Hi,
ich hab mich ausnahmsweise mal zu den Fröschen verirrt
Ich habe mir in Hamm noch zwei weitere Schmuckhornfrösche gekauft, einen Cranwelli und einen Cranwelli-Cornuta-Hybriden ("Fantasy Frog").
Es sind beides kleine US-Nachzuchten, vielleicht 2 - max 3 cm lang.
Man liest ziemlich häufig, daß viele ihre Frösche präventiv mit Lamisil gegen den Cytrid-Pilz behandeln... Da meine Fröschchen ja von einer Börse stammen und ich nicht weiß, wie sie davor gehältert wurden, frage ich mich, ob das jetzt sinnvoll wäre oder nicht?
Besonders, weil ich ja noch einen anderen, größeren Cranwelli habe und nicht möchte, daß dann alle Frösche krank werden. Sie haben zwar alle logischerweise ihr eigenes Becken und ich wasche mir auch die Hände nach den Wasserwechseln etc., aber man weiß ja nie.
Soll ich mal einen Abstrich der Rücken-/Bauchbereiche machen und ins Labor senden oder läßt sich der Pilz nicht so einfach nachweisen?
Hat da jemand schonmal Erfahrungen gemacht?
Danke für Eure Antworten,
Grüße
ich hab mich ausnahmsweise mal zu den Fröschen verirrt

Ich habe mir in Hamm noch zwei weitere Schmuckhornfrösche gekauft, einen Cranwelli und einen Cranwelli-Cornuta-Hybriden ("Fantasy Frog").
Es sind beides kleine US-Nachzuchten, vielleicht 2 - max 3 cm lang.
Man liest ziemlich häufig, daß viele ihre Frösche präventiv mit Lamisil gegen den Cytrid-Pilz behandeln... Da meine Fröschchen ja von einer Börse stammen und ich nicht weiß, wie sie davor gehältert wurden, frage ich mich, ob das jetzt sinnvoll wäre oder nicht?
Besonders, weil ich ja noch einen anderen, größeren Cranwelli habe und nicht möchte, daß dann alle Frösche krank werden. Sie haben zwar alle logischerweise ihr eigenes Becken und ich wasche mir auch die Hände nach den Wasserwechseln etc., aber man weiß ja nie.
Soll ich mal einen Abstrich der Rücken-/Bauchbereiche machen und ins Labor senden oder läßt sich der Pilz nicht so einfach nachweisen?
Hat da jemand schonmal Erfahrungen gemacht?
Danke für Eure Antworten,
Grüße
Kommentar