Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was für ein Frosch? Was für ein Terrarium?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was für ein Frosch? Was für ein Terrarium?

    Hallali,

    möglicherweise ist diese Frage "Was für ein Frosch? Was für ein Terrarium" in ähnlicher Form schon das ein oder andere Mal gestellt worden. Habe aber nichts wirklich Passendes gefunden bzw. es sind Fragen offen geblieben.

    Vorab:
    Meine Kenntnisse über Frösche und Terrarien beschränken sich auf das Lesen weniger FroschBücher und einiger Abhandlungen im Internet. Praktische Erfahrung habe ich jedoch keine.

    Was will ich wissen bzw. für was für eine Art Frosch interessiere ich mich?
    Hier daher eine Art Steckbrief:
    - Möglichst kleines Terrarium (ich weiß: "klein" ist relativ)
    - ungiftig
    - unempfindlich (klatsche den Frosch sicherlich nicht an die Wand. Möchte jedoch vermeiden, dass bereits die Schwankung der Luftfeuchtigkeit im Promillebereich dem kleinen Hüpfer sofort das Leben zur Hölle werden lässt)
    - einfache Nahrung (keine Rieseninsekten oder Mäuse oder ähnliches)
    - Frosch sollte 6 cm Größe nicht überschreiten
    - kein Vermögen (60 Euro sollten für den Frosch nicht überschritten werden)
    - und sicherlich einige Dinge mehr, an die ich bis jetzt nicht gedacht habe.

    Was für ein Frosch käme in Frage (außer einem Plastiktierchen von Schleich oder einem Stofftier)?
    Wie groß muss das Terrarium mindestens sein?
    Wo sollte das Terrarium stehen (Sonne, Schatten,...)?
    Was muss neben dem Frosch in das Terrarium hineingewurschtelt werden?
    Wie sieht's mit dem Futter aus?
    Wie viele Frösche sollten es sein, damit sich niemand unwohl fühlen muss?

    Sodele, dass war's erstmal.

    Vielen Dank im Voraus für evtl. Antworten.

    Tschüüüüsssss

    SUCHT_NEN_FROSCH

  • #2
    Zitat von SUCHT_NEN_FROSCH Beitrag anzeigen
    Vorab:
    Meine Kenntnisse über Frösche und Terrarien beschränken sich auf das Lesen weniger FroschBücher und einiger Abhandlungen im Internet. Praktische Erfahrung habe ich jedoch keine.
    Weiterlesen und Fragen stellen !

    Zitat von SUCHT_NEN_FROSCH Beitrag anzeigen
    - Möglichst kleines Terrarium (ich weiß: "klein" ist relativ)
    ist ein 40iger oder 50iger Würfel schon zu groß?
    Zitat von SUCHT_NEN_FROSCH Beitrag anzeigen
    - ungiftig
    alle Amphibien sind in gewisser Weise giftig. Wenn du auf Pfeilgiftfrösche anspielst, diese sind in Gefangenschaft nichtmehr giftig.
    Zitat von SUCHT_NEN_FROSCH Beitrag anzeigen
    - unempfindlich (klatsche den Frosch sicherlich nicht an die Wand. Möchte jedoch vermeiden, dass bereits die Schwankung der Luftfeuchtigkeit im Promillebereich dem kleinen Hüpfer sofort das Leben zur Hölle werden lässt)
    Gibt schon einige Anfängerarten. Meiner Meinung nach, zählen hierzu amerikanische Laubfrösche, Rotbauchunken, Korallenfingerlaubfrösche und Hornfrösche
    Zitat von SUCHT_NEN_FROSCH Beitrag anzeigen
    - einfache Nahrung (keine Rieseninsekten oder Mäuse oder ähnliches)
    große Futtertiere sind doch leichter zu verfüttern als Fruchtfliegen
    Zitat von SUCHT_NEN_FROSCH Beitrag anzeigen
    - Frosch sollte 6 cm Größe nicht überschreiten
    Aus welchem Grund?
    Zitat von SUCHT_NEN_FROSCH Beitrag anzeigen
    - kein Vermögen (60 Euro sollten für den Frosch nicht überschritten werden)
    die oben genannten Arten fallen in dieses Preislimit
    Zitat von SUCHT_NEN_FROSCH Beitrag anzeigen
    - und sicherlich einige Dinge mehr, an die ich bis jetzt nicht gedacht habe.
    hast ja noch Zeit

    Immer weiterfragen und dich über genannte Arten informieren

    Mfg
    Salvador

    Kommentar


    • #3
      Schau doch mal unter:

      www.frosch-unke.de

      die Steckbriefe der einzelnen Arten durch, da lässt sich bestimmt was finden...

