Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Litoria caerulea verhällt sich komisch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Litoria caerulea verhällt sich komisch

    Hallo zusammen,
    einer meiner 3 kleinen (ca.4cm) L. caerulea verhällt sich komisch.
    Ich hab jetzt schon zwei Abende beobachtet, das er im Wasser sitzt und sein Hinterteil immer wieder nach oben zuckt. Fast wie Schluckauf, nur das es eben das Hinterteil ist. Ansonsten frisst er und klettert ganz normal. Wenn er dann aus dem Wasser raus geht ist es weg. Aber es geht wenn er eine Stunde im Wasser ist, auch eine Stunde so zu.
    Es ist von den dreien der, welcher am größten ist und am meisten frisst.
    Habe bereits eine Kotprobe verschickt und warte aue das Ergebnis.
    Hat jemand eine Ahnung was das sein kann???
    LG
    TANJA

  • #2
    Kratzt er sich dabei mit den Hinterbeinen?
    Temperatur, Luftfeuchtigkeit, wie oft wird das Wasser gewechselt, frisches Leitungswasser oder abgestanden?
    Foto des Frosches, von oben und unten, wäre hilfreich!
    Gruß Jörg

    Kommentar


    • #3
      Hallo Jörg,
      ich konnte noch nicht sehen das er sich kratzt. Das Wasser wechsle ich täglich. Temp. tagsüber 24-28 Grad, nachts 18-20 Grad. LF tagsüber 50-60%, nachts 70-80%. Die beiden anderen Tiere sind aus der gleichen Nachzucht und haben die selben Bedingungen, aber kein derartiges Verhalten.
      Foto hab ich nur eines von oben. Ist der Frosch vorne im Wasser.
      LG
      TANJA
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        soweit man das auf dem Foto sehen kann, sieht der Frosch ganz in Ordnung aus.
        Ferndiagnosen sind ziemlich schwierig.
        Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind o.k.!
        Das einzige was du verbessern kannst, wäre ein etwas tieferes Wasserbecken (so ca. 4 cm).
        Beim Wasserwechsel würde ich kein frisches Leitungswasser verwenden, kauf dir einen "Brita"-Wasserfilter o.ä. und lass das Wasser vorher immer einen Tag stehen.
        Ansonsten würde ich die Kotprobe abwarten, und den Frosch die nächsten Tage bzw. Wochen mal genauer im Auge behalten.
        Wenn sich das verhalten verschlimmert oder noch irgendwelche anderen Veränderungen (Haut o.a.) eintreten, solltest du zu einem Tierarzt gehen.
        http://www.dght.de/amphrep/tiergesun...tieraerzte.htm
        Gruß Jörg

        Kommentar


        • #5
          Hallo Jörg,
          das dachte ich mir schon. Er macht auch einen ganz gesunden Eindruck. Beunruhigen tut mich das trotzdem. Hätte ja sein können, das jemand solch ein Verhalten schon mal gesehen hat. Die Tiere sind jetzt noch in einen kleinen Auzuchtterrarium, wenn sie groß genug sind um für die adulten Tiere als Futter nicht mehr in Frage zu kommen, ziehen sie um.
          Künftige Unterkunft 100x60x80 mit zwei großen Wasserbecken.
          LG
          TANJA

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            heute ist das Ergebnis von Exomed gekommen. Es wurden keine behandlungswürdigen Parasiten nachgewiesen. Sie haben Pilze und Kokzidien gefunden, schreiben aber :
            Die nachgewiesenen Kokzidien und Pilze sind in der vorgefundenen Menge als wenig pathogen anzusehen und bedürfen bei gutem Allgemeinzustand der Tiere keiner Therapie.
            Abgesehen von diesen Zucken, machen die Tiere einen sehr guten Eindruck. Ich weiss jetzt auch nicht ob das Zucken etwas mit den nachgewiesenen Kokzidien zu tun haben kann ????
            Was ich noch beobachtet habe ist, das es aufhört wenn ich den Frosch ablenke....sprich Türe aufmache, oder Licht anmache. Dann dauert es etwas und beginnt wieder.... Komisch. Kann ein Frosch Nervenzucken haben o.ä. ??
            LG
            TANJA

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              ich glaube nicht (ziemlich sicher sogar ), das die Zuckungen durch Kokzidien ausgelöst werden.
              Eine weitere Möglichkeit wäre eine Vergiftung (z.B. durch Pflanzenschutzmittel), da aber die anderen Frösche keine solche Symptome zeigen, kann man das wahrscheinlich auch ausschließen.
              Also weiter beobachten, und falls es schlimmer wird, zum amphibienkundigen Tierarzt.
              Falls du die Möglichkeit hast, das Verhalten zu Filmen, wäre super.
              Würde mich sehr Interessieren!
              Viele Grüße, Jörg

              Kommentar


              • #8
                Ich hab es mit der Digital Kamera gefilmt. Ist nicht sehr lange, aber man sieht es. Er ist auch sehr lange im Wasser im Gegensatz zu den anderen. Da es nur ein Aufzuchtbecken ist, hab ich da nur Kunststoffpflanzen drin. Gift ist also unwahrscheinlich.
                Welche Untersuchungsmöglichkeiten hat ein Arzt da ???
                http://www.myvideo.de/watch/3090402
                LG
                TANJA

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  sieht nach "Schluckauf" aus.
                  Solange er gut frisst und normal kotet, würde ich Entwarnung geben.
                  Es wäre vielleicht einen Versuch wert, ihn einmal in ein etwas tieferes Wasserbecken zu setzen?
                  Der Tierarzt hätte unter anderen die Möglichkeit einer Blutuntersuchung um festzustellen ob vielleicht eine Stoffwechselstörung vorliegt.
                  Es sollte aber wirklich ein amphibienkundiger Tierarzt sein, denn ein "normaler" Tierarzt ist mit Amphibien meistens überfordert.
                  Gruß Jörg

