Zitat von Salvador
Beitrag anzeigen
Freilanduntersuchungen zur Paarbildung (und Bindung) von Dendrobates auratus haben aufgezeigt, dass die Tiere zwar nicht als monogam zu bezeichnen sind, aber zumindest für die Dauer einer Laichperiode einen festen Partner bevorzugen. Immer wieder konnte ich die selben Tiere in ihrem Revier bei der Balz beobachten, fremde Individuen beiderlei Geschlechts wurden attackiert und vertrieben. Vergleichende Nachzuchtquoten in der Terrarienhaltung von paarweise und in der Gruppe gehaltenen Tieren, gingen quantitativ immer besser für die als Paar gehaltenen Tiere aus. Bei der Haltung mehrerer Weibchen sind sogar Fälle von Laichfraß durch rivalisierende Weibchen bekannt! Die subtilen Interaktionen rivalisierender Tiere sind für den Terrarianer oftmals gar nicht erkennbar.
Beobachtet man paarweise gehaltene auratus im Terrarium so kann auch hier von einer bindenden Interaktion der Tiere gesprochen werden! "Ausflüge" im Becken unternehmen meine Tiere meistens gemeinsam, entfernt sich das Weibchen aus der Sichtweite des Männchens, fängt dieses auch außerhalb der Brutsaison an zu rufen, um den Kontakt zur Partnerin zu halten. Die Brutpflege wird in Einzelfällen sogar vom Weibchen mit übernommen, so transportierte eines der Tiere ebenfalls Quappen zur Wasserstelle.
Generell will ich keine Werbung für eine paarweise Haltung von auratus machen, halte ich sie aber dennoch für die bessere Alternative auf begrenztem, künstlichen Raum !
Gruss,
Frank
Kommentar