      Viele Grüße jano

      Kommentar


      • #4
        Ich würde dir Amerikanische Laubfrösche oder Rotaugen Laubfrösche empfehlen, denn sie sind 5-6cm groß unempfindlich und brauchen nich soo viel Platz. Für !!!2!!! Tiere etwa 60*30*40 ein Terrarium. Der Nachteil bei den Rotaugen: Sie sind Nachtaktiv... Aber wieso solls denn ein kleiner sein? Nimm doch nen Korallenfinger:wub: oder ne Kröte! Korallenfinger:wub: werden sogar zutraulich und fressen aus der Hand, das ist toll! :ggg:

        Kommentar


        • #5
          Zitat von *LuáZZá* Beitrag anzeigen
          Ich würde dir Amerikanische Laubfrösche oder Rotaugen Laubfrösche empfehlen, denn sie sind 5-6cm groß unempfindlich und brauchen nich soo viel Platz. Für !!!2!!! Tiere etwa 60*30*40 ein Terrarium. Der Nachteil bei den Rotaugen: Sie sind Nachtaktiv... Aber wieso solls denn ein kleiner sein? Nimm doch nen Korallenfinger:wub: oder ne Kröte! Korallenfinger:wub: werden sogar zutraulich und fressen aus der Hand, das ist toll! :ggg:
          Das ist wohl eher ein witz oder?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von *LuáZZá* Beitrag anzeigen
            Ich würde dir Amerikanische Laubfrösche oder Rotaugen Laubfrösche empfehlen, denn sie sind 5-6cm groß unempfindlich und brauchen nich soo viel Platz. Für !!!2!!! Tiere etwa 60*30*40 ein Terrarium. Der Nachteil bei den Rotaugen: Sie sind Nachtaktiv... Aber wieso solls denn ein kleiner sein? Nimm doch nen Korallenfinger:wub: oder ne Kröte! Korallenfinger:wub: werden sogar zutraulich und fressen aus der Hand, das ist toll! :ggg:
            OH MEIN GOTT! Das ist doch wohl nicht dein ernst!!!!!
            Laubfrösche sollten ein Terrarium bekommen das min. 100-120cm hoch ist 100cm breit und min. 60cm tief. Diese Frösche brauchen sogar sehr viel Platz weil sie sich gerne, gut und viel bewegen. Bitte sag mir das du deine Tiere nicht so hältst? Das ist ja unter aller Sau!
            Im übrigen, amerikanische Laubfrösche sind auch nachtaktiv und wenn man ein Tier sucht, welches man aus der Hand füttern kann, sollte man sich vielleicht Kaninchen oder Meerschweinchen zulegen. Es stimmt zwar, dass einige Froscharten aus der Hand fressen, dies gehört aber nicht zum natürlichen Verhalten und sollte gelassen werden. Selbst gefangenes Futter bringt, Bewegung und Abwechslung.

            Mfg
            Salvador

            Kommentar


            • #7
              @salvador: kann dir nur absolut zustimmen. Wer soclhe Ratschläge gibt, sollte sich zunächst mal Ausgiebig informieren, bevor andere den selben Fehler machen.

              Kommentar


              • #8
                Ich glaube eher,dass sich da jemand einen üblen Scherz erlaubt hat.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,
                  Zitat von frogeater Beitrag anzeigen
                  Ich glaube eher,dass sich da jemand einen üblen Scherz erlaubt hat.
                  glaub ich leider nicht.
                  Deshalb noch mal: Hör da bitte nicht drauf. Die Tiere brauchen mehr Platz, und sind keine Kuscheltiere.
                  Grüße,
                  Matthias
                  Von der Natur begeistert ..

