Nun hatte ich schon einmal ein Post zum Platzmangel in einem Zoo geschrieben und habe nun die Antwort auf meine Frage bekommen. Irgendwie bin ich aber nicht glücklich damit. Als Frischling auf dem Gebiet der Dendrobatenhaltung ist mir klar, dass ich noch nicht alles weiß und ich bin auch lernwillig. Doch habe ich auch eine eigene Meinung zu den Dingen.
Also mal zu meiner Anfrage an den Zoo:
und die Antwort
Also mal zu meiner Anfrage an den Zoo:
sehr geehrte Damen und Herren,
[...]
Darum habe ich folgende Fragen:
Welche Absicht wird damit verfolgt 2 Farbvarianten von Oophaga pumilio zusammen zu halten?
Genauso verwundert hat mich das Terrarium mit 10 (gesehene Anzahl) Dendrobates leucomelas mit Dendrobatas tinctorius "azureus", sowie Dendrobates auratus "Karibikseite".
[...]
[...]
Darum habe ich folgende Fragen:
Welche Absicht wird damit verfolgt 2 Farbvarianten von Oophaga pumilio zusammen zu halten?
Genauso verwundert hat mich das Terrarium mit 10 (gesehene Anzahl) Dendrobates leucomelas mit Dendrobatas tinctorius "azureus", sowie Dendrobates auratus "Karibikseite".
[...]
und die Antwort
Sehr geehrter Herr Vlatten,
[...]
Schade, dass Ihnen unsere neuen Pfeilgiftfroschbecken nicht gefallen, die wir mit sehr viel Mühe zum Detail eingerichtet haben.
Zu Ihren Fragen:
Oophaga pumilio kommt auch in der Natur syntop in verschiedenen Farbvarianten vor, dies ist nach bisherigem Wissensstand ein intraspezifisches, also völlig natürliches Phänomen; es besteht also kein wissenschaftlich begründeter Befund, Farbformen zu trennen, da es sich um innerartliche Variabilität handelt.
Was spricht gegen eine Gemeinschaftshaltung verschiedener gesunder Arten, die den selben Lebensraum bewohnen und teils auch sympatrisch verbreitet sind?
Auch wenn die Platzverhältnisse Ihrer Ansicht nach äußerst mangelhaft sind, sind unsere Terrarien großzügig bemessen. Nehmen Sie einmal die Allgemeinen
Haltungsrichtlinien für Anuren der DGHT, wo für 10 D. leucomelas eine Grundfläche von 4400 cm² angegeben wird; unser Terrarium misst 7800 cm², d.h. wir befinden uns weit oberhalb der Norm.
Die wechselnde Anzahl der Tiere richtet sich im übrigen auch nach Nachzuchten bzw. Tieren, die noch von anderen Zoos abgeholt werden.
MfG
[...]
Curator
[...]
Schade, dass Ihnen unsere neuen Pfeilgiftfroschbecken nicht gefallen, die wir mit sehr viel Mühe zum Detail eingerichtet haben.
Zu Ihren Fragen:
Oophaga pumilio kommt auch in der Natur syntop in verschiedenen Farbvarianten vor, dies ist nach bisherigem Wissensstand ein intraspezifisches, also völlig natürliches Phänomen; es besteht also kein wissenschaftlich begründeter Befund, Farbformen zu trennen, da es sich um innerartliche Variabilität handelt.
Was spricht gegen eine Gemeinschaftshaltung verschiedener gesunder Arten, die den selben Lebensraum bewohnen und teils auch sympatrisch verbreitet sind?
Auch wenn die Platzverhältnisse Ihrer Ansicht nach äußerst mangelhaft sind, sind unsere Terrarien großzügig bemessen. Nehmen Sie einmal die Allgemeinen
Haltungsrichtlinien für Anuren der DGHT, wo für 10 D. leucomelas eine Grundfläche von 4400 cm² angegeben wird; unser Terrarium misst 7800 cm², d.h. wir befinden uns weit oberhalb der Norm.
Die wechselnde Anzahl der Tiere richtet sich im übrigen auch nach Nachzuchten bzw. Tieren, die noch von anderen Zoos abgeholt werden.
MfG
[...]
Curator
Kommentar