Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ich hab zwei Korallenfinger im normalen Glasterrarium und hätte gern ein größeres, das ist mir aber zu teuer... :wall: Kann ich die Korallenfinger in ein schönes großes Flexarium tun???
Zuletzt geändert von Silvia Macina; 02.04.2007, 15:30.
Grund: Verniedlichung!
Hi,
bekommst du da so viel Luftfeuchtigkeit hin, wie du brauchst?
Ich würde sagen, nein.
Deshalb keien gute Idee.
Grüße,
Matthias
PS.: Wenns zu teuer is, sparen, und doch kaufen, oder basteln. Terraristik ist eben nicht günstig.
Hallo,wie wäre es denn mit einem Eigenbau aus z.B. versiegelten (Epoxydharz o.Ä.) OSB Platte.Da sparst du Kosten und kannst das Terrarium ausserdem deinen Vorstellungen anpassen.
Ein Flexarium für Dauerhafte Haltung von Terrarientieren ist sehr ungünstig,da es sehr schwer wird entsprechende Temperatur-und Luftfeuchtewerte zu halten.
Gruß,Hannes
Ein Flexarium würde sich generell eignen für Korallenfinger. Die werden häufiger frei in der Wohnung gehalten, wie sie es in Australien auch machen. Korallenfinger sind keine rein tropischen Frösche, die dauern hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Dagegen spricht, dass sie sich möglicherweise verletzen. Ich hatte meine Korallenfinger im letzten Sommer im Garten in einem Flexarium und es gab keine Probleme. Allerdings hatte ich welche mit Rhacophorus dennysi:
Janzen, P. (2006): Kunststoff-Terrarien von Exothera. amphibia 5 (2): 24
Hallo,rine Zimmerhaltung von Korallenfingerlaubfröschen wird häufiger praktiziert?Das höre ich zum ersten mal.Hast du irgendwelche Berichte darüber die du mir schicken könntest?
Gruß,Hannes
Darüber habe ich keine Berichte, kenne allerdings Personen, die das praktizieren. Korallenfinger sind in Australien häufige Bewohner von Häusern, besonders von Badezimmern.
Als Information für die Haltung kann ich den Bachzuchtbericht von Christian Proy aus der herpetofauna empfehlen. Es hat ohne Hormonzugabe funktioniert und gibt wichtige Infos zur Temperatur.
Ich habe einen kurzen Bericht darüber. Paul Heinrich Stettler hat darüber etwas geschrieben im "Handbuch der Terrarienkunde". Kann ich gerne einscannen und schicken.
Hab das mit der Zimmerhaltung auch schon öfter gehört und meine auch eine Person zu kennen die das gemacht hatte. Der Frosch wurde auf einem Gummibaum in einem Pflanzenfenster gehalten und das wohl ohne Probleme.
Den Bericht in "Handbuch der Terrarienkunde", kenn ich im übrigen auch. Wenn mich gar alles täuscht, wird in diesem Buch aber auch Vorgeschlagen, Agar-Kröten frei in der Wohnung zu halten. Nunja, es lässt sich über vieles streiten.
Ich würde auch ein gebrauchtes Terrarium empfehlen. Wieso etwas riskieren, wenn man auch auf Nummer Sicher gehen kann?
Ich habe einen kurzen Bericht darüber. Paul Heinrich Stettler hat darüber etwas geschrieben im "Handbuch der Terrarienkunde". Kann ich gerne einscannen und schicken.
Hi,
die Tiere wegen dem angeblichen Mangel von Geld auf gut Glück frei in der Wohnung oder in suboptimalen Becken zu pflegen halte ich für äußerst bedenklich und falsche Tierliebe.
Entweder du baust oder kaufst dir ein größeres Terrarium, oder du lässt es mit Korallenfingern sein. Ein paar Monate sparen, und schon passts - und Selbstbau ist sehr günstig.
Deinen Tieren zu Liebe - falls du das verstehst.
Grüße,
Matthias
Ich finde das immernoch sehr knapp bemessen. Schau doch mal bei Ebay- mit ein wenig Geduld kommst du für kleines Geld an ein großes Becken. Ich habe mehrere dort ersteigert (40x40x80(H) mit Vorschaltgeräten und Messgeräten für 15,56Euro, 60x60x100(H) für etwas über 20 Euro usw.) Es empfielt sich auch immer, nach Selbstabholerangeboten im Umkreis zu schauen, die gehen meist preislich nicht so hoch.
Kommentar