HALLO!
zwar beschäftige ich mich hauptsächlich mit reptilien, aber da wir in einer wohl eher als ländlich zu beschreibenen umgebung wohnen und unseren garten sehr tierfreundlich gestaltet haben, haben wir vor allem in den sommermonaten reichlich "besucher" im garten. unter anderem auch molche. wir haben 2 unterschiedlich grosse teiche, wobei einer eher als "zierteich" bechrieben werden kann, der andere inklusive bachlauf aber sehr natürlich ist. nun meine fragen.
1. besonders in dem größeren, "verwilderten" teich WIMMELT es im sommer von molch- und kröten"nachwuchs." ebenso allerdings von libellenlarven. da ich viel zeit damit verbringe vor dem teich zu sitzen und zu beobachten, ist mir vor allem im letzten jahr aufgefallen, das zumindest von den molchen KEIN EINZIGER den ich gesehen hätte überlebt hat. kann ich also einen teil der libellenlarven in den anderen teich umsetzen wo sie sicher auch genügend andere nahrung finden würden? ich finde libellen wunderschön und möchte nicht den eindruck erwecken das sie mich stören, aber ich finde es einfach unglaublich traurig mit anzusehen wie sie jedes jahr aufs neue den teich regelrecht leerräumen. damit man einmal eine vorstellung bekommt, um wie viele es sich handelt: zieht man einen kescher mit, ich schätze mal, etwa 30 cm durchmesser für nur kurze zeit durchs wasser, so hat man durchschnittlich etwa 15-20 larven (libellen!) darin. (ich hab sie immer wieder reingelassen!) wenn man das also hochrechnet... wäre für tipps diesbezüglich sehr dankbar.
2. unser nachbar herr "ich-dulde-nichts-in-meinem-garten-was-ich-nicht-selbst-dorthin-gebracht-habe", hat ebenfalls einen recht grossen teich. da sein garten direkt an den unseren angrenzt, konnte ich ihn letztes jahr dabei beobachten wie er größere mengen algen mit einem rechen aus dem teich zog. das algen schaden und auch zur falle für kleine tiere werden können, ist klar. hab ich schon selbst erlebt. er warf die algen jedoch einfach auf den rasen ohne auch nur einen blick darauf zu verschwenden, ob sich darin nicht vielleicht noch etwas aufhielt. ich habe ihn darauf angesprochen und er meinte das würde ihn nicht interessieren. er "erlaubte" mir jedoch die algen selbst noch mal durchzusehen. also, in wassereimer und suchen... ich konnte ca 150 (!) molchlarven noch retten, aber etwa die gleiche menge war schon verendet, da es an dem tag extrem heiss war. ich wär ihm am liebsten aufs dach gestiegen. macht er sich durch so gewissenloses handeln aus artenschutzrechtlichen gründen nicht strafbar?? ich werde auch in diesem sommer sicher viele stunden mit "algensortieren" verbringen, würde ihn aber lieber über sein verhalten aufklären. wenn dem so ist auch im juristischen sinn.
3. der HAMMER! ich weiß, das folgendes schwer fällt zu glauben, doch ich habe mir meine nachbarschaft nicht ausgesucht. ein paar häuser weiter wohnt eine frau die ebenfalls einen gartenteich mit kleinem wasserfall besitzt. hier erlebte ich letztes jahr einen schock! ich ging mit meinem hund spazieren und sah regelrechte SCHAUMBERGE die sich auf ihrem teich gebildet hatten. ich ging davon aus dass sie davon wohl noch nichts bemerkt hatte (denn sonst hätte sie ja sicher etwas getan...), doch als ich sie darauf hinwies meinte sie nur in einem tonfall der selbstverständlichkeit, dass das beabsichtigt sei. sie habe wasch- (oder spülmittel) in den teich gegeben. wegen der "entsetzlich vielen" kaulquappen. das "abendliche gequake wenn sie erstmal ausgewachsen sind" könne sie nicht ertragen. angeblich kann man diese frau aber höchstens wegen grundwasserverschmutzung belangen. stimmt das??? und wäre dies ein gerechtfertigter grund zur umsiedlung der kaulquappen? (falls sie das dieses jahr wieder vorhat) ich werde hier noch verrückt wenn sich dieses jahr wieder solche dinge abspielen. deshalb auch die frage mit den libellen, damit zumindest ein paar durchkommen.
hat jemand vielleicht ähnliches erlebt oder kann mir sagen was ich machen kann?
mfg
felicitas
zwar beschäftige ich mich hauptsächlich mit reptilien, aber da wir in einer wohl eher als ländlich zu beschreibenen umgebung wohnen und unseren garten sehr tierfreundlich gestaltet haben, haben wir vor allem in den sommermonaten reichlich "besucher" im garten. unter anderem auch molche. wir haben 2 unterschiedlich grosse teiche, wobei einer eher als "zierteich" bechrieben werden kann, der andere inklusive bachlauf aber sehr natürlich ist. nun meine fragen.
