Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zu klein?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    30*30*50cm reicht für ein Päärchen Ventris aus.
    Besser wäre allerdings 50*50*50 oder sowas in diese Art, dann kannst auch grössere Gruppen wie 2.4 halten.

    gruss

    Kommentar


    • #17
      Zitat von kailuagentlemen Beitrag anzeigen
      30*30*50cm reicht für ein Päärchen Ventris aus.
      Besser wäre allerdings 50*50*50 oder sowas in diese Art, dann kannst auch grössere Gruppen wie 2.4 halten.

      gruss

      Das ist der Punkt an dem ich mir Zoff mit den Mods erspare und diese Diskussion schweigend vergesse......

      Kommentar


      • #18
        och Leute.. ^^
        Immer diese Mini-Terrarien. Ich finde, ein 50er Würfel sollte es schon sein, den kann man dann auch wenigstens vernünftig einrichten etc . Da haben sowohl die Frösche als auch der Betrachter was von.
        Und nix "grössere Gruppen wie 2.4"
        Gruß,
        André

        Kommentar


        • #19
          Wenn mans kann, kann man auch ein kleines Becken gut einrichten. Soviel dazu....

          Was sollte gegen grössere Gruppen sprechen? Ist wohl artgerechter und interessanter als diese ewige Paarhaltung.....

          Kommentar


          • #20
            Zitat von kailuagentlemen Beitrag anzeigen
            Wenn mans kann, kann man auch ein kleines Becken gut einrichten. Soviel dazu....

            Was sollte gegen grössere Gruppen sprechen? Ist wohl artgerechter und interessanter als diese ewige Paarhaltung.....
            Hallo Kailuagentlemen,

            ist ja interessant was Du schreibst. Bei mir fing mit der Geschlechtsreife der Pfeilgiftfrösche (D. tinctorius, R. imitator und auch P. vittatus) immer die Rangeleien an, sodass ich auf die ewige Paarhaltung zurückkommen mußte...
            Was könnte ich falsch gemacht haben, denn nicht nur die als sehr territorialen R. imitator wurden unverträglich?
            War das zur Verfügung stehende Terrarium zu groß ( passierte jedesmal in einem 280-Liter Becken = 10mal so groß wie 30er Würfel)?

            Gruß
            Horst
            sigpic

            Kommentar


            • #21
              Zitat von kailuagentlemen Beitrag anzeigen

              Was sollte gegen grössere Gruppen sprechen? Ist wohl artgerechter und interessanter als diese ewige Paarhaltung.....
              Stimmt ist interessanter die "Gruppendynamik" zu beobachten wenn nach und nach die Gruppe kleiner wird... Oder die Spannung steigt ob man denn abgemagertes unterdrücktes Tier wieder aufgepäppelt bekommt oder nicht, Dinge die einem bei der Paarhaltung grösstenteils verweigert bleiben

              Bei manchen klappts ja mit Gruppenhaltung, aber das so zu pauschalisieren, ikke weees nich

              Gruss
              Dirk

              Kommentar


              • #22
                Ich bin der Meinung, ein gut strukturiertes Becken mit genug Rückzugsmöglichkeiten, ermöglicht eine erfolgreiche Gruppenhaltung beinahe jeder Art......
                Und das über viele Jahre und ohne Ausfälle....
                So halte ich meine pumilios nicht etwa paarweise oder 1.2 sondern in 2.3 und 2.4er Gruppen, Terrarien 80*50*40cm sowie 50*60*50....
                Ab und an sind Kämpfe an den jeweiligen Reviergrenzen zu beobachten, das unterlegene Tier kann sich aber jederzeit zurückziehen und wird nicht weiter verfolgt..... Ausfälle gibt es also nicht, nein, die Gruppe produziert sogar mehr Jungtiere als bei reiner Paarhaltung....
                Habe dieses Beispiel gebracht, da pumilios als besonders territorial gelten....

                Klar, es muss nicht überall funktionieren, sollte aber in meinen Augen aber doch möglich sein.....
                Ich für meinen Fall pflege in grösseren Terrarien lieber eine grössere Gruppe als zwei Arten.... Und von Kleinterrarien bin ich nicht absolut Fan, mit gewissem Aufwand ist aber auch dort eine annehmbare Lösung für die Tiere möglich...

