Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fütternung von Agalychnis callydrias

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat:
    Zu der Methode: Überflüssig mag sein, unsinnig hingegen nicht weil effizient.


    Entschuldigung aber das ist unsinnig. Ich habe bereits so viele Agalychnis groß gezogen und überwiegend mit Heimchen. Aber ein Verkrüppeln der Futtertiere war nie notwendig, wenn man genügend Futter ins Terra gibt.

    Gruß
    Dennis

    Kommentar


    • #17
      Danke für die ganzen Antworten ich habe erstmal sehr viele Heimchen reingetan da ich nicht wuste auf sie die bekommen aber heute waren sie alle weg und die Frösche dick und rund ich werde heute wieder welche rein tun und dann abwarten.

      Kommentar


      • #18
        habe heute noch Futter Bestellt Krullfliegen und Drosophila hydei das müsste erstmal reichen denke ich mal und zwischen durch noch Heimchen

        Kommentar


        • #19
          So wie es aussied wird der eine Sterben da der gestern abend so abgemagert aussied ich habe ihn mal in eine Heimchenbox umgesetzt mal abwarten was ist auf er überlebt. Ich konnte gestern sehen das der andere den unterdrückt.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Wenky
            So wie es aussied wird der eine Sterben da der gestern abend so abgemagert aussied ich habe ihn mal in eine Heimchenbox umgesetzt mal abwarten was ist auf er überlebt. Ich konnte gestern sehen das der andere den unterdrückt.
            Hi,

            also normalerweise kommen die gut miteinander aus; sogar mehrere adulte Mänchen. Wie sehen denn deine Haltungsparameter aus? Was genau fütterst du denn jetzt? Immernoch die mittleren Heimchen? Nimm Kleinere!
            Das die Frösche übereinanderspringen kann vorkommen und ist keine Unterdrückung...

            Gruß
            Thorben

            Kommentar


            • #21
              ich habe kleinere Heimchen Frucht und Krullfliegen gekauft leider ist der kleine doch Verstorben heute kann ich denn jetzt den einen allein lassen oder muß ich noch eins zwei dazukaufen denn weggeben will ich ihn auch nicht

              Kommentar


              • #22
                Wie sehen denn deine Haltungsbedingungen aus? Temperatur, Luftfeuchte, Badewasser?

                Kommentar


                • #23
                  Da ich ja das Terrarium mit übernommen habe das in einer größe von 30x30x40cm ist die Beleuchtung ist mit Froglight das Terrarium hat 25-28Grad und das Wasser hat eine wärme von ca.25-26Grad Beflantzt ist es mit einer Kletterpflanze und Bromelien der Boden ist mit Javamoos man hat mir gesagt am Tel. das das erstmal reicht für die beiden da sie ja erst ca.2-2,5cm groß sind ich wollte nächsten Monat ein neues Kaufen in der Größe von 80x50x80 und dann mit Xaxim und Orchideen Bepflanzen dann sollte noch ein Wasserfall mit Bachlauf kommen
                  ich hoffe mal das man da mir jetzt nicht was Falsches am Tel. gesagt hat wegen der haltung da ich auch im Netz aber leider wenig gefunden habe
                  Zuletzt geändert von Stefan; 08.04.2006, 10:35.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi,

                    also so weit ich dein Geschreibsel entziffern kann klingt das schon ok. Ich hoffe mal du hast neben dem Dunkelstrahler noch normales Licht. LF~60%? Zu deinen Plänen: Ich weiß nicht wie stark das Wasser bzw. die Pumpe in deinem geplanten Wasserfall/Bachlauf durch den Kot der Tiere belastet wird, weil wir 1. sowas nicht haben und 2. ist das imo für die Frösche eher suboptimal da sie stehendes Wasser für ihr "Popobad" benutzten und die Tiefe des Bachlaufs wohl auch nicht ausreichen dürfte (lasse mich da aber gerne eine Besseren belehren ). Orchideen bei den Rotaugen.... Ich weiß nicht ob die Pflanzen die Frosche überleben. Deine Vorstellung eines Rotaugenterrariums ähnelt eher meinen eines Pfeilgiftfroschterrariums.
                    Nun da ich mal von den Haltungsparametern her würde ich mal nicht auf den Tod des Frosches schließen. Vielleicht war er ja krank?! Lass lieber mal Kot untersuchen!
                    Von wegen keine Informationen im Netz... Außerdem hab ich dir weiter oben ein Buch empfohlen.

