunkel braune und umbragrün als Abtönfarben da. Damit möchte ich nach dem ich alles Gewässert habe noch ein paar Akzente setzen. Dichtschlämme muss gewässert werden!!!

      Den Ausstieg aus dem Wasserteil hab ich mit Colour-Kies gestaltet:

      http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1452

      Ich hab zwei Schichten geklebt, die erste war nicht deckend. Um den Kies anzukleben, hab ich transparentes Silikon aufgetragen und dann den Kies darauf gestreut. Mit der zweiten Schicht bin ich genau so vorgegangen.

      In einem anderem Forum wurde von einem neuem Produkt gesprochen, Rainforst Background. Ich bekomme eine Probe von dem Material und werde es nach dem Wässern ausprobieren. Wer an dem Material Interesse hat, kann sich ja mal bei mir melden. Ob es aber was ist, kann ich noch nicht sagen, hab aber ein Infoblatt und die Adresse von dem Vertreiber. Ich möchte damit den Wasserlauf vom Wasserfall zum Sammelbecken gestalten.

      Gruß
      Daniel

      Kommentar


      • #18
        Hallo. es gibt ein paar neue Bilder .

        Ich konnte endlich den Wasserfall und Ultraschall-Vernebler testen. Der Wasserfall war ein Rinnsal und der Nebel will nicht durch die Löcher :motz:.

        Den Wasserfall konnte ich leicht beheben, hab ein paar mehr Löcher gebohrt und die vorhandenen etwas verbreitert. Der Nebel bereitet mir noch mehr Kopfzerbrechen!

        http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1489

        Den Bach lauf habe ich jetzt mit dem Rainforst Background moduliert. Am Anfang ist eine kleine Wassersammelstelle in die der Wasserfall mündet.

        http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1490

        Hab den Bachlauf noch etwas verändert, so dass sich auch Wasser ansammeln kann.

        Auf die Rückwand habe ich Stellenweise auch noch etwas vom Rainforst Background verteilt, so dass sie an diesen Stelle auch begrünen kann.

        http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1491

        Da ich ja den unteren Teil des "Berges" entfernt hatte, fehlte mir jetzt ein Teil der Wasserfall-Rinne. Die hab ich jetzt mit dem Rainforst Background wieder hergestellt. Ich hoffe so werden sich Moose am Wasserfall ansiedeln. Hier noch mal ein Detail Bild des unteren Wasserfalls.

        http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1492

        Das Rainforst Background muss jetzt noch ne Woche durchtrocknen, dann soll es wieder voll mit Wasser belastbar sein. Der Bachlauf ist damit nicht dicht, da ich aber eine Dränage bis an die obere Kante des Bachlaufes machen will, denke ich, dass die Frösche nicht im Wasser stehen werden. Wenn doch zuviel Wasser durch sickert sollte werd ich mir was überlegen müssen um ihn weiter abzudichten, evtl. mit Silikon oder der guten alten Dichtschlämme .

        Heute werd ich mir die Dränage und evtl. die Lampen besorgen. Bin noch am überlegen ob es T5 oder Dulux-L werden sollen. Preisleistung ist hier die Frage. Wenn mir dazu noch jemand was sagen kann wäre ich sehr dankbar! Bei den Pflanzen bin ich mir auch noch nicht sicher was alles rein soll. Ich denke dabei an ein bis zwei Orchideen, Bromelien, Farne und evtl. in die linke Ecke eine Kletterranke.

        schöne Grüße
        Daniel

        P.S. Mich hat jemand angeschrieben, wegen des Rainforst Background. Leider hab ich die E-Mail aus versehen gelöscht, bevor ich antworten konnte. Wenn noch Interesse an Infos besteht, schreib mich bitte noch einmal an.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          bin mit den Lampen und der Dränage noch nicht weiter, dafür ist aber die Rückwand jetzt fertig und der Nebelausstoß gefällt mir jetzt auch recht gut.

