Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technik für die Haltung von Pfeilgiftfröschen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Technik für die Haltung von Pfeilgiftfröschen

    Hallo

    Wie kann ich am besten das Klima in einem Terrarium für bodenbewohnende Pfeilgiffrösche regeln? Mein Terrarium ist ein Standard-Terrarium aus der Zoohandlung. Es ist 100x50x50cm groß. Ich dachte, daß ich max. 1,2 Frösche halte. Bei der Art habe ich mich noch nicht entschieden. Jedenfalls sollten es Frösche sein, die für Anfänger geeignet sind.

    Ich dachte da an einen 75 Watt - Spot zum Erwärmen sowie zwei T5-Röhren zur Beleuchtung. Den Spot für die Heizung wollte ich innerhalb des Terrariums anbringen, die Leuchtstoffröhren sollten außerhalb des Terrariums angebracht werden. Sollte ich die Lüftung oben gegen Gaze austauschen, damit der Luftaustausch größer wird und das UV-Licht (welches die Leuchtstoffröhren abgeben) auch durchkommt? Wenn ich mal richtig gelesen habe, dann soll der UV-Anteil des Lichtes ja nicht durch Glas kommen.

    Was haltet ihr von einer Reptiglo welche im Terrarium angebracht wird? Die liefert ja auch UV-Licht. Manche reden ja davon, daß man für die Haltung von Pfeilgiftfröschen allgemein kein UV-Licht benötigt. Auf der anderen Seite liest man davon, daß man unbedingt Lampen mit UV-Licht einsetzen sollte.

    Welche Fassung sollte man nehmen, wenn man z.b. den Spot innerhalb des Terrariums anbringt? In meinem Wüstenterrarium habe ich teilweise 80-90 % Luftfeuchtigkeit (nachts bzw.in der dämmerung). Trotzdem nehme ich da nur eine Porzellanfassung. Bislang hatte ich da auch nie Probleme. Oder sollte ich eine spezielle Fassung für Feuchträume nehmen?

    MfG Alex

    P.S. Wie gestaltet ihr den Wasserteil? Nehmt ihr da eine einfache Wasserschüssel, welche beheizt wird?

  • #2
    Hallo,

    erstmal solltest du ne Auswahl treffen welche Frösche es werden sollen - da gibts Unterschiede im Temperaturbedürfnis.

    Spot lass weg - es gibt Frösche die sich mal sonnen, aber das trifft für die typischen Bodenbewohner seltener zu.

    Hilfreich wären die Temperaturgegebenheiten in dem Raum in den das Becken soll - am besten in der Höhe gemessen in der das Becken stehen wird. Tags (maximal) und Nachts (minimalwert). Jahresverlauf (im WInter auf konstanter Temperatur - im Sommer nicht zu heiss, Dachwohnung...)?
    Anhand dessen kann man ungefähr sagen was an Technik nötig ist.
    Wasserschale (flach) reicht in der Regel aus - wie gesagt, treffe zunächst eine Froschwahl.
    Licht ausserhalb des Beckens installieren - UV Kann durch die Gaze durchdringen, ggfs dann eine zweite röhre Daylight übers Glas.
    UV ist eine Glaubenssache und diskussionen gibts dazu schon zur genüge hier.
    Kannst das auch mit Osram Ulravitalux bewerkstelligen. An Röhren müssens nicht die buntverbliesterten mit Tierbildchen bedruckten Spezialröhren sein, Osram Biolux (T8) oder Narva Biovital (T5) sollten für die Frösche genügen.

    Im Standartbecken sollte unten eine Drainageschicht aus Blähton rein - obendrauf Moos, Torf und oder Laub.

    Beispiele für Besatz wären
    Phyllobates bicolor oder terribilis
    Dendrobates tinctorius, leucomelas, auratus (eher scheu)...
    Adelphobates galactonotus (eher scheu)
    Epipedobates anthony
    ...

    je nachdem macht eine 1.1 Haltung mehr Sinn als Gruppe

    Gruss
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      Und was haltet ihr davon, wenn ich solch eine Infra-Rot-Lampe zur Heizung einsetze? Bei mir im Zimmer ist es einfach zu kühl, um das Terrarium ohne zusätzliche Heizung laufen zu lassen. Bei einem Heizkabel bzw. einer -matte hätte ich schon wegen der Luftfeuchtigkeit Probleme. Solche Heizmethoden werden ja auch auf manchen Seiten empfohlen.

      MfG Alex

      Kommentar


      • #4
        Hallo Alex,

        klares nein.
        Die Strahlungswärme ist zu heftig.

        Wie kalt ist der Raum? Das man mal nen Anhaltspunkt hat welchen Aufwand man treiben muss.

        Gruss
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          als Kellerkind melde ich mich auch mit meinen bisherigen Erfahrungen zu Wort.
          Ich betreibe derzeit ein Dendrobatenterrarium mit den von dir angegebenen Abmessungen. Innen sind zwei T5 Leuchtstoffröhren (einmal 21W normal, einmal 14W Biovital) und von schräg vorne leuchtet ein 75W Spotstrahler herein. Bei einer Zimmertemperatur von 17-21°C habe ich im Terrarium eine Temperatur von 23-26°C. Für Dendrobates auratus anscheinend sehr wohnlich. Als Wasserstelle verwende ich einen einfachen und günstigen Plastikuntersetzer aus dem Baumarkt. Gibt sicherlich elegantere Lösungen, aber bisher habe ich keine bessere. Es reicht vollkommen aus. Diese Schale wird auch nicht extra beheizt. Bei einer Wassertiefe von vielleicht 2cm reicht die Umgebungstemperatur aus.

