Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infos zur Agakröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Infos zur Agakröte

    Hallo,

    ich überlege schon seit längeren mir 2 Agakröten zu kaufen.Leider finde ich im Internet nicht sehr viele Infos über diese Tiere. Ich würde z.B.gerne wissen welcher Bodengrund sich empfiehlt, wie groß das Wasserbecken sein sollte, was solch Tiere überhaupt kosten, wie man ein Pärchen erkennt, ob sie wirklich giftig sind und vorallem:Gibt es ein Buch über diese Tiere ??
    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • #2
    Wenn es Bücher nur über Bufo marinus gibt, dann eher über die Plage in Australien. Als Bodengrund würde ich eine Laub-Erde-Mischung verwenden. Das kommt dem Lebensraum, falls man bei dieser Kröte noch davon reden kann, am nächsten. Das sind Kulturfolger und Allesfresser. Tiefgreifende Literatur benötigst Du nicht, nur viel Platz und Futter. Die Giftigkeit scheint ein Problem für einige Tiere in Australien zu sein, wenn Du keine allergischen Reaktionen zeigst, kannst Du das vernachlässigen. Das Wasserbecken muss entsprechend groß sein für eine Riesenkröte. Bezahlen würde ich wenig für diese Tiere, obwohl ich sie kürtzlich für etwa 100 € gesehen habe (als Riesenvieh). Geschlechtsunterschiede dürften außerhalb der Paarungszeit schwierig sein, außer in einem Größenunterschied und im Ruf der Männchen. Nimm größere Tiere in die Hand und zwar mit den Fingern leicht in beide Flanken drücken. Männchen geben dann oft Laute ab.

    Warum ausgerechnet Agakröten? Nimm lieber B. melanostictus, die Schwarznarbenkröte aus Asien. Die ist ähnlich, ist auch Kulturfolger, aber nicht so riesig. Und sie ist als "Beifang" im Handel, der in Terrarien vor sich hin schmachtet. Die männlichen Schwarznarbenkröten werden gelblich, wenn Sie zur Paarung schreiten:
    http://calphotos.berkeley.edu/cgi/im...1111+1111+3613

    Kommentar


    • #3
      Man kann die Männchen durchaus jederzeit recht zuverlässig an der dunklen Kehlfärbung erkennen. Nicht alle männlichen Agas quaken bei dem genannten Griff und viele Weibchen reagieren ausserhalb der Paarungszeit ebenfalls mit denselben rhythmischen Zuckungen. Kehlfärbung und Beschaffeneit ist das deutlichste diagnostische Erkennungsmerkmal. Männchen erreichen auch nie die Größen der Weibchen, 10-12 cm dürften ihr Maximum sein.
      Als Bodengrund für verwandte Kröten (am nächsten dran und genauso groß sind meine B. paracnemis) verwende ich ein Gemisch aus Rindenmulch, Blumenerde und Walderde, mit einer 10 cm hohen Schicht Herbstlaub abgedeckt.
      Die Kröten graben sich gerne ein, meine paracnemis auch immer mal wieder bis 30 cm tief. Ein Wasserbecken halte ich auch für sinnvoll. Meine paracnemis nutzen das zu jeder Jahreszeit immer wieder und verbleiben stundenlang im Wasser (im Terrarium befindet sich ein 160 l Wasserbecken).
      Eines bleibt zu beachten -und ich denke, die marinus ähneln hier den paracnemis: Der Ruf ist zwar nicht übermäßig laut, aber doch kräftig.
      Mein paracnemis Männchen ruft im Wasserbecken sitzend immer einige Stunden vor einem Regen und im Frühjahr häufiger.
      In einem Schlafzimmer durchaus störend.


      Gruß

      Ingo

      P.S.: Die Kotballen, die die Tiere produzieren würden einem Dackel alle Ehre machen.

      P.P.S: für eine Aga würde ich 20-50€ ausgeben. Bei erschrecken und zu festem Zugriff sondern sie sichtbar Gift ab. Dann heisst es Händewaschen und Schleimhautkontakt vermeiden. Das Zeugs ist nicht ohne-aber in der Terrarienpraxis besteht keine eigentliche Gefahr
      Zuletzt geändert von Ingo; 24.11.2006, 07:40.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für eure Antworten,das hat mir schon sehr geholfen!Ich finde die Schwarznarbenkröte ebenfalls sehr schön,wusste nichts von ihrer Existenz Ich hätte gern eine Kröte die so groß ist dass man ihre "Gesichtszüge",wenn ich das mal so nennen darf, deutlich wahrnimmt.Ich finde eine Kröte hat ein niedliches Gesicht und mir war nur aus beiläufiger Literatur die Aga bekannt.Kann man denn die Schwarznabenkröte z.B.auf der Börse in Hamm erwerben?Ich halte Pfeilgiftfrösche,das Gift der Agakröte ist also ähnlich wie bei ihnen?Vielen Dank

        Kommentar


        • #5
          Zwischen den Giften bestehen deutliche Unterschiede. Wenn Du Dich über Tiergifte informieren möchtest:

          http://www.amazon.de/Gifttiere-Handb...e=UTF8&s=books

          Schwarznarbenkröten werden gelegentlich angeboten. Du kannst in Hamm die Händler direkt ansprechen. Das Vivarium in Chemnitz hat diese Kröte im letzten Jahr vermehrt, eine Zucht im Terrarium ist also möglich.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich würde empfehlen, möglichst auf NZ zurück zu greifen, bei mir waren WF hinfällig.

            Da Bufo melanostictus nicht zu den Traditionslaichern gehört, ist die Nachzucht gut möglich.

            Gruß Ingo V.

            Kommentar

            Lädt...
            X