Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3 fragen ....

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 3 fragen ....

    HALLO!
    zwar beschäftige ich mich hauptsächlich mit reptilien, aber da wir in einer wohl eher als ländlich zu beschreibenen umgebung wohnen und unseren garten sehr tierfreundlich gestaltet haben, haben wir vor allem in den sommermonaten reichlich "besucher" im garten. unter anderem auch molche. wir haben 2 unterschiedlich grosse teiche, wobei einer eher als "zierteich" bechrieben werden kann, der andere inklusive bachlauf aber sehr natürlich ist. nun meine fragen.
    1. besonders in dem größeren, "verwilderten" teich WIMMELT es im sommer von molch- und kröten"nachwuchs." ebenso allerdings von libellenlarven. da ich viel zeit damit verbringe vor dem teich zu sitzen und zu beobachten, ist mir vor allem im letzten jahr aufgefallen, das zumindest von den molchen KEIN EINZIGER den ich gesehen hätte überlebt hat. kann ich also einen teil der libellenlarven in den anderen teich umsetzen wo sie sicher auch genügend andere nahrung finden würden? ich finde libellen wunderschön und möchte nicht den eindruck erwecken das sie mich stören, aber ich finde es einfach unglaublich traurig mit anzusehen wie sie jedes jahr aufs neue den teich regelrecht leerräumen. damit man einmal eine vorstellung bekommt, um wie viele es sich handelt: zieht man einen kescher mit, ich schätze mal, etwa 30 cm durchmesser für nur kurze zeit durchs wasser, so hat man durchschnittlich etwa 15-20 larven (libellen!) darin. (ich hab sie immer wieder reingelassen!) wenn man das also hochrechnet... wäre für tipps diesbezüglich sehr dankbar.
    2. unser nachbar herr "ich-dulde-nichts-in-meinem-garten-was-ich-nicht-selbst-dorthin-gebracht-habe", hat ebenfalls einen recht grossen teich. da sein garten direkt an den unseren angrenzt, konnte ich ihn letztes jahr dabei beobachten wie er größere mengen algen mit einem rechen aus dem teich zog. das algen schaden und auch zur falle für kleine tiere werden können, ist klar. hab ich schon selbst erlebt. er warf die algen jedoch einfach auf den rasen ohne auch nur einen blick darauf zu verschwenden, ob sich darin nicht vielleicht noch etwas aufhielt. ich habe ihn darauf angesprochen und er meinte das würde ihn nicht interessieren. er "erlaubte" mir jedoch die algen selbst noch mal durchzusehen. also, in wassereimer und suchen... ich konnte ca 150 (!) molchlarven noch retten, aber etwa die gleiche menge war schon verendet, da es an dem tag extrem heiss war. ich wär ihm am liebsten aufs dach gestiegen. macht er sich durch so gewissenloses handeln aus artenschutzrechtlichen gründen nicht strafbar?? ich werde auch in diesem sommer sicher viele stunden mit "algensortieren" verbringen, würde ihn aber lieber über sein verhalten aufklären. wenn dem so ist auch im juristischen sinn.
    3. der HAMMER! ich weiß, das folgendes schwer fällt zu glauben, doch ich habe mir meine nachbarschaft nicht ausgesucht. ein paar häuser weiter wohnt eine frau die ebenfalls einen gartenteich mit kleinem wasserfall besitzt. hier erlebte ich letztes jahr einen schock! ich ging mit meinem hund spazieren und sah regelrechte SCHAUMBERGE die sich auf ihrem teich gebildet hatten. ich ging davon aus dass sie davon wohl noch nichts bemerkt hatte (denn sonst hätte sie ja sicher etwas getan...), doch als ich sie darauf hinwies meinte sie nur in einem tonfall der selbstverständlichkeit, dass das beabsichtigt sei. sie habe wasch- (oder spülmittel) in den teich gegeben. wegen der "entsetzlich vielen" kaulquappen. das "abendliche gequake wenn sie erstmal ausgewachsen sind" könne sie nicht ertragen. angeblich kann man diese frau aber höchstens wegen grundwasserverschmutzung belangen. stimmt das??? und wäre dies ein gerechtfertigter grund zur umsiedlung der kaulquappen? (falls sie das dieses jahr wieder vorhat) ich werde hier noch verrückt wenn sich dieses jahr wieder solche dinge abspielen. deshalb auch die frage mit den libellen, damit zumindest ein paar durchkommen.
    hat jemand vielleicht ähnliches erlebt oder kann mir sagen was ich machen kann?
    mfg
    felicitas

  • #2
    Re: 3 fragen ....