                    Gruß
                    Thorben

                    Und bitte bitte ein bisschen leserlicher schreiben! Ich bin doch so anfällig für Augenkrebs

                    Kommentar


                    • #25
                      das Buch habe ich schon Bestellt ich kann bis jetzt ja noch das terri umplanen da ich es ja erst Nächstenmonat Kaufe also bin ich für Verbesserungsvorschläge und Ratschläge dankbar

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi,

                        sehr schade, dass der kleine verstorben ist. Da dein übrig gebliebener Agalychnis noch sehr klein ist, würde ich von einem vollständig eingerichtetem Terrarium abraten. Lieber bis er größer ist ein Steril-Terrarium. So habe ich meine immer groß bekommen.

                        Einfach ein Terrarium mit ungefähr den Maßen 30*20*20. Hier eine kleine Pflanze (z. B. Efeutute) reingehängt, welche nicht auf den Boden ragt (Damit Heimchen/Grillen sich nur auf dem Boden aufhalten können). Und ansonsten nur noch ein kleines Behältnis, in welchem sich frisches Wasser befindet (täglich wechseln! Tiere koten hier ab). Das Behältnis solltest du auf ein Glas oder so ins Terra stellen, damit die Heimchen nicht ersaufen. Ansonsten kannst du dem kleinen völlig problemlos Heimchen oder Grillen ins Terrarium geben. Die Futtertiere sollten nicht breiter als das Froschmaul sein. Drosophila sind schon viel zu klein für dein Tier! Du kannst ihm bereits Stubenfliegen anbieten. Ganz wichtig bei jungen Agalychnis ist: "Sie müssen gut im Futter stehen!". Also es sollten 25-30 Heimchen drin sein, da Agalychnis sehr bedächtige Fresser sind. Du musst die Futtertiere auch nicht präparien, in dem du ihre Sprunggelenke lähmst. Wenn sie genügend Futtertiere im Terra finden, schnappen die sie sich schon.

                        Sehr wichtig ist auch, dass du die Futtertiere vorher gut ernährst! Fliegen vor dem verfüttern 1-2 Tage mit einem Nährbrei und Heimchen/Grillen mit vitaminreichen Hundeflocken und Apfelstücken. Und nicht vergessen: Die Futtertiere vor dem eigentlichen verfüttern mit einem Vitaminpräparat bestäuben. Ich benutze nach wie vor Korvimin ZVT.

                        Bis dein Agalychnis sagen wir ca. 4 cm groß ist, würde ich ihn in solch einem Sterilbecken großziehen. Du hast den besten Überblick. Futtertiere können sich nicht verstecken und du kannst sorgfältig reinigen.

                        Und bei jungen Agalychnis musst du täglich sprühen.

                        Ich hoffe ich konnte dir helfen. Mit dieser Anleitung kannst du nichts falsch machen und dein Agalychnis wird mit Sicherheit prächtig wachsen.

                        PS: Hol dir noch ein paar Tiere dazu, wenn du genügend Erfahrungen gesammt hast. Eine Gruppe von ihnen zu haben ist echt ein tolles Erlebnis.

                        LG
                        Dennis
                        Zuletzt geändert von Stefan; 08.04.2006, 10:35.

                        Kommentar


                        • #27
                          Danke für die Antwort ich habe noch ein 20x20x30 Terrarium da und eine Efeuranke auch leider nur Künstlich aber das müsste ja denn auch gehen wäre es denn sinvoll jetzt noch welche dazu zu Kaufen? in der größe oder soll ich ihn lieber allein in den Terrarium lassen und erst später welche Kaufen.
                          Zuletzt geändert von Stefan; 08.04.2006, 10:33. Grund: Abkürzung entfernt

                          Kommentar


                          • #28
                            Hi, Sorry für die späte Antwort. Also eine künstliche Efeuranke für die Aufzucht ist vollkommen in Ordnung, da auch gut abwaschbar. Also ich würde an deiner Stelle erstmal ein wenig Erfahrung mit dem Umgang von Agalychnis sammeln. Dann würde ich dir auf jeden Fall dazu raten eine Gruppe zu halten. Ist einfach sehr viel schöner, wenn ein Tier nicht alleine ist und auch viel interessanter. Natürlich brauchst du für eine Gruppe auch ein entsprechend großes Terrarium. Würde die zu einer Gruppe von erstmal 4-5 Tieren raten.

                            Liebe Grüße
                            Dennis
                            Zuletzt geändert von Stefan; 08.04.2006, 10:33.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X