Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Epiweb-Platten schädlich für Frösche?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Epiweb-Platten schädlich für Frösche?

    Hallo,

    ich möchte ein kleines Regenwaldterrarium einrichten, wo später evtl kleine Pfeilgiftfrösche rein sollen, speziell Dendrobates azureus. Ich habe mich also auf die Suche nach Xaximplatten gemacht, da ich die Rückwand und eine der Seitenwände noch damit bekleben möchte, damit die späteren Bewohner ein wenig mehr Privatsphäre haben.
    Xaxim ist nicht gerade billig, nur in ungünstigen Größen erhältlich, so dass ich basteln müsste und dann ist dann noch die Diskussion, ob man damit nicht die Zerstörung von Lebensraum unterstützt, denn irgendwo muss ja auch der Rohstoff herkommen.
    Und da bin ich auf Epiweb-Platten gestoßen. In der Beschreibung bei http://www.antsnature.de steht aber bei den Vorteilen: "
    * Abstoßende Wirkung gegen Schnecken"
    Und da mache ich mir jetzt Sorgen darüber, inwiefern es Schnecken abstößt. Denn die haben schließlich auch eine natürliche Schleimschicht. Ähnlich wie die Frösche.

    Können diese Platten also schädlich sein für die Frösche bzw auch andere mögliche Regenwaldterrarienbewohner?
    Hat jemand schon schlechte Erfahrungen mit diesen Kunstplatten gemacht?
    Und wo kann ich evtl doch einigermaßen billig an Xaxim-Platten kommen?

    PS: Vielleicht hat auch jemand so noch gute Tipps zu möglichen Stolpersteinen bei dem Thema?

  • #2
    Epiweb

    Hallo,

    meiner Meinung nach ist Epiweb ungeeignet, da es kaum Wasser speichert.

    Gib mal bei Google "latex bindemittel und torf" ein.

    Gruss
    Thomas

    Kommentar


    • #3
      Frösche sind ausserdem nicht schleimig

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        habe EpiWeb auch bei einigen meiner Dendrobaten-Becken benutzt, bin allerdings nicht so begeistert davon:

        - Speichert nicht wirklich Wasser
        - sieht unschön aus
        - Pflanzenbefestigung ist ein Geduldsspiel
        - unangenehm raue kratzige Oberfläche
        - kaum bis gar keine Bemoosung (zumindest bei mir) trotz Impfung
        - preislich schenkt es sich nichts mit Xaxim, letzteres war glaube ich sogar
        billiger wenns hochkommt.

        Also meine erste Wahl immer noch Xaxim oder Rainforestbackground (ist aber mehr Arbeit, das aufzutragen). Auch mit dicken gepressten Korkplatten habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, sind auch wesentlich preisgünstiger.

        Gruß Patrick

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Der Klaas Beitrag anzeigen
          Frösche sind ausserdem nicht schleimig
          Ich dachte Inhaltslose Kommentare sind in diesem Forum nicht erwünscht?
          Die Oberfläche von Fröschen besitzt, soweit ich weiß, Schleimdrüsen, die die Haut immer feucht halten. Nur so ist die Hautatmung möglich. Ansonsten hatte ich auch schon genug Frösche, sowohl einheimische wie tropische auf meinen Händen und die waren allesamt angenehm glibschig.

          Ich habe auch weiterhin nicht behauptet, dass die Schleimschicht von Schnecken nun der der Frösche gleich ist. Schließlich brauchen Schnecken den Schleim für die Fortbewegung und zu Schutz, Frösche ihren für die Hautatmung.
          Aber wenn nun Epiweb abschreckend auf Schnecken wirkt, dann doch sicher weil es irgendeine Auswirkung auf die Schleimschicht hat und diese vllt sogar angreift?! Ich kenne die Zusammensetzung von diesem "Froschschleim" aber nicht, weiß nicht ob sie dem Schneckenschleim gleich kommt und deswegen auch angegriffen wird. Und das ist meine Frage.

          Für alle anderen Beiträge schon mal Danke

          Kommentar


          • #6
            Also bitte, bei der Aussage war ja sogar ein fetter Smiley dahinter, also nicht gleich aus ner Mücke nen Elephanten machen.

            Wenn man bei Tante google nach Epiweb sucht, findet man sofort Froschterrarien in denen das Zeug eingesetzt wird. Sogar die von Rana machen das rein, das sind Niederländer, die die Froschzucht und das Drum-herum gewerblich machen.
            Diese Damen und Herren werden schon wissen was sie da tun, mir wäre außerdem auch kein Fall bekannt weswegen Pfeilgiftfrösche wegen Epiweb gestorben wären, wobei sowas aber eh schlecht nachzuweisen ist.

