Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzucht von Jungfröschen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufzucht von Jungfröschen

    Hallo zusammen! Bin seit Hamm stolzer Besitzer von 3 Ph.terribilis! Ich möchte sie in einer FaunaBox mit den maßen 20x30x20 (HxLxB) ca 4-6 wochen aufzuziehen und sie dann in einen 60er Würfel umsetzen. Was meint ihr dazu? Bin über jede meinung dankbar, MfG Rene

  • #2
    Hi,

    auf jeden Fall ist die Belüftung in so einer Faunabox überhaupt nicht optimal. Da ist sogar ein Aquarium mit ner Gazeabdeckung besser.
    Kauf dir lieber ein kleines Terrarium, gerade in Hamm hättest du wirklich billige Exemplare bekommen.

    Grüße
    Benny
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Aha, der 60er Würfel wäre so in 2wochen eingelaufen, meinst du da kann ich die schon reinsetzen? mir geht es halt auch darum ob sie in nen größerem Becken die drosos finden....!?

      Kommentar


      • #4
        Hm andersrum wäre eher ein Schuh draus geworden - Terrarium fertigmachen und dann Frösche reinhocken. Jungtiere von Phyllobaten sind relativ anfällig, da sollte man unnötigen Stress vermeiden. Kind ist aber schon im Brunnen, also das Beste draus machen.
        Wie alt sind die Tiere? Wenn sie schon durchgefärbt sind (was sie sein sollten wenn sie den Besitzer wechseln) dürften sie keine Probleme haben im 60er Würfel das Futter zu vernichten. Terribilis sind normalerweise sofort zur Stelle wenn es Futter gibt und lassen meist nicht viel vom Futterplatz entweichen.

        Faunabox sollte übergangsweise gehen, kritisch ist hier der Bodengrund, der nicht zu nass sein sollte. Ich würde unten eine leicht feuchte Weisstorfplatte reinlegen,ggfs auch mehrlagig Küchentuch (wie gesagt, nur leicht feucht) und darauf eine gute Schicht trockenes Eichlaub. Einen Blumentopfuntersetzer als Wasserstelle, nicht zu tief befüllen. Damit dir die Fliegen nicht gleich die Wände hochklettern leg eine Bananenscheibe hinein, die kannst du dann austauschen.

        Gruss
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          Erstmal danke für die super antwort!

          Ne, die frösche sind noch nicht vollkommen umgefärbt, sind wirklich ganz junge (ca.3monate alt 1cm groß) Zu meinen Azureus ins Terra kann ich sie aber auch noch nicht reinsetzen oder? (Terra 50x50x90 [HxBxL] die azureus sind ein dreiviertel jahr alt ca 2-2,5cm groß )

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            wieviele azureus hocken in dem Becken ? Ich hab über die azureus das Buch aus der Reihe Art für Art, da hockt auch ein azureus neben nem terribilis, laut dem Autor soll das auch gut gehen.

            Grüße
            Benny
            Q>Q!

            diverse arboreale Reptilien

            Kommentar


            • #7
              Da sitzen 5 azurus drin, das Buch hab ich auch, man kann sie zusammen halten, da die terribilis ja nachtaktiv sind und sich gegenseitig nicht stressen. Auf dem Bild sind aber beide gleich groß, was bei mir nicht der Fall ist.... gruß Rene

              Kommentar


              • #8
                Sorry,

                aber mit nachtaktiv liegst du völlig falsch!
                Ich hab mal gelesen dass es nur eine! einzige Pfeilgiftfroschart gibt, die nachtaktiv ist. Die terribilis sind nie und nimmer nachtaktiv!
                Wie kommst du auf diese Idee ?
                Q>Q!

                diverse arboreale Reptilien

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von schwobabua Beitrag anzeigen
                  Zu meinen Azureus ins Terra kann ich sie aber auch noch nicht reinsetzen oder? (Terra 50x50x90 [HxBxL] die azureus sind ein dreiviertel jahr alt ca 2-2,5cm groß )
                  Was genau bedeutet "noch" nicht?

                  Heisst das , dass die azureus mit den terribilis vergesellschaftet werden sollen? In adultem Zustand?
                  Sicherlich, die Farben von einem D.azureus neben einem Ph.terribilis (wenns geht noch in Orange) sieht gut aus...
                  Auch wenn Herr Eisenberg das Foto abdruckt, heißt das noch lange nicht, dass sowas auch gut geht.