          Hie erst mal eine Gesamtansicht der Rückwand:

          http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1506

          Wie man sieht hab ich die Seitenwände mit Xaxim verkleidet. Von außen kommt später noch eine selbstklebende Folie drauf. Die Löscher für den Nebel habe ich einfach ein wenig vergrößert und den Deckel ein wenig schmal gemacht. Der Deckels verschloss zum Teil die Löscher :2845: .

          http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1511

          Hier der eingebaute Ultraschall-Vernebler:

          http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1507

          Der Nebler musste so eingebaut werden dass immer ein gewisser Wasserstand über dem Fühler steht. Das Stromkabel für den Nebler hab ich durch dasselbe Loch im Glass verlegt, wie den Wasseranschluss für den Wasserfall. Das Dunkle ist Dichtschlämme, Silikon war nicht fest genug und gab zu schnell nach.

          http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1508

          Der Wasserfall müsste jetzt schön in das Sammelbecken laufen. Von da aus geht es nach vorne in das Wassergraben. Ich musste die Rinne des Wasserfalles etwas nach modellieren. Ein großer Teil des Wassers wollte nicht so laufen wie ich es mir gedacht hatte.

          http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1510

          Hier mein letztes Bild für heute:

          http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1512

          Da die Xaximplatten nur 20 x 30 cm groß waren musste ich etwas stückeln. Die dabei entstandenen Zwischenräume habe ich mit dem Rainforst Background verschlossen. Ich hoffe mal, dass die Wände nass genug werden. Hatte zuerst vor eine Betopfungsvorrichtung für das Xaxim einzubauen. Mir wurde aber davon abgeraten, da sich schnell im oberen Bereich dann Schmieralgen bilden können.

          Die Lampen, die Dränage und die Pflanzen stehen jetzt noch aus. Werd damit aber noch wohl bist nächsten Monat warten. Irgendwie ist immer der Monat zu lang für mein Geld

          Bis dann
          Daniel

          Kommentar


          • #20
            Hallo nach langer Zeit geht es heute wieder ein kleines Stückchen weiter 8).

            Das Terrarium durfte nun endlich in die Wohnung, davor hab ich alle Arbeiten auf dem Balkon erledigt.
            Ich hatte aber bis vor ein paar Tagen aber auch noch keinen Platz für das Terrarium. Erst musste der Computer-/Schreibtisch gebaut werden, damit der Computer dem Terrarium platz machen konnte.

            Hier ein Foto von Platz an dem es Steht:

            http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1609

            Es Steht auf einer Hobelbank, kann Gewichtsmäßig also nix passieren

            Jetzt einen Blick ins Terrarium:

            http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1610

            Hab einen großen Sack, ich glaub 5,5L gekauft, war viel zu viel :-/, das reicht noch für die nächsten 4 Terrarien.

            Und noch ein wet Bild:

            http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1611

            Hab mit ner Wassergitsche gesprüht, dem Xaxim und RBG schon mal was Wasser geben, damit sich da auch irgendwann was entwickelt. Die Beregnungsanlage muss noch warten bis ich die Lampen habe.

            Jetzt wird noch mal das letzte Geld nach dem Kurz-Urlaub zusammen gekratzt, dann kommt der letzte Akt (hoffe ich).

            Gruß
            Daniel
            Zuletzt geändert von LuigiU; 08.05.2006, 18:38.

            Kommentar


            • #21
              Hallo, hab die Pflanzen endlich bestellt, die brauchen aber anscheinend bei E.N.T. etwas länger. Hab sie Mitte letzter Woche bestellt und sie sind immer noch den Zahlungseingang am prüfen, die Kohle ist natürlich aber seit Tagen schon weg :motz:.

              Dafür hab ich jetzt soweit alles fertig, dass nur noch die Pflanzen in das Terrarium eingebracht werden müssen. Ich hab jetzt doch zwei DULUX-L-Leuchtenset, 24 Watt von ihnen bestellt. War ja lange am überlegen, ob es diese werden oder doch zwei Dulux-D, 18 Watt. Nach dem ich aber oft gelesen habe, dass die Dulux-L erfolgreich verwendet wurde, hab ich mich jetzt auch für sie entschieden.