                  [Ehemals Alan Grant]

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Das mit dem scherz glaub ich auch nicht. Was gmeinstdu, weiviele Tiere gerade in der terraristik derartig untergebracht sind.
                    Allerdings wird man in Zoofachgeschäften bezüglich der Terrariengröße häufig derart falsch beraten, dass man den Haltern nur geringe Vorwürfe machen kann. Mir wurde z.B: für meine Korallenfinger damals ein Becken von 40x40x60 empholen, Gott sei dank hab ich mich noch anderweitig schlau gemacht.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi *Sucht nen frosch*!

                      Also ehrlich gesagt finde ich es immer wieder komisch, wenn Fragen so gestellt werden: ich such nen Frosch, der dies und das braucht oder nicht braucht etc.
                      Vielleicht weils bei mir bislang immer anders gelaufen ist. Ich hab z.Bsp. die Rotaugen-Laubfrösche gesehen, mich in die verliebt. Hab dann wochenlang Informationen nur über diese Art rausgesucht, überprüft, ob es für mich machbar ist, diese Art zu halten, dann das Terra entsprechend gebaut und gestaltet - nebenbei eine Futtertierzucht begonnen, da es ja einige Zeit dauert, bis die so richtig läuft - und mir dann die Tiere, die ich wollte, heimgeholt.
                      Ich sehe bei dir die Gefahr, daß du dir eine Froschart heimholst, nur weil sie deinen Anforderungspunkten entspricht, aber nicht, weil du wirklich Interesse an dieser Froschart hast. Und dann ev. nach einigen Wochen feststellst, daß du doch lieber andere gehabt hättest.

                      Und Salvadors Ansichten kann ich nur bestätigen. Frösche sind keine Kuscheltiere. Und zu den Terra Maßen: meine Rotaugen haben eines mit 120x60x140 cm, teilen sich das zwar mit Anolis, aber nachdem die einen tagaktiv, die anderen nachtaktiv sind und sie verschiedene *Lebensräume* im Terra benutzen, harmonieren sie sehr gut.

                      LG
                      malei

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich find die Frage eigentlich schon in Ordnung.
                        Er oder sie wägt ja schon ab was machbar ist und was nicht und hat da schon Punkte gesetzt. Find ich eigentlich nicht falsch. Dann kann man sich über die genannten Froscharten informieren und wenn sie einem doch nicht so 100%ig zusagen, wird man bei den Recherchen sicherlich auf weitere Froscharten treffen, die einem dann vielleicht doch noch mehr zusagen.

                        Mfg
                        Salvador

                        p.s. Rotaugenlaubfrösche halte cih nciht unbedingt als empfehlenswert für den Einstieg.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,
                          man muss solche Fragen differenziert betrachten.
                          Einerseits ist es eine gute Methode, sich nach optischen und ethologischen Aspekten ein Tier zu auszusuchen, und dann zu schauen, ob man die Bedingungen schaffen kann.
                          Andererseits ist es für einen frischen Anfänger sehr schwer, unter den Mengen an Arten gezielt schon auswählen zu können, was einem gefällt.
                          Nicht immer heißt es, es muss ein "blauer Frosch" sein, was die Auswahl sehr beschränkt.
                          Es kann auch nach dem Aspekt "Froschlurch, nicht sehr groß, und eher auf Ästen als auf dem Boden" gehen.
                          Dann ist die Auswahl enorm, und da alle Arten durchzukauen ist mühsam.
                          Dann bei Froschhaltern nachzufragen, welche Arten denen spontan in den sinn kommen, die den Anforderungen entsprechen, find ich legitim. Er muss dann den Tipp ja nicht annehmen, sondern kann die genannten Arten anschauen, und verliebt sich dann vielleicht direkt in eine.

                          Einfach nur um Frösche zu halten, sollte natürlich nicht der Ansporn sein.

                          Wenn man lang genug dabei ist, hat man eh immer Arten im Hinterkopf, und wartet nur noch auf passend große freie Becken .
                          Grüße,
                          Matthias

                          PS.: Anolis sagrei und Agalychnis callydrias halte ich für eine äußerst ungünstige Vergesellschaftung..
                          Von der Natur begeistert ..

                          [Ehemals Alan Grant]

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X