                Zu letzt: Ein Terrarium ist nicht über seine Grösse definiert, sondern wie es eingerichtet ist.... So kann man ein 50*50*50er so einrichten, dass ein gut eingerichteter 40*40*40er mehr Rückzugsmöglichkeiten, klarere Reviergrenzen etc. bietet...

                Gruess Dani

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von kailuagentlemen Beitrag anzeigen
                  .......

                  Zu letzt: Ein Terrarium ist nicht über seine Grösse definiert, sondern wie es eingerichtet ist.... So kann man ein 50*50*50er so einrichten, dass ein gut eingerichteter 40*40*40er mehr Rückzugsmöglichkeiten, klarere Reviergrenzen etc. bietet...

                  Gruess Dani
                  Wat willste denn damit sagen...........bei diesem "schlauen" Satz kannste die Massangaben beliebig vertauschen! Richte doch einfach den 50er Würfel so ein wie Du vorgegeben hast den 40er einzurichten!! oder wenn ein 60er so eingeichtet wird ....dann kann er besser geeignet sein als ein 70er.....oder vielleicht ist ein 70er besser als ein 80er...wenn dieser nicht richtig.......... ich hoffe Du verstehst!

                  Meine Meinung: auch 50x50x50 ist gut für Schuhe oder als Bücherkiste! Für Dendrobaten....vorallem die größeren Arten......nicht geeignet! Dieses Maß ist nur desshalb so "beliebt", damit auch jeder möglichst viele verschiedene Arten halten kann, ohne in eine neue Wohnung ziehen zu müssen! Mein kleinstes(!!) tinctoriusbecken ist 100x50x70!

                  Für ventrimaculata sehe ich den 50er Würfel als ABSOLUTES minumum an.....aber da stehe ich leider relativ alleine auf weiter Flur!!

                  VG

                  Kommentar


                  • #24
                    Guete Tag

                    Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass selbst ein riesiges Terrarium nichts nützt, wenn es nicht entsprechend eingerichtet ist..... Solche "schlechten" Beispiele sind ja meist die Regel und nicht die Ausnahme...

                    Klar, grösser ist immer besser, da stimme ich auch völlig zu.... Trotzdem ist es in meinen Augen realisierbar ein vernünftiges Kleinterrarium zu betreiben und trotzdem den Ansprüchen der Tiere gerecht zu werden....

                    Ich persönlich bevorzuge klar grössere Terrarien, dafür mit mehr Tieren einer einzelnen Art...

                    Gruess Dani

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von kailuagentlemen Beitrag anzeigen

                      Ich persönlich bevorzuge klar grössere Terrarien, dafür mit mehr Tieren einer einzelnen Art...

                      Na, wenn da mal nicht der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird.....

                      Kommentar


                      • #26
                        Naja ich hab meine Zuchtgruppe D. auratus von 2.3 Tieren auch in nem 50iger Würfel gehalten und hatte keine Probleme! Teilweise denke ich, dass eine größere Gruppe einer kleineren sogar vorzuziehen ist.

                        Mfg
                        Salvador

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Salvador Beitrag anzeigen
                          Naja ich hab meine Zuchtgruppe D. auratus von 2.3 Tieren auch in nem 50iger Würfel gehalten und hatte keine Probleme! Teilweise denke ich, dass eine größere Gruppe einer kleineren sogar vorzuziehen ist.

                          Mfg
                          Salvador
                          Hallo Salavador,

                          bei solchen Aussagen fällt es mir schwer sachlich zu bleiben...

                          Wie lange ging das gut? Was hat solch eine Haltungsmethode gegenüber 1.1 für einen Vorteil?

                          Kann man sich nicht damit begnügen, ein harmonisierendes Pärchen zu halten und muß bei allem erst die Schmerzgrenze austesten...