              Hab auch zwischenzeitlich den Epiphyten-Ast eingebaut. ER ist am Boden mit Silikon fixiert.

              Für die Dränage/Torf Trennung hab ich Fliegengaze verwendet:

              http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1691

              Darauf kamen dann die Halbierten Torfplatten, mir waren sie mit ca. 2,5cm zu dick:

              http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1692

              Zwei Pflanzen konnte ich aber heute schon einpflanzen. Ich kann also doch schon etwas Grün bieten.
              Einmal Sansevieria Hahnii (Bogenhanf), habe ich von einem Dozenten von mir erhalten und Spathiphyllum (Einblatt), den hab ich bei meinen Eltern geklaut:

              http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1693

              Bogenhanf:

              http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1694

              Einblatt:

              http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1695

              Bestellt hab ich dann noch eine Orchidee (Babtistonia echinata), einen Ficus er soll hinten links an der Rückwand hoch wachsen und ein paar Bromelien, sie sollen auf den Ast und an die Seiten. Dazu kommt noch Moos und etwas Dekolaub.

              Den Lichtkasten hab ich auch schon zusammen gezimmert, es fehlen ja aber noch die Lampen, darum hab ich jetzt erstmal als Notlösung ne einfache 60 Watt Lampe über das Terrarium angebracht.

              Der Wasserfall läuft jetzt!!!><!!!, leider fliest jedoch ein Teil des Wasser zwischen der Rückwand und der Terrariumrückwand entlang und läuft dann am Ansaugschlauch nach außen X(. Werd also das Loch nun auch noch richtig zumachen müssen.

              Es ist also noch genug zu tun!

              Gruß
              Daniel

              Kommentar


              • #22
                Hallo, die Pflanzen sind nun endlich nach langem warten von E.N.T. angekommen.

                Die Orchidee war schon aufgebunden und musste nur noch mit dem Draht irgendwo befestigt werden. Hab dann noch das Bromeliensortiment von E.N.T. gekauft mit fünf Bromelien, hab aber nur drei unterbekommen. Einen Ficus und etwas Moos, zum aufbinden und Javamoos.

                (Wer Interesse an den anderen zwei Bromelien hat, kann mal unter http://www.terraon.de/board.php?boardid=193 gucken)

                Zwei Stück hab ich auf den Ast aufgebunden und die andere an das Xaxim befestigt:
                http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1712

                Die Orchidee hab ich an der anderen Seite am Xaxim befestigt:
                http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1713

                Wie man sieht, ist der Ficus in der Ecke, er soll dort hoch wachsen und alles ein wenig begrünen.

                Hier ein Bild wo man das ganze Terrarium sehen kann:
                http://webshot.tierboard.de/details.php?image_id=1714

                Das Licht funktioniert nur leider nicht!! Ich hab das Leuchtenset Dulux-L von E.N.T., aber aus irgendeinem Grund gehen die Lampen nicht richtig an. Sie fangen nur an leicht zu glimmen, als ob der Starter nicht mehr in Ordnung wäre?! (Wenn dazu jemand was weiß, wäre ich um Rat sehr dankbar!!)

                Den Nebler hab ich jetzt erstmal aufgegeben, es kommt einfach zu wenig Nebel durch die Löcher, wer unbedingt einen Nebler haben will, sollte wohl doch auf ein Externäsgerät zurückgreifen.

                Mit der Beregnungsanlage werde ich auch noch warten bis die Lampen fertig sind, will erstmal schauen, wie das mit dem Platz hinhaut.

                Gruß Daniel

                P.S. Wäre sehr an eure Meinung interessiert, wie gefällt euch mein Terrarium und wie ist der Beitrag angekommen. Hat er evtl. jemanden geholfen oder angeregt?

                P.P.S Werde wieder schreiben wenn das Lampenproblem behoben ist

                Kommentar


                • #23
                  Das mit der Lampe hört sich wirklich start nach dem starter an.
                  Dein Becken sieht doch schon ganz nett aus.
                  Ein Externen Nebler wär dann auch ne gute Lösung falls mehrere Terrarien dazukommen reicht ein SuperFog oder Fakhir dann für alle Becken.
                  Was mir nicht so ganz gefällt ist die helle Rückwand aber die Bewächst ja bestimmt noch.

