Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

komisches Verhalten von Tinctorius azureus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • komisches Verhalten von Tinctorius azureus

    Hallo zusammen

    Wir halten 0.0.3 junge Dendrobates Tinctorius azureus (NZ April '07).
    Vor drei Wochen haben wir die 3 in ein grösseres Terrarium umgesetzt. Die Temperaturen sind in etwa gleich (25-28 °C), natürlich durch die Grösse des Terrarium hat es div. verschiedene Temperaturzonen. Nachtabsenkung aufgrund des Licht abschalten ist ebenfalls vorhanden. Die Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls meists 100% aufgrund des fliessenden Wasser (hatten sie im Vorgänger Terrarium ebenfalls). Morgens und Abends wird kräftig Wasser versprüht.

    Logischerweise hatten sich die Tiere am Anfang einwenig versteckt, doch bereits nach ein paar Tagen wurde das Terrarium ausgiebig erkundigt. Und auch die Mahlzeiten haben Sie sich schmecken lassen.

    Nun seit gut 2 Tagen haben Sie sich wieder verkrochen und wir stellen ein merkwürdiges Verhalten fest. Wenn Sie nicht apatisch in der Ecke hocken, dann Springen sie panisch und vor allem unkontrolliert herum. Auch beim klettern kommt es vor, dass Sie rückwärts auf den Rücken fallen. Gefressen wird auch nicht mehr.

    Wir haben Sie nun herausgenommen und in ein Quarantäne-Terrarium gesetzt, in welchem wir es besser beobachten können. Wobei es sehr schmerzvolle Beobachtungen sind.

    Gibt es in diesem Forum Dendrobaten Halter/Züchter welche ebenfalls solche ähnliche Verhalten beobachtet haben? Kann es Vitaminemangel sein? Oder allenfalls Parasiten/Würmer, wobei man diese ja im Kot oder am Körper erkennen sollte.

    Ich bin wirklich froh über jede Hilfe.
    Möchten diese jungen und wirklich sehr aktiven Tieren nicht verlieren.

    Danke für eure Antworten
    dä froschpapi

  • #2
    Hallo,

    hört sich irgendwie nach Kratzseuche an.
    Machen die Tiere Kratzbewegungen am Rücken oder an den Flanken ?

    Übrigens kann man Innenparasiten meist nicht im Kot oder am Körper sehen (mit bloßem Auge).
    Dazu ist eine Kotuntersuchung notwendig, die man immer bei Neuerwerbungen machen sollte.

    Gruß Michi
    Zuletzt geändert von pura_vida; 12.01.2008, 11:56. Grund: Ergänzung

    Kommentar


    • #3
      Hallo Michi

      Genau dieses Symptom mit dem kratzen habe ich vergessen zu erwähnen. Ist bei mir ebenfalls der Fall (leider).

      Hab mal folgende Infos gefunden: Unter 'Das Sterben' wird es sehr gut beschrieben.
      http://www.spring-droso.de/html/erfa...teigerfro.html

      Das etwas mit der Belüftung nicht stimmt kann ich mir gut vorstellen, da die Gaze meiner Meinung zu dicht ist.

      Kann mir jemand sagen welche Massnahmen ich anwenden kann um evt. doch noch die Tiere zu retten? Evt. ist es ja nicht zu spät. Und einen Amphibien Tierarzt ist in unserer Region auch nicht bekannt.

      Bin über jeden Vorschlag den ich versuchen soll froh. Die Tiere sind jedoch bereits in einem Qarantäne Becken.

      PS: Weiss jemand ob diese Seuche ebenfalls Taggeckos anfallen kann? Weil diese befinden sich ebenfalls in diesem Terrarium.

      Vielen Dank für die Antwort.
      dä froschpapi

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        poste dein Problem in den Spezialforen www.dendrobase.de und www.dendrobatenforum.info. Vielleicht hat ja dort jemand Erfahrung mit dieser Krankheit. Du solltest auch bei Dr. Mutschmann www.exomed.de anfragen.

        Grundsätzlich solltest du deine Vergesellschaftung nochmal überdenken.
        Ein Bild von deinem Terrarium wäre nicht schlecht, das mit der schlechten Lüftung, 100% Luftfeuchtigkeit und dem fließenden Wasser hört sich nicht so gut an.

        Gruß Michi

        Kommentar


        • #5
          Zitat von froschpapi Beitrag anzeigen
          PS: Weiss jemand ob diese Seuche ebenfalls Taggeckos anfallen kann? Weil diese befinden sich ebenfalls in diesem Terrarium.
          Hm welche Geckos sind denn noch in dem wie grossen Becken mit drin?
          Verhalten die Tierchen sich wieder anders, seit sie im Ausweichbecken sitzen?
          Kanns sein das du irgendwas im neuen Becken verwendet hast was die Tiere vergiftet (Silikon mit Fungiziden, Presskork mit Lösungsmitteln, Kokoshumos als Bodengrund oder dergleichen). Pflanzen von anderen Terrarianern? Geckos evtl. als Krankheitsüberträger, oder was wahrscheinlicher ist als Stressfaktor.

          Dauernasse Böden is tötlich für bodenbewohnende Frösche, tinctorius nehmen einem das übel...
          Evtl. Wasserfall wieder rauswerfen.
          Drosidichte Gaze ist recht engmaschig, bei genügend Lüftungsfläche ist das nicht das Problem.
          Beim umsetzen in neues Millieu eher trockener anfangen...laut deiner Beschreibung les ich eher pitschnass raus?

          Gruss
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Es handelt sich um Goldstaub-Taggeckos. 2 Jungtiere, welche keinen schlechten Eindruck machen.

            Die Frösche verhalten sich momentan sehr ruhig, somit kann ich keine genaue Beschreibung abgeben.

            Silikon verwende ich überall den gleichen, für Aquarien, Giftfrei und sonst von allem frei (ist ja nicht umsonst so teuer). Pfanzen und Xaxim usw. ist natürlich immer so eine Sache, kann man natürlich nie 100% sicher sein.

            Bezüglich der Gaze, es ist ein Blech, mit sehr winzigen Löcher und deshalb finde ich, dass es zu viel Blech anstelle Löcher hat (hoffe ihr versteht mich). Hab mittlerweile den Hersteller gewechselt.

            Die Bodennässe ist eigentlich bei allen Terrarien gleich, d.h. es gibt div. Möglichkeiten der Nässe zu entgehen. Sei es nun am Boden (Wurzeln, Steine, Blätter) oder in der Höhe.

            Beim Thema Wasserfall spalten sich leider die Meinungen. Ihr müsst euch jedoch keinen Amazonas-Wasserfall mit viel Strudel vorstelle. Das Wasser fliesst an der Rückwand durch das Xaxim. Die höchste Wasserfall-Stelle ist höchstens 1cm hoch.

            Ich habe heute ebenfalls mit einem mir sehr gut bekannten Züchter gesprochen. Und so wie es aussieht, bleibt mir nichts anderes übrig als am Montag schnellst möglich den Unispital Zürich aufzusuchen mit einem der betroffenen Tiere.

            Ich danke nochmals für alle Hinweise und Hilfen.

            Danke für den Hinweise auf Dendrobase. Wirklich sehr informative und aktuelle Seite. Hatte bis jetzt nur das Forum nicht gefunden :wall: , Danke für den Tipp danach zu suchen.

            dä froschpapi

            Kommentar

            Lädt...
            X