                          Gruß
                          Horst
                          sigpic

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Horst Beckers Beitrag anzeigen
                            Hallo Salavador,

                            bei solchen Aussagen fällt es mir schwer sachlich zu bleiben...
                            Na du hast es aber ganz gut geschafft.
                            Zitat von Horst Beckers Beitrag anzeigen
                            Wie lange ging das gut? Was hat solch eine Haltungsmethode gegenüber 1.1 für einen Vorteil?
                            Mehrere Jahre, bis ich meine Zuchtgruppe abgegeben habe. Ich hab diese Kombination damals von einem Züchter geraten bekommen. Da ich mit meiner 1.1 Kombi keine guten Zuchterfolge hatte. Die beiden Männchen haben sich gegenseitig angestachelt sich fortzupflanzen. Die Tiere waren immer friedlich miteinander. Ich konnte über mehrere Jahre keine Unterdrückungen beobachten. Haben sich alle gut vertragen. Ich hatte kräftige Jungtiere und keine Krankheiten. Die große Gruppe empfand ich als Vorteil, da sich 1.1 Tiere oft weniger "miteinander beschäftigen" können. Das ist blöd ausgedrückt. Ich sehe den Vorteil einfach darin, dass mehrere Tiere, auch zu vermehrten Reizen führen und es nicht so schnell langweilig wird.
                            Zitat von Horst Beckers Beitrag anzeigen
                            Kann man sich nicht damit begnügen, ein harmonisierendes Pärchen zu halten und muß bei allem erst die Schmerzgrenze austesten...
                            Schmerzgrenze gab es nicht. Wie gesagt, die Tiere waren ausgeglichen, nicht krank und es ging über mehrere Jahre gut. Weiss nicht, ein harmonisierendes Pärchen, dagegen spricht auch nichts. Ich hatte damals aber Probleme mit Nachzuchten (bei definitiv 1.1), auch waren die Tiere in einer größeren Gruppe aktiver! Ich hab darin keine Nachteile gesehn und seh es auch weiterhin nicht. Muss natürlcih nicht auf jede Froschart zutreffen!

                            Mfg
                            Salvador

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Salvador Beitrag anzeigen
                              Na du hast es aber ganz gut geschafft.

                              Mehrere Jahre, bis ich meine Zuchtgruppe abgegeben habe. Ich hab diese Kombination damals von einem Züchter geraten bekommen. Da ich mit meiner 1.1 Kombi keine guten Zuchterfolge hatte. Die beiden Männchen haben sich gegenseitig angestachelt sich fortzupflanzen. Die Tiere waren immer friedlich miteinander. Ich konnte über mehrere Jahre keine Unterdrückungen beobachten. Haben sich alle gut vertragen. Ich hatte kräftige Jungtiere und keine Krankheiten. Die große Gruppe empfand ich als Vorteil, da sich 1.1 Tiere oft weniger "miteinander beschäftigen" können. Das ist blöd ausgedrückt. Ich sehe den Vorteil einfach darin, dass mehrere Tiere, auch zu vermehrten Reizen führen und es nicht so schnell langweilig wird.


                              Schmerzgrenze gab es nicht. Wie gesagt, die Tiere waren ausgeglichen, nicht krank und es ging über mehrere Jahre gut. Weiss nicht, ein harmonisierendes Pärchen, dagegen spricht auch nichts. Ich hatte damals aber Probleme mit Nachzuchten (bei definitiv 1.1), auch waren die Tiere in einer größeren Gruppe aktiver! Ich hab darin keine Nachteile gesehn und seh es auch weiterhin nicht. Muss natürlcih nicht auf jede Froschart zutreffen!

                              Mfg
                              Salvador
                              Hallo Salvador:

                              Unter mehrjähriger Erfahrung stelle ich mir mehr vor als das:

                              http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=32599

                              Gruß
                              Horst
                              sigpic

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Horst Beckers Beitrag anzeigen
                                Unter mehrjähriger Erfahrung stelle ich mir mehr vor als das:
                                Hm, naja, vielleicht nen bisschen weit aus dem Fenster gelehnt. Das Pärchen hatte ich seit 2002 und seit 2005 halt dann die Gruppe. Seit dem ist es auch gut gelaufen. Der Züchter von dem ich die Tiere habe, hat sie jedoch auch in der Kombination in der Terrariengröße über mehrere Jahre gehalten. Seh die Gruppe zwar mittlerweile nicht mehr so oft, da ich sie einer Bekannten gegeben habe. Aber die hat auch keine Probleme im Terrarium der gleichen Größe!

                                Mfg
                                Salvador
                                Zuletzt geändert von Salvador; 05.02.2007, 13:22.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X