Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein neues Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mein neues Terrarium

    Hallo zusammen,

    hab nun mein neues Terrarium fertig. Im Anschluss gibt es einige Bilder. Da es einige immer interessiert, schreibe ich die Kosten für die Sachen mit dazu. Wenn ihr wissen wollt, wo ich eingekauft habe, schreibt mir einfach eine Email oder eine Personal Message.

    Das Becken ist 100x40x40. (129€)

    Die Rückwand hab ich aus einer 5cm dicken Styroporplatte geschnitz. Anschließend habe ich sie komplett mit schwarzem
    Aquarien-Silicon überzogen und mit Humus beflockt. Außerdem ist in die Rückwand ein Stück Korkeichenrinde (3€) mit
    eingearbeitet habe. Da die Styropor-Rückwand nicht die komplette Rückscheibe verdeckt, habe ich die restliche Glasfläche
    inclusive der beiden Seitenscheiben auch mit schwarzem Aquarien-Silicon überzogen und mit Humus eingerieben.

    http://img101.imageshack.us/img101/6851/cimg0369xf3.jpg

    Der Bodengrund besteht aus einer Schicht Blähton - so 3 cm - (10 Liter Sack 6€) darüber hab ich als Pufferung ein passendes
    Stück aus einem Fliegennetz fürs Fenster geschnitten. Darüber kommt eine Schicht Terrarienerde - 2 cm -
    (Mischung aus Sand und feiner Erde - 5 L 6€). Dann eine 3 cm hohe Schicht aus einer Mischung von feinem
    Pinienrindenschrot (was für ein Wort^^ - 5 L 6€) und Humus-Torf Erde (Ballen 5 kg 9€, natürlich ungedüngt).
    Dann eine Schicht reiner Torferde - 1 cm -. Als Abschluss noch eine Schicht Eichenlaub.

    Gesamtansicht
    http://img264.imageshack.us/img264/310/cimg0385kf5.jpg

    Linke Seite
    http://img84.imageshack.us/img84/7319/cimg0381cc3.jpg

    Rechte Seite
    http://img259.imageshack.us/img259/5961/cimg0382cr1.jpg

    Das Wasserbecken besteht aus einem Standard Terrarien Miniteich aus Ton (13€). Da mir das optisch nicht gefallen hat,
    wurde dieser auch mit Silicon und Humus überzogen.

    Die Dekoration besteht aus 3 Wurzeln (8€ pro Stück), 2 halbierten Kokusnussschalen (1 Bio-Kokusnuss gekauft 1€ -
    wichtig da nicht gespritzt etc.; zersägt, Inhalt gegessen , danach gesäubert und eine Öffnung reingesägt, die Kanten abrunden !!)
    (wären auch für 4€ pro Hälfte fertig zu kaufen, aber ...).

    Die Bepflanzung besteht aus:
    - 3 große Bromelien (Stück 4,99€)
    - 7 kleinen Bromelien (Stück 2,49€)
    - 3 Ficus Pumilia (Stück 2,49€)
    - 1 kleinbrättrige Pflanze (weiß nicht genau was für eine Stück 2,49)

    Die Beleuchtung besteht aus einer 90cm Leuchtstoffröhre, (Fassung inclusive Leuchtröhre 22,50€). Röhre wird noch gegen eine
    Daylight oder "Warmweiß" ausgetauscht. Die Lampe habe ich einfach auf das Becken gelegt.

    Restliche Materialien:
    - 3 Tuben schwarzes Aquarien-Silicon (310 ml 16,99€ hab schon welche für 9,99€ bekommen, da lohnt sich Rumfahren und Vergleichen ...
    obwohl ?? bei den Benzinpreisen ), die dritte Tube hab ich nicht ganz aufgebraucht
    - Styroporplatte 100x50x5 cm (1,49€)

    Macht alles zusammen ca. 290 €uro.

    Den Boden will ich auch noch etwas begrünen, dafür werde ich Javamoos an einige Stellen packen zusätzlich noch etwas
    Javamoos mit etwas Wasser in den Mixer packen und die "Suppe" dann im Becken verteilen.

    Einziehen wird eine Gruppe Phyllobates Terriblis Orange Variante.

    Freue mich auf eure Meinung.

    MfG Dee
    Zuletzt geändert von Dee; 19.01.2008, 23:52.

  • #2
    Hi Dee,

    erstmal Glückwunsch zu dem schönen Terrarium ! Wann planst du den die Tiere einzusetzen ? Ich würde vielleicht noch ein, zwei Wurzeln im vorderen Bereich das Becken weiter strukturien, damit sich die Frösche nicht andauernd sehen. Ansonsten würde ich halt die Pflanzen noch ne Weile lang anwachsen lassen. Das mit Javamoos ist eine arge Geduldsache, da musste du am Anfang wirklich unglaublich oft sprühen damit es Fuß fassen kann. Aber sonst ist das Terrarium echt top! Wie groß ist der Spalt zwischen den Schiebetüren ? Da können bei geeigneter Breite Unmengen Drosphila abhauen, von denen wirst du bei ner ganzen Gruppe der Terribilis ne ganze Menge brauchen. Wenn wir gerade beim Futter sind; hast du schon Ansätze laufen ?