    Hi

    Ich kann dir in den rechtlichen Dingen nicht viel helfen.Nur das alle heimischen Amphibien unter Naturschutz stehen.Aber da das Privatgrundstücke sind von denen du redest bzw. künstlich angelegte Teiche und somit keine "Naturgewässer" sind ist es erlaubt damit zu machen was man will.(mehr oder weniger)
    Ich kann dir auch nur sagen das ich in meinem Teich auch die Algen(wenn vorhaneden) zum teil heraus hohle jedoch durchsuche ich sie und lasse sie in einem Wassergefäß damit die lebewesen heraus kommen können.
    Doch wenn ich mich nicht irre ist das vorsetzliche töten von Lebewesen wegen z.B. quaken strafbar.Das es solche Leute gibt ist schrecklich.
    Bei deinem Nachbarn kannst wohl nicht viel machen denn Algen aus einem "Privatteich" ist erlaubt.Durchsuchen tut sie selten mal wer.Mein Nachbar hohlt Schlick und algen zwar raus aber gibt sie in Kübel und durchsucht sie stunden lang.

    ad.Molchlarven/Libellenlarven also bei mir sind nicht soviele Libellenlarven jedoch
    metaphorsiert sind dieses Jahr glaub ich ungefair nur 10 wenn nicht weniger .
    Libellenlarven sind schlimme Räuber.Jedoch fressen sie auch die Stechmückenlarven und sind hier wie Molche praktische vertilger.
    Aber ich habe auch schon oft gesehen wei "meine"(sind ja eigentlich die der Eltern ) Wechselkrötenjungfrösche von Rückenschwimmern hinuntergezogen werden und ertränktgefressen werden.z.B 90%der Nzs eines Bergmolchpaares erreichen nicht die Meatmorphose doch das keiner durchkommt ist übertrieben drum würde ich z.B tägl. 1-2 max. Kescher voll mit den Libellenlarven in den adren teich geben oder in einen See geben. Aber du kannst dir im Internet auch ein Rezept für Libelleneintopf oder so suchen (:

    Mfg
    Sm

    Kommentar


    • #3
      Re: 3 fragen ....

      Hallo ebenfalls
      Du schilderst da ja Szenen, so richtig aus dem Leben gegriffen. Leider habe ich solches oft auch schon erlebt, da legen sich die Leute Gartenteiche an, aberes soll dort nichts drin leben, höchstens Goldfische und Plastikstörche. Aber vergessen wir mal den Ärger überLeute, die wir nicht ändern können. Dein Bericht zeigt auch, daß du in einer beneidenswerten Gegend wohnst, wo sich Gartenteiche gut besiedeln und wo die Tiere offenbar in der Lage sind, auch manchen Widrigkeiten zu trotzen. Das sollte Mut machen.
      Zu den Fragen: Natürlich ist das Verunreinigen mit Detergentien ebenso wie das rücksichtslose Algentrocknen nicht schön und widerspricht der Idee des Tier wie des Artenschutzes. Es macht aber erfahrungsgemäß wenig Sinn, gegen Nachbarn mit juristischen Mitteln vorzugehen. Neben dem Jahrzehntelangen Streit hat man im günstigstenFall zwar gewonnen, kann aber nicht verhindern, daß der Nachbar seine Freude am Teich verliert und ihn beseitigt. Also, so schwer es fällt, man muß die Leute in aller Ruhe zu überzeugen suchen, wenigstens dazu, die Algen nur bei feuchtem Wetter auszuharken. Man kann auch versuchen, den Nachbar zu einer Teichgestaltung zu bewegen, die naturnäher ist und wo die Algen nicht geharkt werden müssen. Und immerhin, der Nachbar harkt wenigstens und bekämpft die Algen nicht chemisch.
      Die Tatsache, daß offenbar in allen Teichen rechlich Amphibien vorhanden sind zeigt, daß sie trotz gelegentlicher Beeinträchtigungen offenbar erfolgreich reproduzieren. Man muß dabei bedenken, daß bei den Arten unserer Fauna immer erhebliche Verluste an Laich und Larver "eingeplant" sind. Das gilt für Verluste durch Libellenlarven oder dergl. ebenso wie für andere Katastrophen.
      Die Sache mit den Libellenlarven ist aber in diesem Zusammenhang interessant. Es ist zu vermuten, daß die Larvendichte in solchen Teichen über die Jahre stark schwankt und das in Abhängigkeit davon auch die Überlebensrate der Amphibienlarven schwankt. Es gibt auch Arbeiten die zeigen, daß sich die Amphibienlarven sehr unterschiedlich verhalten, je nachdem ob Libellenlarven vorhanden sind oder nicht. Auch untereinander beeinflussen sich die Amphibienarten. Man muß da nicht regulieren. Viel interessanter und wichtiger ist es, über mehrere Jahre gute Daten zu sammeln. Wenn die Libellen schlüpfen, bleiben die letzten Larvenhäute (Exuvien) in der Vegetation hängen, die kann man sammeln und bestimmen und hat dann über die Jahre exakte Zahlen, wieviel Libellen welcher Arten der Teich produziert hat. Für die Amphibien sind vergleichbare Angaben kaum zu erheben, aber man sollte, wenn man eh viel Zeit mit Beobachten verbringt, versuchen, möglichst genaue Zahlen über die Bestände in den verschiedenen Jahren zu bekommen. Auf diese Weise bekommt man spannende Einblicke in die Dynamik der den Teich besiedelnden Populationen und bekommt auch ein Gespür dafür, wie flexibel natürliche Tierpopulationen reagieren können. Und dann muß man sich vielleicht nicht so stark über ignorante Nachbarn aufregen (Ich weiß, ich täte es genau so, aber es bewirkt leider immer das Gegenteil).
      Ich weiß nicht, ob ich die Fragen hinreichend beantwortet habe. Auf jeden Fall wollte ich dir die Freude an den schönen Beobachtungsmöglichkeiten an den Teichen erhalten und möglichst ausbauen. Es gibt da viel zu lernen und es lohnt sich
      MfG Hakon