                  Hier nochma paar Eindrück von geilen Becken
                  http://mitglied.lycos.de/tkfclan/DSCN3578.JPG

                  cya dario

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi Luigi,
                    das Becken sieht so eigentlich schon recht gut aus,aber wie bereits von Twich gesagt,stört die helle Rückwand ein bisschen.
                    Aber vieleicht macht das bei richtiger Beleuchtung einen anderen Eindruck.
                    Gruß,
                    Thomas

                    Kommentar


                    • #25
                      Hi,
                      das Becken als solches find ich auch klasse, mir gefällt sogar die Rückwand sehr gut. Mal was anderes als immer nur dunkle Xaximwände oder sowas.

                      Aber eins hab ich: Die Orchidee wirds in dem Terrarium nicht packen. Wenn ich nicht ganz schwer was am Auge haben ist das ein Oncidium sp., für die ist das Becken zu klein, und wahrscheinlich auch zu feucht. Ausserdem ist das mit dem Moos bei Oncidien meiner Erfahrung nach ziehmlich schlecht. Da entsteht unheimlich schnell Staunässe, und die Wurzeln faulen weg.

                      Gibt aber eh nur wenige Orchideen wo ich behaupten würde,das die gut für Dendrobatenbecken geeignet sind.

                      viele Grüße
                      Timo
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi, danke für die positiven Zusprüche. Die Rückwand ist extra heller, Ok evtl. etwas zu hell geraten aber die dunklen Xaxim, Petwall oder sonstigen Rückwände gefallen mir nicht so gut.

                        Bei der Orchidee handelt es sich um Babtistonia echinata, laut E.N.T., das sollte also stimmen?! Sie Schreiben:
                        "Wunderschöne, aus Brasilien stammende Orchidee, die viele kleine gelbrote Blüten bekommt.
                        Herkunft: Brasilien
                        Temperaturbereich Tags 25-30°, Nachts ca. 20°
                        Lichtbedarf: sehr hell mit direkter Vor- oder Nachmittagssonne
                        Benötigt sehr hohe Luftfeuchtigkeit und sollte niemals austrocknen
                        kann hervorragend mit Spaghnum- oder Terrarienmoos aufgebunden werden"

                        Werd mal wohl etwas Moos entfernen, war schon fertig von ihnen aufgebunden. Mir kam das Moos nur so wenig vor und auch schon recht ausgetrocknet. Sie wurde auf ner Holzrinde mit relativ wenig Moos aufgebunden geliefert.

                        Ich hoffe mal auf das beste bei der Orchidee, war schließlich die teuerste Pflanze im Becken.

                        Hab wegen der Lampe bei E.N.T. angerufen. Soll wohl an den Sockel für die Lampen liegen. Sie schicken mir zwei neu zu. Ich hatte später noch etwas rum gefummelt und wenn man dann die Lampen etwas aus dem Sockel zog und dann in einen bestimmten Winkel hielt leuchteten sie??!!

                        Gruß
                        Daniel
                        Zuletzt geändert von LuigiU; 06.06.2006, 21:49.

                        Kommentar


                        • #27
                          Die Angaben bei ENT bzgl. der Orchideen sind nicht immer wirklich das wahre. Babistonia sollte allerdings dennoch klappen. Hohe Feuchtigkeit ist immer eine relative Sache. Das bedeutet keineswegs das das Substrat dauerhaft Klatschnass sein darf. Mäßig feucht ist eher angebracht.
                          Die Pflanze ansich sollte während des Tages auch ruhig mal vollständig abtrocknen, sonst kann es passieren das dir die Triebe abfaulen.

                          Ob sie blüht wir sich zeigen, ich glaub aber nicht dran - Orchideen die es richtig hell mögen (Vanda, Ascocentrum, lt. Angabe deine Babistonia) kriegen im Terrarium meist überhaupt nicht genug Licht ab, die sind schon eher was für Südfenster mit Mittäglicher Abschattung.