    Grüße
    Benny
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      hi,
      das becken ist total schön geworden. mich würde mal interessieren woher du das java moos hast? ich find immer nur sphagnum

      Kommentar


      • #4
        Hallo Dee,

        schaut gut soweit - allerdings halte ich den Bodenaufbau für suboptimal. Du wirst Probleme bekommen die feuchtigkeit des Substrates zu steuern. Und es kann sein das die Tiere mit dem Humos paniert werden...
        Terribilis wird dauerhaft nasse Füsse nicht lange schadlos überstehen.
        Zwei von dir gewählte Komponenten sind gut - Blähton und Laub. Teilweise kannst du noch Moos direkt auf den Blähton aufbringen und Weisstorfplatten. Diese allerdings dann auch nicht dauernass halten.
        Wie Benny sagt sollte noch ne grosse Wurzel oder dergleichen eingebracht werden, zum einen bietet sie untendrunter Versteckmöglichkeiten - von denen du bislang recht wenige drin hast. Zum anderen vergrössert sie den Aktionsradius durch Klettermöglichkeit.
        @Benny bei adulden P. terribilis ist Drosophila nicht das Futter der ersten Wahl - besser hier grössere happen wie Ofenfischchen, Buffalos, Grillen, Terflys ab und an Wachsmaden/Motten und selbst kleine Heuschrecken werden vertilgt.

        Gruss
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          hi danke für das Feedback,

          @pumilio1:
          Die Tiere sollen in etwa einem Monat einziehen. Um die Spalten mach dir
          mal keine Sorgen. Hab mir so Filzplatten gekauft 10x10cm, wie man sie auch
          an die Füße von Stühlen macht. Hab daraus 2 cm dicke Streife geschnitten und links und rechts an die Seitenwand geklebt, wo die Scheiben anliegen. Auch zwischen die Scheiben hab ich etwas dünnere Streifen geklebt, das Becken ist somit absolut dich, und sieht erheblich besser aus als eine Silicon-Wulst - hab mal ein Bild angehängt

          http://img244.imageshack.us/img244/8441/dsc00079yl3.jpg

          http://img261.imageshack.us/img261/1408/dsc00080dh7.jpg

          Das mit dem Javamoos stimmt, hab es aber bei einem anderen Becken auch schon versucht, und ja, ne Geduldsache ^^
          Ansätze hab ich seit fast 2 Monaten laufen. Ohne Probleme und Ausfälle bis jetzt. Hab momentan 30 Becher in verschiedenen Stadien.
          (in der Küche ... Freundin hat sich gefreut ^^ )

          @mondlicht:
          Javamoos kaufe ich in Zooläden im Aquaristikbereich. Meistens wird es auf Steinen und Wurzeln aufgebunden in Aquarien verwendet, wenn es aber immer schön feucht gehalten wird, kann man es auch wunderbar in Terrarien verwenden. Wenn es dort erstmal "Fuß gefasst hat und richtig angewachsen ist, kann es auch schonmal etwas trockener werden ohne Schaden davon zu tragen.

          MfG Dee
          Zuletzt geändert von Dee; 20.01.2008, 12:52.

          Kommentar


          • #6
            @Dirk

            der Boden ist fast vollständig von Eichenlaub bedeckt,
            kommen daher eigentlich nicht mit dem Humus in Kontakt.
            Außerdem kommt ja noch Javamoos an die bisher noch offenen
            Stellen. Die Laubblätter trocknen schnell wieder, sollte also für die
            Fröschchen nicht das Problem sein.
            mit den Wurzeln habt ihr wohl recht, werde noch welche besorgen,
            ist ja keine große Sache. Danke für den Hinweis
            Ich züchte die größeren Drosophilas und Terflys hab ich auch bereit,
            da ich die für meinen Laubfrosch benötige.

            MfG Dee
            Zuletzt geändert von Dee; 20.01.2008, 13:03.

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              gut Dee das du das mit den Filzstreifen schon erledigt hast. Wie groß sind den die Terribilis ungefähr und wie viele setzt du in das Becken ? Ich hoff jetzt mal für dich, dass du nicht in Hessen wohnst.

              Grüße
              Benny
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #8
                nene ich wohne gottseidank nicht in Hessen^^
                (jetzt nix gegen Hessen an sich ) Bin ein wasch-echter Bayer (ich mag zwar kein Bier, Blasmusik und Bierzelte ... aber egal^^)
                Es sind 6 Stück, die momentan in einem kleinerem Aufzucht/Quarantäne
                Becken sitzen und ungefähr 2,5 - 3 cm (Kopf-Rumpf-Länge) groß sind.
                Ob ich alle behalten werde oder nicht, ist noch nicht klar.
                Kommt darauf an wieviele Männchen bzw. Weibchen es sind.

                MfG Dee

                Kommentar


                • #9
                  Ich hab natürlich auch nix gegen Hessen, nur gegen die Politik, aber wer hat das nicht...Ist in ner Demokratie immer so, dass einige nicht mit allem einverstanden sind. Einen kleinen Tipp hätte ich noch. Probier mal jetzt schon so weiße Asseln ins Terrarium zu setzten. Die vermehren sich bestimmt gut und die Terribilis freuen sich über den gedeckten Tisch beim Einzug

                  Grüße
                  Benny
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für den Tip mit den Weißen Asseln,
                    hab ich auch schon geplant.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X