Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dendrobates quinquevittatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Tobias,

    Selbst noch keine gehalten aber bei nem Froschfreund Augen und Ohren offengehalten.
    wenn du nur ein Paar in einem Becken deiner Grösse hällst und darin vor besatz ne grosse Menge Collembolen und weisse Asseln ansetzt sollte das halbwegs passen wenn du in Intervallen ne Menge Colembolen nachfütterst/nachimpfst. Substrat muss natürlich vorhanden sein, Laubschicht, Xaxim, nicht zu nasser Torf.... Denke dann sollte 1mal die Woche Füttern genügen, sonst eher alle 2 Tage.
    Tiere dieser Grösse magern ohne Futterangebot natürlich recht schnell ab, sie sind auch eher unterwegs und keine Lauerjäger.
    Grössere Dendrobatiden wie tinctorius oder P. terribilis haben da grüssere Reserven.
    Der Ruf ist nicht sonderlich laut, ähnlich dem von fantasticus, schnarren in intervallen nur etwas schneller und höher.
    Der Preis von 50€ ist eher ein Schnäppchen, in der Regel liegen die Tiere bei 60-80€, werden aber mittlerweile häufiger auch "auf dem Tisch" angeboten.
    Wie es ist mit natürlichen NZ im Becken ist kann ich aus Erfahrungsmangel nicht sagen.

    www.dartfrog.de sind noch sounds

    Gruss
    Dirk

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      hab das Buch mom. nicht hier (verliehen -aber ich krieg es wohl bald wieder).
      Da steht was drin von einem Paar D. reticulatus, daß sich ein Terrarium von 120 oder 140cm NICHT mit einem weiteren Paar teilen wollte...Das neu zugesetzte paar ward glaub ich nie wieder gesehen.

      Das Buch ist def. empfehlenswert. Zwar ist der Einband lausig (nicht mal ein Hardcover), aber vom Inhalt her sind die Bände unglaublich wertvoll.

      Bei der von Dir geplanten Beckengröße würde ich aber zu D. ventrimaculatus der den sog. "amazonicus" raten. Die sind preislich attraktiver, gut zu beobachten und nicht ganz so empfindlich wie die "retics".
      Naja, und zu quinquevittatus sag ich nix mehr. Meine haben nun zwar endlich (nach einer halben Ewigkeit) mal abgelaicht, der "Spaßfaktor" tendiert trotzdem gegen 0, so daß ich ihnen nur geringe Zukunftschancen in meinem Keller einräume....;-)

      Kommentar


      • #18
        Sind die empfindlich...grummel!

        Quiquevittatus sind quasi schon ausm Rennen.

        Wie wärs mit der Haltung von 1.2 oder 1.3?
        Funktioniert die aufzucht, bzw. das Heranwachsenlassen im selben Terrarium oder würden sie sich da auch töten?

        MfG
        Und danke für das geduldige und informative Antworten!

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          ich nehme mal an, Du bist jetzt bei D. reticulatus.
          Ob das mit mehreren Weibchen klappt kann ich nicht sagen.
          Die gemeinsame Aufzucht bei meinem Bekannten sah halt so aus,
          daß die Tiere gut heranwuchsen und dann, mit einem gewissen Alter,
          plötzlich immer weniger wurden. Es waren VERMUTLICH alles Männchen.

          Er hat dann 1.1 von mir erhalten. Das Männchen von mir wurde kurz nach dem Zusammensetzen der Gruppe tot aufgefunden.

          Das verbleibende Männchen (von ihm) und das Weibchen (von mir) haben nun bereits mehrfach gelegt. Es sind erste Junge an Land und es schwimmen Quappen.

          Hauptproblem dürfte sein, daß sich die Geschlechter bei den Winzlingen nur extrem schwer unterscheiden lassen (vgl. auch Divossen in DRACO Nr. 3)

          Kommentar


          • #20
            Grummel, dass aber auch nix so laufen kann wie ich will:roll:

            Na dann muss ich mir wohl doch nochmal überlegen was nun besser währe:
            Das große Terrarium bauen und darin Dendrobates cf. ventrimaculatus halten(bei denen dürfte die aufzucht bzw. das großwerdenlassen im Terrarium der Elterntiere ja kein Problem sein oder?)
            Oder den Platz anders nützen, ein Becken für die Eltern und dann genügend Raum für lauter Jungfrösche mit dem "Killerinstinkt" abtrennen.
            Da bräucht ich dann ja 20 kleine Aufzuchterrarien oder? Wollte eigentlich gerade sowas vermeiden, und einfach (wenns wahrscheinlich dann auch weniger währen) die gelegentlich auftauchenden Jungtiere verkaufen falls der Besatz zu dicht wird.