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Jörg,
                    was eben auch komisch ist, ist das er wirklich ständig im Wasser ist. Das würde doch schon auf Wurmbefall hinweisen, oder?? Heute morgen sah ich im Bodengrund einen winzigen weissen Wurm ?? Ich denke ich ruf am Montag mal bei Exomed an. Einen Amphibienkundigen Tierarzt hab ich nur 40km weiter weg. Wenn es sein muss nimm ich den Weg natürlich auf mich. Mit dem Reptilienarzt hier vor Ort, hab ich schon schlechte Erfahrung gemacht. (der sieht keinen Frosch mehr von mir).
                    LG
                    TANJA

                    Kommentar


                    • #11
                      Heute war einer der anderen Frösche popozuckend im Wasser
                      Ich hatte den Gedanken, das sie sich vielleicht überfressen, ein Stück Pinienrinde mit ins Bäuchlein und schon passierts??? Könnte das sein??
                      Ich hab sie bisher täglich gefüttert. Hab heute mit nem Züchter gesprochen, aber er kennt solch ein Verhalten auch nicht. Das lange baden deutet darauf hin das etwas im Magen-Darm nicht stimmt. Es könnte auch sein, das Würmer im Darm Knoten gebildet haben, welche beim koten nicht mit abgehen.
                      Vielleicht sollte ich sie erst mal ohne Bodengrund bzw. Zewa halten und weniger füttern??
                      LG
                      TANJA

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        im Punkto Vergiftung.... hab eine UV-Sparlampe im Terrarium, welche mit Gaze ummantelt war, die Gaze wurde zusammengelötet. Kann das giftig sein.
                        Hab inzwischen die Gaze entfernt. Komisch bei der Theorie ist aber, das der Frosch, welcher direkt am Gitter schlief nichts hat... ????
                        LG
                        TANJA

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von FriedaFritz Beitrag anzeigen
                          .... was eben auch komisch ist, ist das er wirklich ständig im Wasser ist. Das würde doch schon auf Wurmbefall hinweisen, oder?? Heute morgen sah ich im Bodengrund einen winzigen weissen Wurm ?? Ich denke ich ruf am Montag mal bei Exomed an....
                          Das mit dem Aufenthalt im Wasser muss nicht unbedingt auf einen Wurmbefall hindeuten, bei meinen Fröschen gibt es welche die sehr oft im Wasser sitzen und manche so gut wie gar nicht.
                          Welchen Bodengrund benützt (Blumenerde, Humusziegel,gekauft oder von draussen) du?
                          Der Wurm muss nicht von deinen Fröschen stammen!

                          Zitat von FriedaFritz Beitrag anzeigen
                          ....ein Stück Pinienrinde mit ins Bäuchlein und schon passierts??? Könnte das sein??
                          Solange er normal kotet, dürfte das kein Problem sein.

                          Zitat von FriedaFritz Beitrag anzeigen
                          ....Ich hab sie bisher täglich gefüttert. Hab heute mit nem Züchter gesprochen, aber er kennt solch ein Verhalten auch nicht. Das lange baden deutet darauf hin das etwas im Magen-Darm nicht stimmt. Es könnte auch sein, das Würmer im Darm Knoten gebildet haben, welche beim koten nicht mit abgehen.
                          Vielleicht sollte ich sie erst mal ohne Bodengrund bzw. Zewa halten und weniger füttern??....
                          Die "zuckenden" Frösche steril zu halten, kann schon mal eine gute Idee sein
                          (z.B. um darauf zu achten wer was kotet),auf jeden Fall ist das schon mal nicht negativ.
                          Exomed ist zwar ziemlich zuverlässig aber eine zweite Kotuntersuchung könntest du noch machen lassen denn vielleicht wurden beim ersten mal noch keine Wurmstadien ausgeschieden (was ich zwar nicht glaube, wäre aber mögl.).
                          Täglich füttern ist bei Korallenfinger nicht gut, sie verfetten sonst!
                          Jungtiere alle 3 Tage, Erwachsene alle 1-2 Wochen.
                          Vielleicht kommen die Zuckungen von zuviel Futter?

                          Zitat von FriedaFritz Beitrag anzeigen
                          .....im Punkto Vergiftung.... hab eine UV-Sparlampe im Terrarium, welche mit Gaze ummantelt war, die Gaze wurde zusammengelötet. Kann das giftig sein.
                          Hab inzwischen die Gaze entfernt. Komisch bei der Theorie ist aber, das der Frosch, welcher direkt am Gitter schlief nichts hat... ????
                          Mit was wurde verlötet?

                          Gruß Jörg

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            mit Zinn wurde verlötet. Weitere Details darüber weiss ich leider nicht. Hab es inzwischen entfernt. Morgen werd ich dann mal den Bodengrund heraus nehmen. Hatte Pinienrinde mit etwas Humus gemischt (alles aus dem Laden).
                            Ist es nicht zu wenig heranwachsende Frösche nur alle 2-3 Tage zu füttern??
                            LG
                            TANJA

                            Kommentar


                            • #15
                              Sogenanntes Lötzinn (Weichlotzinn) besteht nur zu einem kleinen Teil aus Zinn, der Hauptbestandteil ist Blei (!), also sofort raus damit!!!!!!!
                              Zum Thema Futter: Korallenfingerlaubfrösche sind gute Futterverwerter und ziemlich Bewegungsfaul. Täglich, sollten nur Jungfrösche die ersten 2-3 Wochen gefüttert werden.

                              Gruß Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X