Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Peatwall vs. Rainforest Background

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Peatwall vs. Rainforest Background

    Hiho,

    irgendwie ist mein Benutzername scheinbar gelöscht worden, darum fange ich meinen ersten, neuen threat direkt mal mit einer Frage an ^^

    Ich habe die Suche natürlich schon einige male gequält, leider aber keine entsprechende Antwort gefunden :wall:

    Ich bin gerade dabei ein neues Terrarium für Dendrobaten einzurichten (D. auratus). Nun grübele ich schon die ganze Zeit welches Material ich für die Rückwandgestaltung nehmen soll.

    Xaxim und Konsorten schliesse ich wegen des Aufbaus als Platte aus. Meine Entscheidung soll zwischen Rainforest Background und Peatwall fallen. Für beides gibt es Pro und Contra- Stimmen, aber ich würde gerne auf Eure Erfahrungen zurück greifen! Ersten Erkundigungen zufolge scheint Peatwoll nicht nur günstiger, sondern auch noch sparsamer zu sein. Aber, was schaut besser aus?

    Ich will die Seitenwände erst mit Styropor verkleiden, dann Struktur aufbringen, und im nachhinein dann mit dem einen oder anderen verkleiden, damit es stark begrünt....

    So, und nun bitte ich Euch Eure Erfahrungen kund zu tunm und mich nicht zu steinigen

    Lieben Gruß,
    Sascha aka srmaniac

  • #2
    Find ich nich schlecht zu dem Thema Peatwall
    http://www.dendromahler.de/peatwall.html
    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 16.11.2007, 07:09. Grund: Gross-/Kleinschreibung editiert

    Kommentar


    • #3
      Danke für den link, aber wie ich schon geschrieben habe habe ich bereits eine Menge an Info´s über Peatwall gelesen. Meine Frage bezieht sich ja auf Erfahrungsberichte, alles ander habe ich selber gefunden.

      Nichts für ungut!

      Sascha

      Kommentar


      • #4
        Ich habe bei meinem Terrarieneigenbau (klick und nach unten scrollen) Peatwall zur Verkleidung von Teilen der Rückwand und Pflanzkästen verwendet. Das Peatwall hält gut (solange es nicht übermässig beansprucht wird), lässt sich gut verarbeiten und sieht meiner Meinung auch im 'nackten' Zustand ansprechend aus.
        Allerdings ist mein Terrarium erst seit kurzem in Betrieb und das Peatwall noch nicht eingewachsen! Ich kann deshalb lediglich bestätigen, dass es als Wasserspeicher (und damit auch Luftbefeuchter) gut funktioniert.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sascha.

          Ich habe beide Versionen in meinen Becken.

          Wenn Du willst kann ich Dir per Email Bilder schicken. Und vl. ein bisschen was zu schreiben...

          Gruss,
          jasper

          Kommentar


          • #6
            hallo jasper!
            wäre super wenn du deine erfahrungen mal beschreiben würdest! was gefällt dir denn besser?ich habe gehört rfb soll besser haften und halten...

            gruß, sascha

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              ich glaube auch dendrobatenforum.info gabs mal einige threads zu den verschiedenen Materialien. Wenn ich mich nicht irre sogar einen mit dem genau gleichen Namen, den habe ich damals mitverfolgt. Ich denke, dass der noch verfügbar ist, schau einfach mal nach. Meines Wissens muss man sich auch nicht erst anmelden, um alles lesen zu können.

              Grüße
              Benny
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #8
                @srmaniac

                Das habe ich vor paar Wochen mal im Pflanzenunterforum geschrieben:

                Zitat von Jasper Beitrag anzeigen
                Hallo.