          Deine Raumtemperatur, der gewünschte Standort des Terrariums und welche Art du pflegen möchtest wäre sehr hilfreich zu wissen. Wobei ich auch oft noch nur Bucherfahrung beisteuern kann.

          mfG

          Gregor

          Kommentar


          • #6
            Hallo

            Ich würde sagen, daß es im Zimmer 17-20°C warm ist. In meinem anderen Terrarium, in dem ich Leopardgeckos halte, habe ich einen Spot und komme da auf stellenweise ca. 45°C.

            Habt ihr ne Idee, welche Fassung ich einsetzen könnte, um innerhalb des Terrariums so eine Lampe betreiben zu betreiben? Meiner Meinung nach dürften ja solche Porzellanfassungen ausreichen. Wiegesagt, in meinem anderen Terrarium ist die Luftfeuchtigkeit auch bei 70-90%. Und da habe ich auch nur Porzellanfassungen und das funktioniert einwandfrei.

            MfG Alex

            Kommentar


            • #7
              nochmal, Strahler drin is nicht anzuraten!

              Recht gute Ergebnisse in Sachen beheizen mit Leuchtmitteln wirst du mit HQL Pendelleuchten ereichen - hier làsst sich mit dem Abstand zum Glasdeckel die Temperatur regeln. Horst kann hierzu sicher mehr Erfahrungswerde beisteuern.

              Wir wissen immer noch nicht welche Frösche? Manche Hochlandarten (Ameerega bassleri, Ranitomeya variabilis) werden sich bei den Nachttemperaturen von 17° bestens halten lassen, andrere Arten werden eingehen/dahinvegitieren.
              Sprich eine Beheizung für die Nacht muss her.
              Hier haperts bei mir mit eigener Erfahrung, ich heize das Zimmer auf die Temp die ich brauche und die einzige Zusatzheizung ist bei manchen Becken ein Heizkabel unter der vorderen Lüftung - das bringt aber keine 3° (D. tinctorius Beispielsweise sollte Nachts auch nicht unter 20° haben). Heizschleife in einem Teil des Bodensubstrates könnte hier Abhilfe schaffen.

              Andre Alternative wäre der Blick nach Madagascar - einige Mantellenarten bieten sich hier an, sind zu bekommen, zeigefreudig, aktiv und in der Gruppe haltbar.

              Gruss
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Wie Dirk schon schrieb, setze ich HQL-Hängeleuchten ein, durch deren Abstand zur Terrariendecke ich etwas den Temperatureinfluss der Jahreszeiten ausgleichen kann...

                Gruß
                Horst
                sigpic

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  Bisher habe ich halt nur mit Spot's geheizt. Erzielt man durch die HQL-Lampen genug Wärme im Terrarium oder sollte man zusätzlich noch ein Heizkabel unter dem Terrarium befestigen? Dieses würde ich durchlaufen lassen, damit ich nachts die Temperatur halten kann und es nicht zu kalt wird.

                  MfG Alex

                  Kommentar


                  • #10
                    Offenbar scheint es schwer zu sein sich zu äussern welche Art denn nu gehalten werden soll...

                    HQL erzeugt einiges an Wärme und je nach Entfernung zum Deckel bringt das x° und genügt vielleicht für die Haltung von ...

                    Ja du wirst ein zusätzliches Heizkabel benötigen wenn du ... in dem Becken hällst, auch wenn Wärme von unten nicht das Ideal ist. Hällst du ... wirst du das nicht brauchen.


                    ...
                    Dirk

                    BTW. Es ist ein klitzekleiner Unterschied ob ich nen Strahler in einem Sandfisch oder Leopardgeckobecken installiere oder in einem Dendrobarium...
                    Zuletzt geändert von knabber0815; 11.10.2007, 13:10.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo

                      Was meint ihr? Reicht es, wenn ich zwei UV-Lampen (ReptiGlo) sowie einen Wärmespot nutze, um das Terrarium mit Licht bzw. Wärme zu versorgen?
                      Diese Lampen würde ich natürlich außen anbringen.

                      MfG Alex

                      Kommentar


                      • #12
                        Für die Pflege und Vermehrung von einer Gruppe D. ignoranzia ist dies ausreichend - Leistung der Leuchtmittel bedarf auch keinerlei Beachtung.

                        Kommentar


                        • #13
                          Ganz ruhig Dirk, alles wird gut! Peace und Grüne Bäume

                          Alex, wir würden gerne von dir wissen, welche Dendrobatenart du gedenkst in deinem Becken zu halten. Vorher können wir dir nicht effektiv weiterhelfen. Du kannst deine Auswahl doch sicherlich auf ein paar Arten beschränken oder?

                          Danke

                          Gregor

                          Kommentar


                          • #14
                            hi

                            Strahler in einem Dendrobatenbecken halte ich für absolut ungeeignet.


                            Versuche den Raum wärmer zu kriegen, über die Raumtemp. kommt das sowieso billiger als über elektrische Heizungen.

                            Erstaunlich wie sehr man als Anfänger an einer fixen Idee bleiben kann,
                            obwohl erfahrenere Leute deutlich davon abraten.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X