Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leicht nachziehbarer Futterfrosch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leicht nachziehbarer Futterfrosch?

    Hallo,

    erstmal muss ich sagen, ich habe annähernd null Ahnung von Froschlurchen...

    Nun suche ich einen Frosch (am besten Asiate und noch besser nicht geschützt), der nicht zu groß wird (2-4cm), sich leicht halten und züchten lässt und keinen bzw. kaum Lärm macht.
    Gibt es da was passendes für mich?

    Wenn es da was gibt, am besten mit Literaturtipps, damit ich mich dann damit befassen kann.

    Gruß,
    Alexander
    www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

  • #2
    Kann dir zwar nicht antworten, aber mich interessiert, wen du damit füttern möchtest.

    Viele Grüße,
    Tobias

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Dendropsophus columbianus fällt mir da spontan ein (Südamerika), aber bis jetzt mit hoher Vermehrungsrate beschrieben (außer bei mir), einfach zu halten. Macht ein wenig Lärm in der Paarungszeit.

      Ach ja - und welches froschfressende Monster es ist, würde mich auch interessieren.

      Alternativen im Hinterkopf:

      Java-Schwimmfrosch (wenn es einem gelingt, die nachzuziehen), dafür Asien. (Jagd eher im Wasser)
      Rotbauchunke (Giftigkeit beachten - vielleicht bei Jungtieren zu vernachlässigen)

      Riedfrösche (Afrika) - Nachzuchterfolge unterschiedlich - nicht wirklich leise

      (Zwerg)krallenfrösche. Nachzuchterfolge unterschiedlich - sehr leise (Jagd im Wasser)

      lg
      Klemens

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        danke für die Antworten, werde mich mal näher mit Dendropsophus columbianus beschäftigen, klingt schon ganz gut.

        Zwergkrallenfrösche wären auch nicht schlecht von der Zuchtseite her, werden aber ungern als Futter angenommen.

        Verfüttert werden sollen die an Jungtiere verschiedener Boiga Arten, vor allem kleinerer und äußerst schlanker Arten, die als Jungtiere keine Mäuse bewältigen können, und Frösche stellen halt das natürliche Aufzuchtsfutter dar.

        Gruß,
        Alexander
        www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

        Kommentar


        • #5
          Ach ja, gibt es gute Literatur zu diesem Tierchen?
          Google findet nicht viel, und über südamerikanische Frösche habe ich leider nichts im Regal.

          Ach ja, noch was:
          Wie siehts mit Microhyla sp. aus?
          Sind die überhaupt zu bekommen, wenn ja, gedeihen Sie im Terrarium?

          Gruß,
          Alexander
          Zuletzt geändert von Scapegoat; 27.01.2008, 00:56. Grund: Interpunktionsfehler...
          www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

          Kommentar


          • #6
            Bezgl. der D. columbianus darf ich folgendes mitgeben:

            .) Mir ist die Nachzucht nicht wirklich gelungen (einer von 600 hat es geschafft).
            .) von meinen Kontakten her, scheint es aber allen anderen gut zu gelingen. - Email eines Züchters: "Die haben sich zu tausenden vermehrt"
            .) Pro Gelege scheinen sie an die 300 Eier ins Wasser zu setzen.
            .) Es ist nicht leicht an die Tiere heranzukommen - es sollte aber mittlerweile Züchter geben, die auch Tiere los werden wollen. Augen offen halten. Sie werden unter Umständen als "Bormelienlaubfrösche" angeboten.
            .) die Haltung im Terrium scheint mir unkompliziert. Die Tiere haben sich bei mir auf 80x40x50 wohl gefühlt und auch mit schlichter Beregnung im gefluteten Becken abgelaicht. Türe zumachen - sie zwitschern ganz schön vor sich her - die ganze Nacht durch ... - allerdings wird das "Zwitschern" zur fortgeschrittenen Stunde immer kunstvoller ;-).
            .) Einfache Beleuchtung und Dekoration hat gepasst. Untertags brauchen sie Verstecke - 08/15-Bromelien haben sich da bewährt. Auch Wildfänge haben sich bei mir problemlos ins Terrarium eingefügt.
            .) In der warmen Jahresezeit eher trocken halten. Nach meiner Information haben sie Probleme mit Feuchtigkeit bei gleichzeitiger Wärme. -> Im Sommer trocken, im Winter feucht.
            .) Die adulten Tiere sind etwas weniger als 40mm lang. Landgänger ca 15mm.
            .) bezgl Giftigkeit kann ich nichts sagen. Wildfänge haben am Bauch eine knallorange Färbung, sind aber am Rücken unscheinbar rötlich-braun.
            .) Haltung bei Zimmertemperatur. Es darf auch kühl werden.

            lg
            Klemens

            P.S. - muss ich emotionell auch noch los werden - dass die sweeties für Dich Futtertiere sind, tut weh ... live is live ... - aber lieber gut gepflegte Futterfrösche *seufz*, als Schlangen, die verkümmern und Froschgelege, die vernichtet werden ...