            Ärgerlich....

            Das mit der innerartlichen Aggression stand übrigens doch in den Bücherm, habs wohl geflissentlich überlesen....

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Tobias.Furtmayr
              Da bräucht ich dann ja 20 kleine Aufzuchterrarien oder?
              Hi,
              wir benutzten zur Aufzucht unserer D. ventrimaculatus Quappen diese praktischen und kompfortablen Quappenpools.

              Gruß
              Thorben

              Kommentar


              • #22
                Danke für den Tipp!
                Aber was wenn die kleinen an Land gehen?
                Da werden sie ja doch etwas mehr Platz brauchen?

                Kommentar


                • #23
                  Wenn die Kleinen an Land gehen, können sie ja auch wieder ne WG gründen. Aktuell haben wir (zu Aufzucht) 10 Stück in einem 40*20*30 und die nächsten wandern in ein weiteres....

                  Kommentar


                  • #24
                    Und ab welchem Alter fangen die dann wieder an sich zu zanken?
                    Oder hab ich da weiter oben was ganz falsch verstanden und die Frösche bringen sich gar nicht gegenseitig um wenn sie erwachsen sin? (zumindest die Männchen?)

                    Immer verwirrtere Grüße;-)
                    Tobi

                    Kommentar


                    • #25
                      Nun sind unsere ersten Nachzuchten. Ab 3 Monaten werden wir sie auf jeden Fall verkaufen und gegebenenfalls separieren....

                      Kommentar


                      • #26
                        Hm und wie alt sind die kleinen jetzt? Geht das ganze bis drei Monate gut?
                        Oder hofft ihr das;-)

                        Kommentar


                        • #27
                          Nun sie gehn gerade (seit ca. 1-2 wochen) an Land. Die können sich da schon aus dem Weg gehen, allerdings sitzten sie auch mal zu fünft in ner Filmdose und spielen Poker

                          Kommentar


                          • #28
                            hm.. ok! Scheint noch nicht wirklich gefährlich zuzugehen.
                            Kannst mir ja gerne mal schreiben wies weitergeht, wielange sies miteinander aushalten etc.
                            Über ICQ müsste ich theoretisch zu erreichen sein. Aber bitte schon in der Anfragemeil schreiben wer du bist und um was es grob geht sonst Kick ich dich bloß aus Gewohnheit auf meine Ignoreliste;-)

                            Kommentar


                            • #29
                              Tststs....

                              "Dugesia" spricht von ventris - Du hängst noch bei den retics, oder?

                              Ok, hier für D. reticulatus:
                              Das Problem ist nicht die Aufzucht bis zum verkaufsfähigen Alter, sondern die gemeinsame Unterbringung DANACH. Wenn Du (ein sicheres) 1.1 bekommst dürfte es kein Prob darstellen. Dann eben nur ordentlich füttern... Meist bekommt man "nur" Jungtiere - da wird es dann schwieriger.
                              Wenn es später mal Jungtiere gibt kannst Du die locker 4-5 Monate in kleinen Gruppen halten (in entsprechend kleinen Becken mit entsprechend sehr kleinem Futter...;-))

                              Hier für D. ventrimaculatus:
                              Keine Probleme. In einem Becken mit der von Dir beschriebenen Größe (ich geh mal von einer Höhe von 60cm oder mehr aus) lassen sich problemlos 4-5 Tiere halten. "Ventris" sind sehr umgänglich miteinander.

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Tobias.Furtmayr
                                Grummel, dass aber auch nix so laufen kann wie ich will:roll:

                                Na dann muss ich mir wohl doch nochmal überlegen was nun besser währe:
                                Das große Terrarium bauen und darin Dendrobates cf. ventrimaculatus halten(bei denen dürfte die aufzucht bzw. das großwerdenlassen im Terrarium der Elterntiere ja kein Problem sein oder?)
                                Oder den Platz anders nützen, ein Becken für die Eltern und dann genügend Raum für lauter Jungfrösche mit dem "Killerinstinkt" abtrennen.
                                Da bräucht ich dann ja 20 kleine Aufzuchterrarien oder? Wollte eigentlich gerade sowas vermeiden, und einfach (wenns wahrscheinlich dann auch weniger währen) die gelegentlich auftauchenden Jungtiere verkaufen falls der Besatz zu dicht wird.

                                Ärgerlich....

                                Das mit der innerartlichen Aggression stand übrigens doch in den Bücherm, habs wohl geflissentlich überlesen....
                                Nun ja darauf habe ich geantwortet..... Über andere Pfeilgiftfrösche kann ich leider nix sagen. Hab aber oben auch den Post mit den aggressiven ventris gesucht

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X