Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leptopelis uluguruensis :(

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hast es wahrscheinlich schon gelesen. Im Technikforum habe ich versucht, Möglichkeiten der Kühlung zu besprechen.

    Wie hast du deinen einsamen Mann denn gehalten, bzw. kühl gehalten?

    Gruß
    jan

    Kommentar


    • #17
      hi

      Oh freut mich ein richtiges päärchen!!

      hm bez der Temperatur muss ich sagen, dass meine 120 Höhe unterschiedliche Temperaturzonen bedingen, wenn es ihnen zu heiss ist gehen sie runter und setzten sich auch mal tagsüber ins Wasser. In den Hitzephasen schalte ich tagsüber den Strahler aus, und wenn es wirklich sehr heiß wird habe ich die Option auf freie Quarantäneterrarien im Keller-was ich allerdings bisher noch nicht gemacht habe. Alle meine Terrarien bekommen keine direkte Sonneneinstrahlung und die Temp war heute so um 22.8° (EG).
      Ich hatte das Problem aber auch mal als ich im Dach gewohnt habe und die einzige Lösung die funktionierte, war die Tiere zu einem befreundeten Halter in den Keller zu setzen bis Anfang Herbst. Sonst fällt mir auch nix ein, außer dass man sicherlich noch die Frontscheiben kurzfristig durch Gaze ersetzen könnte, wenn man die LF im Auge behält.
      Aber vllt ist jemand anders schlauer in der Beziehung?
      Wie warm wird es denn bei dir im DG so? Was man generell machen kann, ist natürlich nachts lüften und tags die Fenster schließen und zuhängen.

      Grüße!

      Kommentar


      • #18
        Hallo,
        welche Temperaturen betrachtet Ihr als kritisch für die Leptopelis, sowohl min. als auch max.?

        Gruß Martin
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #19
          Hi,

          Tags: 22-27°
          Nachts: nicht unter 15° in der "Trockenzeit" (ich baue im WInter eine trockenere Phase ein) und normalerweise 18-20°

          Ist aber wie gesagt reine Spekulation! Daher habe ich auch diesen Thread gestartet, da Leptopelis Arten wohl "tonnenweise" verkauft werden, aber bei der Haltung: herrscht.
          Abgeleitet von dem was ich über das Klima der Uluguru Mountains in Tanzania weiss, zB http://www.zmuc.dk/verweb/staff/Web%...%20forests.htm
          und Halter-Infos aus dem Internet...Und halt der inzwischen selbst gesammelten Erfahrungen.
          unglücklicherweise sind die Uluguru Mountains groß und das Verbreitungsgebiet von L. uluguruensis kenne ich auch nicht.

          Achso in diesem Zusammenhang: Falls jemand:

          Pócs, T. 1974. Bioclimatic studies in the Uluguru Mountains (Tanzania, East Africa) I. Acta Botanica Academiae Scientarium Hungaricae 20: 115-135.

          Pócs, T. 1976a. Bioclimatic studies in the Uluguru Mountains (Tanzania, East Africa) II. Correlations between orography, climate and vegetation. Acta Botanica Academiae Scientarium Hungaricae 22: 163-183.

          dort könnte man sicherlich mal nachschauen.

          Kommentar


          • #20
            Bei den uluguruensis kann ich noch nicht von Erfahrung sprechen. Aber aus reinem Bauchgefühl will ich versuchen, nie längere Zeit über 27°C zu bleiben. Wenn es mir möglich ist, sollte sie sich bei rund 25°C einpendeln.
            Eine Minimum-Temperatur kann man wohl kaum erstellen, da die Art in freier Natur sicher auch Temperaturen unter 14°C erdulden muss. Und dies nicht als erstrebenswert gilt.
            Also die gleichen Werte, die KCW angibt.

            Gruß
            jan

            Kommentar


            • #21
              Hallo,
              ich meine, dass es vor allem ein Problem ist, wenn in recht kleinen Becken kein nennenswertes Temperaturgefälle existiert.

              Mein Leptopelis virdis hat letzten Winter Temperaturen von sichelrich auch mal unter 15°C gut vermutlich verbuddelt oder versteckt überstanden. Die Lufttemperatur steigt im Becken in der Mitte des Beckens gemessen momentan auch mal knapp an die 35°C heran. Anchts geht sie auf etwa 25°C oder etwas darunter zurrück. Am Boden habe ich bisher noch nicht gemessen. Dies werde ich wohl mal mal vor allem nächsten Wenter tun müssen.

              Gruß Martin
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                noch etwas:
                mein L. vermiculatus männchen vergräbt sich komischerweise unabhängig davon ob es gerade wärmer, kälter, feuchter oder trockener ist....und auch nicht nur immer im Bodengrund, sondern auch in Hängeampeln.
                Das Weibchen dagegen hat sich bis jetzt noch nie vergraben und schläft auch an relativ exponierten Stellen.
                Wie ist das bei euch?