      Kommentar


      • #4
        Re: 3 fragen ....

        hallo smeagon, hallo hakon!
        danke für die antworten. ihr habt recht. ändern werd ich meine nachbarn wohl kaum können. und es stimmt auch, das das ausharken etc. sicher nicht gleich den ganzen bestand bedroht, leid tun mir die kleinen aber schon. so werd ich mich wohl wieder damit begnügen müssen zumindest einen teil durch rechtzeitiges aussortieren zu retten. vielleicht kann ich ja sogar meinen nachbarn bitten mir bescheid zu sagen bevor er anfängt. das er keine chemischen mittel benutzt kann man ihm tatsächlich zu gute halten. davon benutzt ja meine nachbarin schon reichlich....ich werde ihre nächsten kaulquappen jedenfalls in unseren oder einen anderen nahe gelegenen teich umsiedeln bevor sie wieder zur chemischen keule greift. ich hoffe sie fühlt sich dadurch nicht belästigt
        mfg
        felicitas

        Kommentar


        • #5
          Re: 3 fragen ....

          @Schuppi,

          SCHAUMBERGE die sich auf ihrem teich gebildet hatten. ich ging davon aus dass sie davon wohl noch nichts bemerkt hatte (denn sonst hätte sie ja sicher etwas getan...), doch als ich sie darauf hinwies meinte sie nur in einem tonfall der selbstverständlichkeit, dass das beabsichtigt sei. sie habe wasch- (oder spülmittel) in den teich gegeben. wegen der "entsetzlich vielen" kaulquappen. das "abendliche gequake wenn sie erstmal ausgewachsen sind" könne sie nicht ertragen. angeblich kann man diese frau aber höchstens wegen grundwasserverschmutzung belangen. stimmt das und wäre dies ein gerechtfertigter grund zur umsiedlung der kaulquappen?
          Normal wäre das ein Fall für die Bildzeitung und es sollte Dir einfach egal sein, ob es Dein Nachbar ist oder nicht. Trotzdem verstehe ich Dich natürlich auch, denn keiner möchte ja Krach auf Dauer und dann noch mit dem Nachbarn - logisch. Ich würde aber auf jeden Fall anonym veranlassen, dass befähigte Leute (Ordnungsamt, Umweltschutz o.ä ) diesen Zustand ( wenn es mal wieder so weit ist ) auch sehen können. So wärst Du nicht der " direkte " Anstifter, denn Dein Nachbar muss ja damit rechnen, dass das auch noch andere sehen können .... wäre das eine Idee ?!

          Gruß Michael ....
          Michael Schantz,
          ich halte Salamandra salamandra
          und verschiedene Unter(Arten).
          HP zur Gattung Salamandra
          Homepage der AG-Urodela
          Infos & Anmeldung Salamandra Register

          Kommentar


          • #6
            Re: 3 fragen ....

            hallo,
            da gibt´s anscheinend ein kleines missverständnis. denn es ist mir vollkommen egal ob ich mich mit solchen idioten verkrache oder nicht. ich habe ja auch etwas unternehmen wollen, doch wurde mir halt gesagt, dass ich sie nicht "drankriegen" kann. und soweit, dass sie wieder irgendwas in den teich kippt, will ich es gar nicht kommen lassen, indem ich ihr meine "hilfe" anbieten werde die "plagegeister" loszuwerden und sie einfach woanders (zum beispiel bei uns) wieder freilasse. von anonym anzeigen halte ich persönlich nichts, denn die leute können und SOLLEN sogar wissen was ich von ihnen halte.
            und andere leute können leider nicht so einfach in ihren garten gucken, denn der ist hinter dem haus und nach dem garten kommen nur felder usw. deshalb hab ich es auch erst gesehen, als ich mit dem hund halt eben über genau diese felder gegangen bin. und nach links und rechts hat sie einen riesigen zypressen-sichtschutz. sie wird schon wissen wozu sie den braucht...
            wolte das nur eben aufklären, damit es nicht so aussieht als wäre mir eine intakte nachbarschaft wichtiger als tierschutz.
            danke trotzdem
            schönen abend wünsch ich noch
            felicitas

            Kommentar

            Lädt...
            X