Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prävention gegen Cytrid anzuraten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prävention gegen Cytrid anzuraten?

    Hi,

    ich hab mich ausnahmsweise mal zu den Fröschen verirrt

    Ich habe mir in Hamm noch zwei weitere Schmuckhornfrösche gekauft, einen Cranwelli und einen Cranwelli-Cornuta-Hybriden ("Fantasy Frog").

    Es sind beides kleine US-Nachzuchten, vielleicht 2 - max 3 cm lang.

    Man liest ziemlich häufig, daß viele ihre Frösche präventiv mit Lamisil gegen den Cytrid-Pilz behandeln... Da meine Fröschchen ja von einer Börse stammen und ich nicht weiß, wie sie davor gehältert wurden, frage ich mich, ob das jetzt sinnvoll wäre oder nicht?

    Besonders, weil ich ja noch einen anderen, größeren Cranwelli habe und nicht möchte, daß dann alle Frösche krank werden. Sie haben zwar alle logischerweise ihr eigenes Becken und ich wasche mir auch die Hände nach den Wasserwechseln etc., aber man weiß ja nie.

    Soll ich mal einen Abstrich der Rücken-/Bauchbereiche machen und ins Labor senden oder läßt sich der Pilz nicht so einfach nachweisen?

    Hat da jemand schonmal Erfahrungen gemacht?

    Danke für Eure Antworten,

    Grüße

  • #2
    Hello, Glückwunsch zu den Fröschen
    Tests kannst du zu ecogenics schicken
    kostet um die 30€ http://www.ecogenics.ch/e/products/projects.html

    http://www.pacmanfrogs.de/forum/view...t=363&start=35

    Ich hab vorsorglich meine Schmuckhornfrösche mit Lamisil behandelt

    greets Ash

    Kommentar


    • #3
      Moin Ash,

      danke für die Links, den Thread hab ich gestern schon gelesen :-)

      Wie alt/groß waren Deine Frösche bei der Behandlung?

      Hast Du danach irgendwelche Änderungen bemerkt, positiv oder negativ?

      Ich hab mal Exomed angeschrieben, ob die den Test auch durchführen, das ist mir lieber, als Proben in die Schweiz zu schicken, gerade wegen Zoll o.ä... womöglich liegen die da noch tagelang rum, und die Proben werden unbrauchbar oder oder oder...

      Grüße

      Kommentar


      • #4
        Hallo zusammen,
        verfolge auch schon eine Weile dieses Thema. Auch ich hab mir in Augsburg einen kleinen "Fantasy Frog" gekauft. Bin sehr gespannt was Exomed antwortet. Da ich auch weitere Amphibien pflege, möchte ich natürlich kein Risiko eingehen.
        Über das Lamisil hab ich auch gelesen, bin aber ebenfalls etwas skeptisch, was evtl. Folgeschäden bei den Tieren angeht..... Niere, Leber????
        Ich denke nicht das ich mein Tier behandeln würde ohne zu wissen ob es nötig ist.
        LG
        TANJA

        Kommentar


        • #5
          Ich würde ne Behandlung (egal gegen was) ohne Erkrankung bleiben lassen...
          Gerade beim Thema Chitrid gibts ja noch nicht wirklich eine 100% funktionierende Therapie...
          Und hier einen nicht vorhandenen Teufel mit dem unter umständen nicht mal wirksamen Belzebub auszutreiben und so das Leben eines evtl. gesunden Frosches zu beenden, ich weiss nicht wo der Sinn hier liegen soll?

          Grüsse
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Wie alt/groß waren Deine Frösche bei der Behandlung?
            4-9 cm

            Hast Du danach irgendwelche Änderungen bemerkt, positiv oder negativ?
            Ne waren eigentlich vorher schon fit die Farben waren dannach allerdings ein wenig kräftiger.

            Hier ein paar Punkte an denen man kranke Tiere erkennen kann.


            A sick frog may:

            * have discoloured skin
            * be sloughing, or peeling, on the outside layers of its skin. This can vary from obvious peeling of skin (particularly on the feet), to a roughness of the frog's skin that you can barely see
            * sit out in the open, not protecting itself by hiding
            * be sluggish, and have no appetite
            * have its legs spread slightly away from itself, rather than keeping them tucked close to its body. In more extreme cases, the frog's body will be rigid, and its back legs will trail behind it.

            http://www.environment.nsw.gov.au/pl...tridFungus.htm

            greets

            Kommentar


            • #7
              Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
              Ich würde ne Behandlung (egal gegen was) ohne Erkrankung bleiben lassen...
              Gerade beim Thema Chitrid gibts ja noch nicht wirklich eine 100% funktionierende Therapie...
              Und hier einen nicht vorhandenen Teufel mit dem unter umständen nicht mal wirksamen Belzebub auszutreiben und so das Leben eines evtl. gesunden Frosches zu beenden, ich weiss nicht wo der Sinn hier liegen soll?

              Grüsse
              Dirk
              Moin Dirk, im Prinzip schon richtig, nur:

              Bei einem meiner Frösche bin ich nicht sicher, ob er ganz gesund ist. Er bewegt sich nicht viel, und zeigt die letzten drei der von Ash genannten Symptome.

              Er ist eine US-Nachzucht, von denen habe ich öfter gelesen, daß sie befallen waren, oft auch aufgrund von unhygienischen Behältnissen, in denen vorher WF-Frösche saßen etc...

              Wie gesagt, wenn der Frosch wirklich mit dem Pilz in Kontakt gekommen ist, dann wäre es im Prinzip kein Problem, diesen hier zu verbreiten, stell Dir mal vor, ich kippe sein altes Wasser ins Klo, werfe seinen Bodengrund auf den Kompost, whatever...

              Ich warte auf die Antwort von Exomed, wenn die einen Nachweis machen können, wär das ja alles kein Problem, Tupferprobe und ab dat Ding...

              Ich hab' bisher nur gelesen, daß die Behandlung mit Lamisil wohl erfolgreich sein soll.

              Bisher habe ich sie einfach immer in Ruhe gelassen, aber wie gesagt, der eine Frosch kommt mir eben seltsam vor. Saß die ganze Zeit nur in einer Ecke, jetzt sitzt er seit Sonntag morgen ununterbrochen in seiner Wasserschale und streckt die Hinterbeinchen ganz leicht weg.

              Ich hab' mal meinen Tierarzt hinzugezogen.

              Grüße

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                T.Eisenberg bietet eine Untersuchung auf Chytrid an.
                Schau mal auf seine Homepage, da gibt es auch ein Video mit Anleitung zur Probenentnahme.

                Gruß Michi
                Zuletzt geändert von pura_vida; 16.12.2008, 09:32.

                Kommentar


                • #9
                  ich kenne da in Hamburg sonst auch noch nen Tierarzt

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von pura_vida Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    T.Eisenberg bietet eine Untersuchung auf Chytrid an.
                    Schau mal auf seine Homepage, da gibt es auch ein Video mit Anleitung zur Probenentnahme.

                    Gruß Michi
                    Prima, danke. Sehr hilfreich.

                    Werd mal 3 Proben einschicken und hoffen, daß sie negativ sind.

                    Grüße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X