                Ich teste seit ca. 1,5 Jahren die 2 Produkte RFB und PeatWall. Mir sind aber folgende Punkte aufgefallen:

                1. Zu RFB gibt es oft die Aussage, es sei billiger - ( Beutel um die 7Euro, eine Packung PW um die 25Euro.) Das kann ich so nicht bestätigen, da eine volle Packung PW für mind. 2 50er Würfel reicht. Das RFB hat bei 3 Packs ungefähr die Hälfte der Ergiebigkeit!
                2. RFB wird fertig gemischt verkauft, PW mischt man selbst an. Und zwar soviel wie man gerade braucht. Daher ist PW auch länger haltbar, im "Ruhezustand".
                3. Eine Packung PW besteht aus einem Beutel Schwarztorf und einem Beutel Bindemittel. Man kann so auch die Farbe der Felsen variieren, also mal Weisstorf, Terrarienhumus, Xaximstreu etc. untermischen.
                4. RFB trocknet leider nicht so schnell und wird, falls das Becken mal für ein paar Tage austrocknet, rissig und platzt an manchen Stellen auf.
                5. Wegen der Bemoosung: Bei einem meiner PW-Becken bildeten sich schon nach 3 Wochen Moose. Mittlerweile mische ich Farnsporen, Xaximstreu und andere Samen rein. Das geht bei RFB eher schlecht, da man es wie einen Teig kneten müßte, um soetwas einzuarbeiten....
                Ergänzen würde ich das oben noch mit:

                6. Obwohl das neue PW eine verbesserte Rezeptur hat (haftet auf Glas), ist es unter Wasser und direkt zum Wasserfall-Bau nur bedingt tauglich, z.B. Du trägst es sehr dick auf. RFB scheint da etwas haltbarer. Tipp für den Fall wäre eine Kombination von PW und RFB. Oder wie ich es oft mache, den Wasserlauf mit Dichtschlämme grundieren.

                Aber wie gesagt, per Email würde ich ja Bilder schicken...( hier gibts online Bilder, aber die siehst Du nur eingeloggt:forum.nano-aquaristik.de/thread.php?threadid=1358 )


                Gruss
                Zuletzt geändert von FlyinFrog; 21.11.2007, 01:22.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Miteinander,

                  da ich nun für mich eine Lösung gefunden habe, wollte ich diese
                  der Vollständigkeit halber hier posten damit evtl. anderen damit
                  die Entscheidung leichter gemacht werden kann!

                  Ich habe mich letzten endes für RFB entschieden. Von der Bestellung
                  bis zur Lieferung sind gerade mal 5 Tage vergangen (inkl. Wochenende!!!),
                  was ich absolut super finde! Die Umverpackung hat zwar leider etwas
                  gelitten weil einer der Säcke geplatzt war, aber das macht mir nichts.

                  Zur Verarbeitung:

                  RFB lässt sich auch vom ungeübten Bastler sehr leicht verarbeiten da es
                  ja fix und fertig angerührt ist. Die Konsistenz erinnert ein wenig
                  an Kuhdung, aber der Geruch davon fehlt, weswegen es auch nicht stört ^^
                  Selbst das arbeiten "über Kopf" funktioniert bis auf ein paar ausreisser
                  sehr gut. Ich habe gestern mein gesammtes Terrarium (80x60x50) damit
                  innerhalb von knapp 2 Stunden ausgekleidet, ohne zu hetzen.
                  Ich habe 13Liter RFB gekauft und davon bisher ca. 8L gebraucht. es reicht also
                  noch um die evtl. entstehenden Risse zu flicken und um ein
                  Aufzucht- Terrarium damit auszustatten (habe noch einen 40x40x40 Würfel daheim).

                  Nun lasse ich es erstmal bis zum 8.12. trocknen. An dem Samstag gehts nach
                  Hamm zur Börse und ich hoffe dort ein paar Pflanzen und Moose zu bekommen.


                  Kennt eigentlich noch jemand eine andere Bezugsquelle für weisse Asseln?
                  Ich wollte das Terrarium bereits in der Einlaufphase damit impfen um für die
                  Neuankömmlinge im Februar bereits ein anständiges Mikroklima mit dem ein
                  oder anderen Futtertier anbieten zu können ^^



                  Falls es irgendjemanden interessiert, ich habe den ganzen Aufbau des Terrariums
                  bis jetzt dokumentiert und wollte zum Schluss eine kleine Anleitung im PDF- Format
                  schreiben um dem ein oder anderen etwas Hilfe zu bieten. Meint Ihr das dies
                  bezüglich Interesse bestehen könnte?


                  Das soll es erstmal gewesen sein!


                  Bis die Tage!

                  Gruß,
                  Sascha


                  PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten

                  Kommentar


                  • #10
                    Schau mal hier gibt es schon eine gute Anleitung!
                    www.pfeilgiftfroesche.de.tl

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X