                          Ein weiteres großes Problem ist immer die Belüftung. Je kleiner das Terrarium desto besser muss der Platz für die Orchideen ausgesucht sein. Wenn da nicht dauernd die Luft gut durch geht - was leider der rLF abträglich ist - wird das nix werden. Bei Terrarien unter 80cm Höhe wirds schon recht schwierig.

                          viel Glück wünscht
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo ich melde mich mal wieder :-).

                            Lampen funktionieren jetzt einwandfrei, nach dem ich direkt eine Lampe geschrotete habe nach dem ganzen gefummelt und das nach zwei Tagen (Nach dem jetzt endlich alle lief) der erste Starter seinen Geist aufgegeben hat.

                            Dafür muckt der Wasserfall noch ziemlich rum! Oben wo das Wasser über die Pumpe in das Terrarium rein läuft ist jetzt alles schön dicht. Unten habe ich nun einen Korken als Abdichtung benutzt. Dafür hab ich ihn angebohrt, so dass der Ansaugschlauch durch den Korken passt. Das war bis jetzt prima dicht. Wasser das zwischen der Rückwand und dem Glas entlangläuft lief nicht mehr aus. Das Problem kam jetzt über die Beregnungsanlage. Viele haben ja berichtet, dass bei ihnen das Wasser was über die Beregnungsanlage in Terrarium gebracht würde nicht mal ausreichen würde das verdunstete Wasser auszugleichen. Bei mir leider nicht. Die Beregnungsanlage läuft dreimal am Tag für eine Minute. Sie besteht aus zwei Düsen und besprühen einen 50er Würfel. Ich merkte heute leider erst, dass das Wasser ausläuft als der Kater meiner Freundin mit nassen Pfoten ankam :-(.

                            Der Wasser Spiegel im Becken ist bis über die Oberkante des Korken gestiegen, da ist wohl der Druck auf den Korken zu groß geworden und das Wasser hat einen Weg nach draußen gefunden :-/.

                            Jetzt muss ich mir überlegen wie ich einen Überlaufschutz in das Becken eingebaut bekomme. Ich hab ja nur die zwei Bohrungen in der Rückwand.

                            Verzweifelnde Grüß
                            Daniel

                            Kommentar


                            • #29
                              Hi,
                              verstehe ich das richtig und du hast keinen Abfluss?Das war bei meinem ersten Terrarium auch so,hab auch erst gemerkt,dass ich nen Abfluss brauche,als das Wasser oben rauskam und die Frösche nicht mehr auf dem Boden sitzen wollten.
                              Ich hab das aber dann ziemlich riskant gemacht und zwar,habe ich in diesem Eck,das bei manchen Terrarien angeritzt ist,damit man Heizkabel usw. da durchführen kann,von außen ein kleinen Schnitt mim Glasschneider gemacht,damit ich des Eck rausmachen konnte um daraufhin gleich einen Schlauch und viel silikon anzubringen.hält seit ca. 7 Monaten super und wird mit ner einfachen Wäscheklammer verschlossen.War ne riesen Sauerei,aber wenigstens gibts jetzt keine Versumpfung mehr.
                              Gruß,
                              Thomas

                              Kommentar


                              • #30
                                Hi, ja du hast es richtig verstanden.

                                Ich hatte vor dem Bau viel gelesen. Da habe ich sehr häufig gelesen, dass die Leute regelmäßig Wasser nachgießen müssten um eine gewissen Wasserstand zu halten, weil soviel verdunsten würde. Bei mir verdunstet aber anscheinend nicht so viel. Hab meine Lüftungsgitter nicht abgedeckt und der Lampenkasten ist hinten und im hinteren Bereich des Deckels offen!

                                Ich hab jetzt durch den Korken am Ansaugschlauch vorbei einen Strohalm geführt und zu einem Sammelbehälter geleitet. So kann Überschüssigäswasser gezielt ablaufen. Hoffe ich jedenfalls :-/

                                Gruß
                                Daniel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X