Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

    Hallo,
    In meinen Gartenteichen haben sich erfreulicherweise Bergmolche angesiedelt, ausdem haben sich einige Nachbarskinder Erdkrötenkaulquappen "besorgt" (Ich weiß, dass das nicht erlaubt ist aber bei 10 Tieren, die das Interesse wecken und die nach der Methamorphose wieder ausgesetzt werden, sehe ich bei den großen Beständen in der Gegend kein großes Problem) . In letzter Zeit haben wir ziemlich viele Schnecken im Garten und die Verkäuferin im Gartencenter konnte mir nicht sagen, ob das Neuendorf Schneckenkorn schädlich für Amphibien ist. Ich habe deshalb darauf verzichtet. Weiß jemand von euch genaueres? Oder kennt jemand von euch unschädliche Alternativen?
    MFG
    Cecilia

  • #2
    Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

    Hallo

    So speziell kann ich Dir da leider nicht weiterhelfen. Klar ist jedoch, dass Amphibien auf vielerlei Gifte etc. selbst in geringsten Dosen enorm reagieren. Daher würden Dir es die Tiere sicher danken, wenn Du eine Alternative fändest!

    Gruß, SHzac

    Kommentar


    • #3
      Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

      Ahoi,

      was ist denn der Wirkstoff des Schneckenkorns ?

      MfG

      Paul

      Kommentar


      • #4
        Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

        Hallo,
        Danke schonmal für die Antworten, die Verkäuferin meinte das wär etwas auf Eisenbasis.Genaueres konnte sie auch nicht sagen.
        Eine Bekannte meinte, dass Zwiebelpflanzen Schnecken fernhalten, ich werde das mal ausprobiere. Hat jemand von euch damit Erfahrungen?
        MFG
        Cecilia

        Kommentar


        • #5
          Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

          Hallo,
          der Wirkstoff in Ferramol ist Eisen-III-Phosphat.
          Die Auswirkung auf Molche und Kaulquappen ist sicher nicht bekannt, aber mal eine Frage: wie sollen die Molche und Kaulquappen an das Schneckenkorn kommen?
          Eine weitere Alternative zur Schneckenbekämpfung ist das Spritzen der betroffenen Pflanzen mit Kaffee-Wasser-Gemisch 1 : 10, in wieweit das schädlich für Molche und Kaulquappen ist weiß ich aber auch nicht.

          Grüße Iris

          Kommentar


          • #6
            Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

            Gegenfrage:
            sind alle Schneckenkörnerinhalte auf Eisenbasis aufgebaut?
            nur so,welpe

            [Edited by echsenwelpe on 07-06-2003 at 01:51 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

              Hallo
              Die Molche kommen spätestens dann mit dem Schneckenkorn in Kontakt, wenn sie sich wieder an Land begeben, ansonsten könten auch kleinere Mengen durch den Regen in die Teiche gespült werden, weil die Schnecken zum Beispiel auch die Schwertlilien direkt am Teich auffressen. Die Kaulquappen sind jetzt in etwa mit der Methamorphose fertig und fangen an durch die Gegend zu hüpfen. Es geht mir auch darum, dass in dem Garten überhaupt Ampibien leben können.

              @ echsenwelpe
              Deine Frage kann ich nicht beantworten, aber ich glaube kaum, dass es vom Hersteller auf Amphibienverträglichkeit getestete Schneckenkörner gibt, und neben Amphibien haben wir noch andre Tiere die nicht vergiftet werden sollen Igel, Katzen... was bei dem erwähnten Korn gewährleistet ist

              Ich glaube ich werde das mit den Zwiebeln versuchen und einen Teil absammeln. Mit dem Kaffe hab ich doch etwas Hemmungen.
              MFG
              Cecilia

              [Edited by Cecilia on 08-06-2003 at 13:33 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

                vielleicht irre ich mich jetzt auch total,aber gab es da nicht solche fallen wo die schnecken reinkriechen,und dann ertrinken?!?!
                war das nicht mit bier gefüllt,..!?!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

                  @cecilia.
                  meine Frage war eigentlich auch an Iris gerichtet.Ich bin der Meinung das Schneckenkörner auf jeden Fall giftig für alle Lebewesen sind,wobei Amphibien sogar sehr empfindlich dagegen sein könnten.
                  Wie gesagt,aber ich habe keine Ahnung.

                  Gruß,welpe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

                    Hallo echsenwelpe,

                    Eisen-III-Phosphat ist in fast allen Backwaren enthalten. Da mein Papa schon seit Jahren seine Kaulquappen auch mit getrockneten Brot füttert, gehe ich davon aus, dass dieses Mittel zumindest für Kaulquappen unschädlich ist.
                    Der Wirkstoff in Limex Schneckenkorn von Celaflor ist Metaldehyd.
                    Der von Mesuraol (ich glaube Bayer) ist Methiocarb.

                    Leider ergab meine Rechereche bei allen mir bekannten Adressen keinen Hinweis darauf wie schädlich diese Stoffe für Amphibien sind.

                    Grüße Iris

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

                      Sorry,

                      habe ich überlesen Ferramol ist absolut unschädlich für Hunde, Katzen, Igel und Bienen.