            Grüße
            Benny
            Q>Q!

            diverse arboreale Reptilien

            Kommentar


            • #7
              Abend,

              ich denke eher das abweisend gegenüber Schnecken bezieht sich auf die topfkratzerartige Oberfläche, dass die Schnecken sich darauf einfach nicht wohlfühlen und eher nicht an irgendwelchen schädlichen Inhaltsstoffen
              (obwohl, Weichmacher und so wer weiß, hab davon allerdings bislang noch nie was gehört).
              Wie schon richtig gesagt würde hat unter anderem Ruud Schouten von Rana das Zeugs seit Jahren in Gebrauch... gäbs da irgendwelche Probleme hätt ichs sicher mitbekommen.

              Gruß Patrick

              Kommentar


              • #8
                Epiweb

                Hallo,

                ich hatte mal probehalber über eine Seite eines Terrariums,
                das mit Xaxim ausgekleidet ist, eine Epiweb- Matte darüber
                gepinnt. Die Imitator, die sonst gerne die "Wände hochgehen",
                mieden das Epiweb. Nach 3 Wochen habe ich es wieder herausgenommen.
                Zum 2. sah es furchtbar aus (pers. Meinung).
                Bemoosen wird es wahrscheinlich nur, wenn man ständig Wasser von oben darüberlaufen lässt oder es mit Torf oder ähnlichem "vollschmiert".

                Gruss
                Thomas

                Kommentar


                • #9
                  Hab derweil mit diversen Leuten gesprochen die das Probierten - die meisten werden das nicht mehr einsetzen.
                  Wirklich bewachsen wirds nur mit Moos angeimpft und extremst nass gehalten (Wasserfallbecken) was aber bei den meisten Fröschen an der "artgerechten Haltung" vollens vorbeigeht.

                  Schädlich für die Tiere wird es nicht sein, vermeidung wie schon geschrieben eher wegen der Oberfläche...

                  Grüsse
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo

                    Ich habe in meinen Froschterrarien Xaxim, Epiweb und Allterra Modelliertorf im Einsatz.
                    Bei mir steht ganz klar der Modelliertorf auf Platz 1, Platz 2 Xaxim und nie mehr wieder Epiweb.
                    Epiwep ist nichts anders wie Plastik und sieht aus wie die harte Seite vom Küchenschwamm.
                    Bei mir weigert sich sogar Ficus freiwillig daran zu wachen, allerdings ist das ein Xaxim vs Epiweb Terrarium, Xaxim hat klar gewonnen und der Ficus weicht lieber auf dem Xaim aus.
                    Dass die Frösche nicht daran klettern, kann ich so nicht bestätigen…gefährlich ist es auf keinen Fall.
                    Der Modelliertorf begrünt schon nach wenigen Wochen, speichert prima Wasser und man kann super damit nach seinen Wünschen gestallten.
                    Ich häng mal ein paar Bilder für euch an.

                    LG
                    Silke
                    P.S. Der Modelliertort sieht so bei mir nach ca.4-6Wochen so aus.
                    Zuletzt geändert von Fair; 28.02.2009, 16:57.

                    Kommentar


                    • #11
                      @Silke, der Leuco ist doch prima angewachsen

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
                        @Silke, der Leuco ist doch prima angewachsen
                        Du Scherzkeks...wie nennt man denn so eine hübsche Terrarienpflanze?
                        Wanderpflanze?:ggg:
                        Echt versprochen...ich hab die Dame da nicht aufgebunden, damit das Gruselzeugs wenigstens nach irgendwas aussieht.

                        LG
                        Silke

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Fair,

                          dieser Allterra Modeliertorf klingt gut. Leider bekomme ich von Google bei Anfrage nur 3 Links, und auf keinem finde ich, wo ich diesen Torf herbekomme, noch wieviel er kostet. Antworten von Allterra darf ich nur mit Händlerausweis anfordern und den hab ich nun mal leider nicht.
                          Wo bekomme ich das? Im Hornbach gibts das nicht, zumindest wurde ich bisher nicht darauf hingewiesen bei meiner Suche nach Terrarienrückwänden. Und ein spezielles Fachgeschäft für Terrarien habe ich in Dresden bisher auch nicht gefunden, haben überall nur Zoo&Co und da haben wir bisher gar nichts gefunden

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            du kannst ja Latexbindemittel(gibts beim OBI) mit Torf mischen, speichert gut Wasser, Planzen wachsen an, gut zu verarbeiten und sieht gut aus.
                            Ist optisch gleich wie der Modeliertorf.
                            Hier ein inressanter Link zur verarbeitung http://www.dendrobatenforum.info/mei...t-13482-2.html

                            Grüsse
                            Berti

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              Ich habe zwei Terrarien mit Epiweb Wänden in Betrieb und bin eigentlich recht zufrieden damit.
                              Man darf es wegen der Kunststoff-Optik natürlich nicht einfach so einbringen sondern sollte Kokoshumus o.ä. einarbeiten. Der lässt sich wenn er etwas feucht ist in das rauhe Material relativ leicht "einreiben".
                              Dann sieht das Ganze gar nicht mal schlecht aus, speichert Feuchtigkeit und bemoost auch mit viel Geduld.

                              >Hier< eine kleine Bilderserie.

                              Gruß
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X