                Grüße
                KCW

                Kommentar


                • #23
                  Hallo KCW,

                  habe meine uluguruensis ja erst seit grob 2 Wochen. Und seit dem haben sie sich noch nie vergraben. Ist das arttypisch?
                  Meine vermiculatus sind leider doch 2 Männer. Aber ich bekomme anfang August ein Weibchen. Dann kann ich auch beobachten, ob Sie sich eingräbt.
                  Die Männer tun es jedenfalls.

                  Fällt dir zufällig eine afrikanische Rank-/Kletterpflanze ein?

                  Gruß
                  jan

                  P.S.: vor kurzem habe ich im Net gelesen, dass es letztens in der Heimat von Uluguru und Vermiculatus nachts unter 13°C hatte!!

                  Kommentar


                  • #24
                    Leptopelis uluguruensis :-)

                    Hallo KCW,

                    ich grabe mal das alte Thema nochmal aus.

                    Wenn du immernoch nach Uluguruensis suchst, dann melde dich mal bei mir.....:-)

                    Gruß,
                    jan

                    P.S.: Weisst du ( oder sonstwer) denn wie das Fortpflanzungs- bzw. Laichverhalten bei Leptopelis uluguruensis so ist? Also im Net findet man überhaupt nichts genaues.

                    Kommentar


                    • #25
                      Oh ja, das würde mich auch interessieren. Bekomme meine Anfang März und bin gerade dabei das Terrarium einzurichten. Würde mich über ein paar Anregenungen freuen ( besonders @ phill78). Das meiste habe ich schon geplant, aber die Beleuchtung.. Davon hab ich mehr als keine Ahnung ^^
                      kannst du mir generell Tipps zur Haltung geben? Irgendwelche Besonderheiten?
                      Was genau muss ich mir eigentlich unter nachtaktiv vorstellen? Müsste ich das Terrarium nachts abdunkeln, wenn ich länger wach bleiben sollte, damit ich die Tierchen nicht verwirre, oder passen die sich einigermaßen an?
                      Sorry wegen der komischen Frage, aber werden meine ersten Amphibien :ups:
                      Zuletzt geändert von Horst Beckers; 14.01.2007, 21:10. Grund: gemäß Forenregeln korrigiert

                      Kommentar


                      • #26
                        Ich sag Dir gern was ich weiss....aber besser über privatmail. Schau mal in Deine PN`s, da findest meine Emailadresse.

                        Gruß

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo.

                          Ich halte meine L. uluguruensis in einem 50x50x80 Terrarium. Ich konnte noch nicht beobachten, das sich die Tiere eingegraben hätten. Abends sprühe ich und schalte einen Nebler zu. Damit steigt die Luftfeuchte auf 100%. in den meisten fällen wird dies dann auch mit einem kleinen Konzert gedankt:-)Die Temperatur beträgt Tagsüber zwischen 22°C und 25°C. Abends sinkt sie meist auf 20°C bzw. 19C°. Ich habe eine einfache 40Watt Birne im Terrarium.

                          Grüße DerDave

                          Kommentar


                          • #28
                            Vielen Dank für die Antworten : )
                            Habt Ihr nicht zufällig Lust noch ein paar Bilder zu posten?
                            Bekomme meine Tiere (wie gesagt) erst in einem Monat und bin schon hibbelig und gespannt :wub:
                            Finde im Web gibt es viel zu wenig gute Froschphotos
                            Liebe Grüße,
                            Kate

                            Kommentar


                            • #29
                              Hi!

                              Sorry hat etwas länger gedauert. Hier ein paar Fotos von meinen Fröschen.

                              http://www.ladehemmung.com/Ladehemmu...T/FrameSet.htm

                              Grüße
                              DerDave

                              Kommentar


                              • #30
                                Vielen lieben Dank!
                                Wirklich schöne Bilder, nur ein bisschen klein ; )
                                Wie bekommst du deine Temperatur nur so niedrig? Bei mir liegt sie fast immer um 26-27°C. Bis die Tiere kommen, muss ich die noch was runter bekommen : (
                                LF liegt immer fein zwischen ~70% (tagsüber) und ~96% (nachts)
                                Meine Lampe ist eine Dulux L 24W.
                                Im Moment steht das Terrarium noch frei im Zimmer. Würde es helfen, wenn ich es an eine Wand stelle? Die Wand dürfte Kühle abstrahlen, oder?
                                Lüfter mit Dimmer werde ich die Tage auch noch testen, aber kann mir nicht vortellen, dass das so einen Unterschied bringt. Vor allem geht dann die Feuchte schneller raus, oder?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X