                      Grüße Iris

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

                        wow Iris,
                        hast du etwa schon in den Bio-und Chemiebüchern gestöbert

                        nur so,welpe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

                          nee welpe wofür gibt es internet:
                          http://www.bvl.bund.de/pflanzenschutz/psmdb/fr_ob_be.htm

                          grüße iris

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Iris?

                            welpe zieht den Schwanz ein und zieht sich winselnd zurück.Internet,wat is dat gegen geballtes Wissen.
                            Warum war ich in der Schule???,vertane Zeit es gibt doch Internet.

                            nur so,eine welpe die noch den ganzen Mist lernen mußte und Pisa nich recht nachvollziehen kann.oder doch

                            [Edited by echsenwelpe on 09-06-2003 at 02:40 GMT]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Ist Schneckenkorn schädlich für Ampibien?

                              "Metaldehyd wirkt ausschließlich bei Mollusken, so dass keine Gefahr für Mensch und Haustier zu befürchten sind." (Informationsdienst Weihenstephan Weihenstephan(10-2001) zum Thema ''Schneckenbekämpfung im Garten”. - Die Fachhochschule Weihenstephan bezeichnet sich auf ihrer Homepage als 'Deutschlands größte "grüne" Hochschule’)

                              "Metaldehyd ist ein Wirkstoff, der spezifisch nur auf Schnecken wirkt." (Produktinformation Glanzit; Pfeiffer & Co., Worms)

                              Metaldehyd wirkt nicht nur bei Schnecken, sondern ist ein starkes Krampfgift, das auch für Menschen und Haustiere tödlich ist.

                              "Metaldehyd ... Oral aufgenommen treten starke Verätzungen im Mund, Ösophagus und vor allem im Magen auf. Diese Verätzungen sind mit sehr starken Schmerzen und eventuell sogar blutigen Erbrechen und Diarrhoe verbunden. Eine Beteiligung des Respirationstraktes bis hin zum Lungenödem ist erkennbar. Der Patient verstirbt innerhalb eines Zeitraumes von 15 Minuten bis 24 Stunden an einer Atemlähmung oder an einem Kreislaufkollaps. Innerhalb von einem Zeitraum, der mehr als 1 Stunde beträgt, kommt es zu einer Steigerung der Reflexe, klonisch-tonischen Krampfanfällen ..." (R.Rebmann)

                              'Schneckenkorn' wird von vielen Gartenbesitzern in dem Glauben eingesetzt, es sei selektiv wirksam. "Haustiere von ausgestreutem Köder fernhalten" oder "nur anwenden, wenn Haustiere ferngehalten werden können" sind Warnhinweise der Hersteller, die die tödliche Wirkung von Metaldehyd auf Haustiere nicht deutlich genug machen.

                              Im Wesentlichen werden in Deutschland drei Wirkstoffe als Molluskizide eingesetzt: Methiocarb, Metaldehyd und Eisen-III-Phosphat.


                              Wirkung auf Säugetiere:

                              Wirkung von Methiocarb Wirkung von Metaldehyd

                              Wirkung von Eisen-III-Phosphat



                              Methiocarb wirkt bei Schnecken auf das zentrale Nervensystem. Nach Anzeichen von Hyperaktivität kommt es zum Verlust des Muskeltonus und die Schnecke verendet.

                              Metaldehyd wirkt durch Flüssigkeitsentzug tödlich auf die Schnecke, äußerlich erkennbar durch die charakteristische Schleimspur. Dieser Flüssigkeitsverlust kann aber durch Regen ausgeglichen werden, d.h. metaldehydhaltige Präparate wirken am besten in feuchtwarmen Nächten, in denen die Schnecken besonders aktiv sind und denen ein trockener Tag folgt, so dass der Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen werden kann.

                              Metaldehyd verliert unter UV-Licht-Einwirkung seine Wirkung; es muss also für eine 'lichtgeschützte' Ausbringung der Köder - möglichst abends - zwischen den Saatreihen, bzw. unter dem Blatt, gesorgt werden, wobei eine Menge von 40 - 50 Ködern pro m2 empfohlen wird (entspricht: ca. 2 Körner auf einer Fläche von 20cm x 20cm). Diese Dichte ist für die Köderwirkung auf Schnecken ausreichend. Eine Ausbringung in 'Köderhäufchen' ist sinnlos und gefährlich, denn die Schnecke kann den Wirkstoff nur auf eine Entfernung von 10 - 20 cm wahrnehmen, und eine Aufnahme des Köders durch Haustiere wird durch Anhäufung unnötig begünstigt.

                              Mit Eisen-III-Phosphat-haltigem Köder wird ein schneller Fraßstopp erreicht. Der Wirkstoff führt zu Zellveränderungen im Kropf und in der Mitteldarmdrüse. Die Schnecken verkriechen sich im Boden und verenden nach wenigen Tagen. Es wird jedoch auch berichtet, dass bei gutem Fraßangebot, der Köder nicht bevorzugt aufgenommen wird, d.h. möglicherweise wirkt der Köder auf Beeten ohne nennenswerten Aufwuchs am besten.
                              Die Wirkstoffkomponenten Eisen und Phosphat gehen als natürliche Bestandteile in den Boden über. Eisen-Phosphat-Köder sind als fast ungiftig für Säugetiere einzustufen und gelten umwelttoxologisch insgesamt als unbedenklich.

                              gruss
                              mimokl

                              [Edited by Michael Schmidt on 09-06-2003 at 11:59 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X