1. besonders in dem größeren, "verwilderten" teich WIMMELT es im sommer von molch- und kröten"nachwuchs." ebenso allerdings von libellenlarven. da ich viel zeit damit verbringe vor dem teich zu sitzen und zu beobachten, ist mir vor allem im letzten jahr aufgefallen, das zumindest von den molchen KEIN EINZIGER den ich gesehen hätte überlebt hat. kann ich also einen teil der libellenlarven in den anderen teich umsetzen wo sie sicher auch genügend andere nahrung finden würden? ich finde libellen wunderschön und möchte nicht den eindruck erwecken das sie mich stören, aber ich finde es einfach unglaublich traurig mit anzusehen wie sie jedes jahr aufs neue den teich regelrecht leerräumen. damit man einmal eine vorstellung bekommt, um wie viele es sich handelt: zieht man einen kescher mit, ich schätze mal, etwa 30 cm durchmesser für nur kurze zeit durchs wasser, so hat man durchschnittlich etwa 15-20 larven (libellen!) darin. (ich hab sie immer wieder reingelassen!) wenn man das also hochrechnet... wäre für tipps diesbezüglich sehr dankbar.
2. unser nachbar herr "ich-dulde-nichts-in-meinem-garten-was-ich-nicht-selbst-dorthin-gebracht-habe", hat ebenfalls einen recht grossen teich. da sein garten direkt an den unseren angrenzt, konnte ich ihn letztes jahr dabei beobachten wie er größere mengen algen mit einem rechen aus dem teich zog. das algen schaden und auch zur falle für kleine tiere werden können, ist klar. hab ich schon selbst erlebt. er warf die algen jedoch einfach auf den rasen ohne auch nur einen blick darauf zu verschwenden, ob sich darin nicht vielleicht noch etwas aufhielt. ich habe ihn darauf angesprochen und er meinte das würde ihn nicht interessieren. er "erlaubte" mir jedoch die algen selbst noch mal durchzusehen. also, in wassereimer und suchen... ich konnte ca 150 (!) molchlarven noch retten, aber etwa die gleiche menge war schon verendet, da es an dem tag extrem heiss war. ich wär ihm am liebsten aufs dach gestiegen. macht er sich durch so gewissenloses handeln aus artenschutzrechtlichen gründen nicht strafbar?? ich werde auch in diesem sommer sicher viele stunden mit "algensortieren" verbringen, würde ihn aber lieber über sein verhalten aufklären. wenn dem so ist auch im juristischen sinn.
3. der HAMMER! ich weiß, das folgendes schwer fällt zu glauben, doch ich habe mir meine nachbarschaft nicht ausgesucht. ein paar häuser weiter wohnt eine frau die ebenfalls einen gartenteich mit kleinem wasserfall besitzt. hier erlebte ich letztes jahr einen schock! ich ging mit meinem hund spazieren und sah regelrechte SCHAUMBERGE die sich auf ihrem teich gebildet hatten. ich ging davon aus dass sie davon wohl noch nichts bemerkt hatte (denn sonst hätte sie ja sicher etwas getan...), doch als ich sie darauf hinwies meinte sie nur in einem tonfall der selbstverständlichkeit, dass das beabsichtigt sei. sie habe wasch- (oder spülmittel) in den teich gegeben. wegen der "entsetzlich vielen" kaulquappen. das "abendliche gequake wenn sie erstmal ausgewachsen sind" könne sie nicht ertragen. angeblich kann man diese frau aber höchstens wegen grundwasserverschmutzung belangen. stimmt das??? und wäre dies ein gerechtfertigter grund zur umsiedlung der kaulquappen? (falls sie das dieses jahr wieder vorhat) ich werde hier noch verrückt wenn sich dieses jahr wieder solche dinge abspielen. deshalb auch die frage mit den libellen, damit zumindest ein paar durchkommen.
hat jemand vielleicht ähnliches erlebt oder kann mir sagen was ich machen kann?
mfg
felicitas
Kommentar