                  Deine azureus werden dann wahrscheinlich eine Diät antreten müssen, die terribilis vernichten einiges an Futter (hat ja schon Dirk gesagt, wogegen ihm leider keine Beachtung geschenkt wurde...).
                  Die Futterluke eines terribilis ist so groß, um ein 1cm Heimchen zu verschlingen (eigene Beobachtung).
                  Das dann, während der Fütterung mehr Drosophila auf einen Schlag in einen Ph.terribilis passen, sollte eigentlich klar sein.
                  Wenn du die Fliegen ins Terrarium gibst, so schüttest du sie automatisch auf einen lokalen Fleck.
                  Die Phyllobates terribiis schnappen danach und haben somit ca. 30% der Futtertiere aufgenommen.
                  Einem Dendrobates azureus bleibt da nicht viel übrig, weil er, bedingt durch seine Maulgröße, max. ein Futtertier aufnehmen kann.
                  Von den Gelegen, welche beide Arten dann wahrscheinlich nicht produzieren werden, ganz zu schweigen.

                  Denk mal drüber nach, evtl. ein neues Becken einzurichten.

                  MfG
                  Sandor, der schon Probleme hatte subadulte und adulte Tiere einer Art, mit der Abweichung von ca. 7mm, zusammenzubringen.
                  Zuletzt geändert von Sandor Köhler; 18.03.2008, 01:53.

                  Kommentar


                  • #10
                    Eine Bitte

                    Moin Moin
                    Ist es wohl möglich die Namen nicht im Stenostil zu schreiben?
                    lene

                    Kommentar


                    • #11
                      Mit deinem vorhaben die Tiere zusammenzusetzen wirst du höchstwarscheinlich nicht so sehr viel Glück mit haben... In dem Alter fangen die azureus an langsam streitsüchtig zu werden und werden nicht zimperlich mit den kleinen Phyllobaten umgehen... Einen adulden P. terribilis mag das recht gleichgültig sein wenn ein tinctorius versucht Eindruck zu schinden, bei einem deutlich kleineren Jungtier schauts anders - hinzu kommt das von Sandor angesprochene Futterproblem...

                      Ich empfehle die anschaffung von diverser Lektüre, vielleicht auch solche in der ein tagaktiver Frosch nicht zum nachtaktiven gemacht wird... Fürs erste gibt dendrobase.de einen überblick über die Tiere...

                      Es ist auch recht sinnfrei mal eben eine Vergesellschaftung zu starten, wenn man offensichtlich über die lebensgewohnheiten der einzelnen Arten die zusammengepackt werden sollen nicht wirklich viel in Erfahrung gebracht hat... Setz sie lieber separat in den 60er Würfel, wie du vorhattest.

                      Gruss
                      Dirk

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        auf Dauer dürfte auch die Gruppe von 0,0,5 D. azureus nicht funktionieren.

                        Bei den Tieren ist wohl eher Paarhaltung angesagt.

                        Gruß INgo V.

                        Kommentar


                        • #13
                          wow! Hab ich jetzt nicht gedacht das ich "anscheinend" so schlecht informiert bin! Über eine Vergesellschaftung gibts ja eh die unterschiedlichsten Meinungen.

                          Zitat T.Eisenberg :" Vergesellschaftungen müssen wohl überlegt sein, damit sich die beiden Arten nicht gegenseitig stören oder untereinander kreuzen. Gut harmonieren Blaue Pfeilgiftfrösche mit Schrecklichen Giftfröschen"

                          Das mit dem Futter leuchtet mir aber dann doch ein und ich werd sie dann wohl auch in einem extra Becken (60er) belassen...

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi,

                            mach ja nie den Fehler und vertrau blind dem was in Büchern steht. Vergesellschaftungen sind immer ein großes Streitthema der eine sagt dies der andere das. Grundsätzlich sollte mans lieber sein lassen. Bei der Besatzdichte die du in diesem Falle hättest, acht Frösche in so nem Terrarium ist die Wahrscheinlichkeit für Probleme wirklich sehr groß.
                            Hast du noch weitere Literatur über Pfeilgiftfrösche ?

                            Grüße
                            Benny
                            Q>Q!

                            diverse arboreale Reptilien

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo! Der Züchter von dem ich die frösche hab, hat mir halt gesagt, das ich in mein jetziges Terrarium mit der Größe ca 10-15 Azureus halten kann... Als Literatur hab ich noch "Frösche" von Uwe Dost, ERfahrungen mit kleinen Pfeilgiftfröschen von Harald Divossen, und wie gesagt von T.Eisenberg "Der blaue Pfeilgiftfrosch" Such schon seit längerem vergeblich ein buch über PH.Terribilis aber bis jetzt leider erfolglos, scheint wohl auch keines zu geben!?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X