            Kommentar


            • #7
              Bezgl. der Dendropsophus wirst in der Literatur kaum was finden - ist aber auch nicht notwendig.
              Gleiches auch für die Engmaulfrösche.

              Bei den Dendropsophus columbianus habe ich privat mehrmals bezeugt, dass sie äußerst gut für das Terrarium geeignet sind und sich auch gut vermehren. Bei den Mycrohyla kenne ich mich zu wenig aus - da halte ich mich lieber zurück --- aber da gibt es von meinem Horizont her auch keine Erfolgsgeschichten.

              lg
              Klemens

              Kommentar


              • #8
                P.S. - muss ich emotionell auch noch los werden - dass die sweeties für Dich Futtertiere sind, tut weh ... live is live ... - aber lieber gut gepflegte Futterfrösche *seufz*, als Schlangen, die verkümmern und Froschgelege, die vernichtet werden ...
                Hi Klemens,

                danke für die umfassende Antwort.

                Eines kann ich dir zumindest versichern: falls ich mich für die Haltung dieser Tiere als Futter entscheide, werden sie auch vernünftig untergebracht und gepflegt, versteht sich ja von selbst!
                Und wenn sie sich wirklich sooo gut vermehren sollten, würde ich ja auch immer ein paar Tierchen an Liebhaber abgeben, unbegrenzt verfüttern kann ich auch nicht...

                Wie sieht es eigentlich mit dem Schutzstatus aus?

                Gruß,
                Alexander
                www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

                Kommentar


                • #9
                  Wie sieht es eigentlich mit dem Schutzstatus aus?
                  Schau selber - scheint wohl unbedenklich zu sein ;-)
                  http://www.iucnredlist.org/search/de...php/55454/summ

                  --- Ja, wäre nett, wenn Futterfroschzüchter auch an uns Froschliebhaber denken ;-)

                  lg
                  Klemens

                  EDIT:
                  Dendropsophus columbianus habe ich auf meiner Homepage beschrieben (mangelhaft) s. mein Profil - Leider habe ich die Gruppe kurzsichtig verfrüht weiter gegeben.
                  Zuletzt geändert von Klemens; 27.01.2008, 01:28. Grund: Zusatz

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Alex,

                    bzgl. der Microhyla melde ich mich mal.
                    Habe momentan eine 1.2er Gruppe Microhyla pulchra.
                    Als Futterfrösche finde ich sie denkbar ungeeignet, da sie
                    1. nur als Wildfang zu bekommen sind
                    2. für so kleine Frösche ziemlich viel Platz benötigen (sind sehr springfreudig)
                    3. bei mir (und scheinbar auch anderswo) noch nicht zur Nachzucht zu bewegen waren.

                    LG, Vroni

                    Kommentar


                    • #11
                      Wie wäres mit Pipa carvalhoi?

                      Gruß

                      INgo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        danke für die Antwort bzgl. Microhyla sp..

                        @ Ingo:
                        Danke, aber Wasserfrösche werden in der Regel nur äußerst ungern als Futter angenommen, damit scheiden sie aus.

                        Ich werd mal weiterhin Literatur über Dendropsophus suchen und auch schonmal nach den Tieren selber gucken, ob ich die mal irgendwo finde.

                        Gruß,
                        Alexander
                        www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Alexander,

                          Racophorus leucomystax vermehrt sich bei einfacher Haltung sehr zahlreich.
                          Und diese Tiere unterstehen auch keinem Schutzstatus.

                          Gruß Ingo V.

                          Kommentar


                          • #14
                            Rhacophorus leucomystax , klingt auch gut und scheint auch leichter zu bekommen zu sein, sind nur leider etwas zu groß.
                            Mal abwarten, wäre aber auch eine Alternative!

                            Gruß,
                            Alexander
                            Zuletzt geändert von Scapegoat; 27.01.2008, 16:05.
                            www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

                            Kommentar


                            • #15
                              Polypedates leucomystax ist nicht zu gross. Du solltest junge Frösche verfüttern, sonst wird es zu aufwendig. P. leucomystax enthält das Gift Tetrodotoxin und ist deshalb nicht zu empfehlen. Versuch es mal mit Smilisca phaeota oder dem Kubalaubfrosch Osteopilus septentrionalis. Smilisca legen Hunderte Eier und die Kaulquappen sind leicht aufzuziehen. Die können verfüttert werden, ich gebe die meisten Kaulquappen an Halter von Strumpfbandnattern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X