Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaulquappen im Bach

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kaulquappen im Bach

    Hallo!

    Hat jemand von Euch eine Idee, um was für einen Froschlurch es sich in diesem Fall handeln kann?

    Wir haben heute (17. Juni 2007) Kaulquappen in einem Bach gesehen. Mir erscheinen Froschlarven in fließenden Gewässern als sehr ungewöhnlich. Die Tiere zeigten noch keinerlei Anzeichen von Hinterextrimität-Anlagen. Die Färbung war schwarz mit sehr vielen winzigen hellen Sprenkelungen auf dem Körper. Sie hielten sich in einem beruhigten Bereich des Gewässers auf. Der Bach selbst ist schnellfließend, etwa ein bis zwei Meter breit. Fundort ist Trier.

    Hat jemand eine Idee, um was für eine Frosch- oder Krötenart es sich handeln könnte? Sind die Tiere durch einen unglücklichen Zufall in den Bach geraten, oder gibt es tatsächliche eine Art, die zum Ablaichen solche Gewässer wählt?

    Vielen Dank,

    Mario.

  • #2
    Hallo,

    ich würde mal oberhalb der Fundstelle nachschauen, ob der Bach durch einen Weiher etc.fließt.

    Eiablagen in schneller fließenden Gewässer durch Fröschr sind bei uns eher die Ausnahme und gehen wahrscheinlich auf Laichdruck zurück. Natürliche Eiablage wird man nur in langsam fließenden Auskolkungen finden. Häufiger ist das Ausschwemmen der Larven aus einem ruhigen Gewässer wie einem Weiher (s.o.). Um diese Jahreszeit sind vor allem die Grünfrösche aus dem Rana esculenta Komplex anzutreffen, vor allem dann, wenn die Metamorphose noch nicht eingeleitet ist.

    Besten Gruß

    Ralf

    Kommentar


    • #3
      Hey!

      Von der Beschreibung her würde ich sofort auf Grasfrösche oder ähnliches tippen. Die würden zwar auch in stehenden Gewässern laichen, aber ich hab auch schon welche an Bächen gesehen.

      Gruß!

      Kommentar


      • #4
        Ich würde von der Beschreibung mit den gesprengelten Pünktchen auch auf jeden Fall auf Grasfrosch tippen.

        Kommentar


        • #5
          Grasfrosch und andere Braunfrösche sollten ja alleine wegen der Jahreszeit (Juni + keine Anzeichen der Metamorphose) ausscheiden. Allerdings lagen etwa zwei Kilometer weiter "bergauf" vor einigen Wochen hunderte plattgefahrener Erdkröten. Die scheiden zwar wegen der Jahreszeit ebenfalls aus, aber die Erdkröten sprechen natürlich sehr dafür, dass es dort auch größere stehende Gewässer geben muss.

          Werde bei Gelgenheit mal den Bach hochlaufen, um nach möglichen Weihern Ausschau zu halten. Da ich noch nicht sehr lange hier wohne, kenne ich das Gebiet noch nicht so gut.

          Wir haben zwar auch versucht, ein Tier zu fotografieren, aber leider hilft das nicht sehr viel weiter, weil die Bilder entweder unscharf oder zu weit weg fotografiert sind. Vielleicht versuche ich trotzdem mal, eines hochzuladen. Vielleicht hat ja einer von Euch einen Blick dafür :-)

          Danke,

          Mario.

          Kommentar


          • #6
            Fotos der Tiere

            Nachgereicht hier nun ein paar Fotos. Wies gesagt, nicht lehrbuchtauglich:

            http://mariorembold.de/kaulquappen/kaulquappe.htm

            Kommentar


            • #7
              Ja, ich bin immer noch für Grasfrosch-Quappen!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Skadi Beitrag anzeigen
                Ja, ich bin immer noch für Grasfrosch-Quappen!
                Ist das für diese Jahreszeit nicht untypisch? Oder gibt es unter den Grasfröschen solche "Spätzünder", die erst im Mai laichen?

                Kommentar


                • #9
                  Wie das mit dem laichen ist, darüber bin ich nicht so informiert. Es kann aber schon vorkommen, dass Kaulquappen sehr langsam wachsen, wenn sie z.B. wenig Futter finden oder die Wassertemeratur recht kühl ist, was ja bei einem Fließgewässer der Fall sein könnte.

                  Lg

                  Kommentar


                  • #10
                    Grasfrösche sind aber eher braungrün mit schwarzen Punkten, daher würde ich das eher nicht sagen! :wall:

                    Kommentar


                    • #11
                      Du hast aber mitbekommen, dass wir von den Kaulquappen reden? Und die sehen nämlich haargenau aus wie beschrieben.

                      Kommentar


                      • #12
                        Nein, so ungewöhnlich sind Kaulquappen in einem Fliessgewässer gar nicht. Wie ich kürzlich gelesen habe, unterschieden sich Kaulquappen in Bächen/Flüssen jedoch oft im Verhalten von solchen in stehenden Kleingewässern - durch den erhöhten Feind-Druck sind Kaulquappen in Bächen viel scheuer und verstecken sich daher viel besser - und werden so weit weniger bemerkt und beobachtet. Besonders gerne sollen Geburtshelfer-Kröten in Bächen ihre Larven absetzen!

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi?
                          Wo in Trier war das denn?

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Therarkor Beitrag anzeigen
                            Hi?
                            Wo in Trier war das denn?
                            Das wird jetzt nur dem Ortskundigen helfen, aber ich versuche es trotzdem mal genau zu beschrieben:

                            Geht man in Trier-West die Römerstraße bergauf und geht man gleich hinter der Zivi-Schule geradeaus, kommt man nach etwa hundert Metern an den Bach, über den eine kleine Bücke führt, und dem wir in Fließrichtung gefolgt sind, so dass man irgendwann an der Bitburger Straße rauskommt. In diesem Bereich fanden wir die fotografierten Kaulquappen vor.

                            Habe gerade mal versucht, das auf Google-Earth zu finden und lande in etwa hier:49°55'58.00 Nord, 6°37'39.00 Ost (wozu braucht man noch komplizierte Wegbeschreibungen, wenn man google-Earth hat )

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi!
                              Bin ortskundig

                              Hm, ich bin den Bach schonmal ein ganz schönes Stück hochgelaufen, aber er ging nirgends durch nen Teich oder Tümpel.
                              Falls ich mal Zeit haben sollte schau ich mal nach ob ich dort noch was entdecke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X