Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frosch in meinem Becken?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frosch in meinem Becken?

    Huhu,

    ich habe ein Aquarium hier stehen. 20 Liter
    Maße: 6 Eck mit Kantenlänge von 15cm und 40cm Höhe

    Könnte ich darin eine Froschart halten?

    Ich schätze mal eher - nein....

    Es hat auch Lüftungsschlitze oben und ist nicht wie andere Aquarien völlig Luftdicht.

    Ich würde mich auch alternativ was größeres zulegen. Wollte erstmal Eure Meinungen hören. Was bräuchte ich mindestens für die Haltung einer solchen Art?

  • #2
    naja vielleicht Zwergkrallenfrösche (Hymenochirus).

    Für andere Frösche halte ich das Becken eher ungeeignet.

    Vor einem Alternativ-Vorschlag für ein Terrarium solltest du sagen welche Richtung Frosch du möchtest.

    Kommentar


    • #3
      Huhu,

      ja daran habe ich auch schon gedacht. Nur bin ich auch einmal ein paar Tage nicht daheim. Ich weiß nicht, ob Zwergkrallenfrösche damit zurecht kommen, bzw. ob sie sich ihr Lebenfutter entsprechend einteilen usw.

      Bei Landbewohnern gefallen mir besonders die Waldsteigerfrösche und natürlich die Pfeilgiftfrösche, sowie einige Laubfroscharten.

      Desto kleiner der Frosch, desto entzückender, wie ich finde.

      Allerdings bin ich auch blutiger Anfänger. Ich bräuchte also vermutlich eine Anfängerart.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        das Becken wäre für die Aufzucht zu gebrauchen, aber für eine dauerhafte Pflege auch von Zwergkrallenfröschen zu klein.

        Hymenochirus boettgeri muß nicht jeden Tag gefüttert werden.
        Die Tiere verkraften auch einmal, ein paar Tage nicht versorgt zu werden.

        Aber die grundlegenden Haltungsbedingungen müssen stimmen.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Ok - also keine geeignete Froschart für das Becken zu finden.

          Dann nehme ich von der Froschhaltung in diesem Becken Abstand...

          Danke für Eure Hilfe.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            schau mal hier: http://www.pipidae.de/zkf_gesellen.php

            Versteht man unter Haltung nur eine nicht den Fröschen dauerhaft schadenede Unterbringung, so kann für einen filterlosen Betrieb mit regelmäßigen TWW das genannte Becken gerade so mit zwei ZKF besetzt werden.

            Versteht man unter Haltung eine dauerhafte Unterbringung, bei der Tiere die einen großen Teil ihres natrülichen Verhaltens zeigen können dürfen und sich auch mal verpaaren dürfen sollen, so sollte man ein 50cm (45 Liter) oder ein 60cm (54 Liter) Becken nehmen.

            Das Becken darf nicht luftdicht sein und muß dennoch ausbruchsicher sein.

            Gruß Martin
            Zuletzt geändert von Martin Truckenbrodt; 06.07.2006, 14:55.
            Mitglied der AG Anuren
            http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

            Kommentar


            • #7
              Hi Martin,

              so ein Quatsch.

              Entweder ich empfehle Becken mit vernünftigen und tiergerechten Maßen oder ich lasse es besser bleiben.
              Manchmal muß ich mich über deine Antworten doch etwas wundern.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                also ich finde,dass das was Martin da geschrieben hat doch sehr logisch klingt und er auch Recht damit hat.
                Du kannst ZKF auch "nur halten",oder halt du bietest ihnen ein größeres Becken in dem sie ihr Verhalten in voller Pracht ausleben können und sich dort dann auch paaren WOLLEN.
                Unter "nur halten" verstehe ich,dass man die Tiere in regelmäßigen Abständen füttert oft Wasser wechselt usw.Nur ist der Unterschied,dass die ZKF sich bei " nur halten" meistens nicht paaren,was aber trotzdem nicht heißen muss,dass es ihnen schlecht geht.
                Gruß,
                Thomas

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Kichwa
                  Desto kleiner der Frosch, desto entzückender, wie ich finde.

                  Allerdings bin ich auch blutiger Anfänger. Ich bräuchte also vermutlich eine Anfängerart.

                  Naja einen richtigen Anfängerfrosch gibt es nicht. Bei den kleineren Arten der Pfeilgiftfrösche wären Dendrobates ventrimaculatus oder D.variabilis eine Möglichkeit, sind beide gut zu bekommen und vergleichsweise leicht zu züchten und damit hat es sich auch schon mit den Vorteilen .

                  Am besten gut einlesen, ein passendes Terrarium einrichten und einlaufen lassen und bis das "froschtauglich" ist hast du schon soviel gelesen, dass sich dein "Wunschfrosch" von selbst herauskristallisiert hat.

                  Kommentar


                  • #10
                    Huhu,

                    ich guck mal. Werde mir mit den Fröschen noch bis März Zeit lassen. Also viel Zeit zum lesen und schlau werden.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich würde dir E.tricolor für den Anfang ans Herz legen! Aber bitte nur im Terrarium halten!

                      Eine gute Seite ist www.dendrobase.de

                      Mfg
                      Salvador

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X