Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

träger Pfeilgiftfrosch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • träger Pfeilgiftfrosch

    Hallo,
    ich habe mir auf einer Börse zunächst einen Pfeilgiftfrosch (p. vittatus) als Jungtier gekauft. Mit der Froschhaltung habe ich bisher keine Erfahrung. Das Tier hat nun die ersten 12 Stunden in seinem Terrarium verbracht und ist relativ träge. Das bedeutet, der Frosch hat sich heute nicht von der Rückwand wegbewegt, zwar ist er mal ein paar Zentimeter nach links oder rechts gesprungen, aber nicht munter zwischen den Pflanzen hergesprungen oder auch mal eine Liane hochgekrabbelt. Ist das normal?

    Angaben zur Haltung:
    - Exo Terra "Rainforest" Terrarium 30 x 30 x 45
    - Substrat, künstliche Pflanzen, Wasserschale aus dem Exo Terra Habitat Kit
    - dazu ein kleiner Wasserfall
    - habe auch noch einige Male Wasser gesprüht
    - Tagestemperatur 22-24°C, nachts Zimmertemperatur da Lampe aus
    - Luftfeuchtigkeit um 70%, nachts evtl. weniger da Wasserfall aus
    - Da keine Speziallampe verfügbar war, habe ich provisorisch eine Energiesparlampe mit ähnlichen Spindeln eingesetzt (8 Watt)
    - Als Futter habe ich einige flugunfähige Drosophila (ca. 20 Stück) ins Terrarium gegeben, einige hat der Frosch erwischt, einige leben noch, einige konnten wie auch immer entkommen

    Vielleicht kann mir ein Froschexperte helfen? Oder ist die Trägheit möglicherweise normal (wegen des Umzugsstresses, des jungen Alters, ...)?

    Weitere Fragen (bin ja wie gesagt Anfänger):
    - Kann ich bei der Energiesparlampe bleiben oder muss eine Speziallampe her? (2 Euro zu 16 Euro sind ja doch ein netter Preisunterschied)
    - Wie kann ich die Temperatur erhöhen? 22-24°C sollen ja etwas wenig sein
    - Sollte ich über eine Heizmatte oder einen beheizten Stein nachdenken?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. Ich habe diese Fragen nirgendwo sonst gestellt.

  • #2
    hallo,
    bin zwar bloß Rotaugenlaubfrosch-Halterin, aber ich würde ihn sich erstmal eingewöhnen lassen. er hatte Umzugsstress und auch noch ein neues TerraRIUM, gib ihm eine Nacht Zeit, das wird schon . Er frisst ja sogar schon, also wenig Grund zur Sorge. Frösche sind meist auch nicht grade die aktivsten Tiere- ausser es geht um Fortpflanzung oder ums Futtern, da bewegt man sich schon. Ich würde bei Fröschen eine Heizmatte empfehlen. Arbeite selbst nur mit TerraRIUM -Lampen, kann da also nix sagen,
    lg, Prasat
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 21.04.2009, 22:08. Grund: Großbuchstaben gemäß Forenregeln eingepflegt ...

    Kommentar


    • #3
      Ne, die Trägheit ist nicht normal. Ich würde dir mal raten das Geld für den Exoterra Schnickschnak zu sparen und ein gutes Buch zu kaufen !
      Heizmatte oder beheizter Stein sind absoluter Schwachsinn. Bitte kauf umgehend ein Buch und les dich auf Seiten wie dendrobase.de gut ein

      Ne "Speziallampe" brauchen PGF übrigens nicht, wäre höchstens für die Pflanzen gut wenn den lebende drin wären...
      Zuletzt geändert von Pumilio1; 21.04.2009, 21:56.
      Q>Q!

      diverse arboreale Reptilien

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Prasat Beitrag anzeigen
        heitzmatte empfehlen. arbeite selbst nur mit terra lampen, kann da also nix sagen
        lg, Prasat
        Auf solche Tipps sollte man verzichten wenn man keine Ahnung hat. Kommt die Wärme in der Natur auch von unten ? Einfach mal ein bisschen nachdenken, tut auch nicht weh
        Q>Q!

        diverse arboreale Reptilien

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Pumilio1 Beitrag anzeigen
          Auf solche Tipps sollte man verzichten wenn man keine Ahnung hat. Kommt die Wärme in der Natur auch von unten ?
          Ja tut sie. Wenn die Sonne weg ist geben beispielsweise Steine Wärme ab die sie vorher gespeichert haben, und Steine liegen meistens unten. Bei nachtaktiven Tieren wie zum Beispiel P. vittatus macht es durchaus Sinn eine solche Wärmequelle ob Matte oder Stein anzubieten die noch bis etwa 2 Stunden nach Lichtaus in Betrieb bleibt.
          Heizmatten müssen auch nicht zwangsweise unter das Terrarium.
          Wichtiger finde ich das Temperatur und Luftfeuchte zu niedrig sind.
          LG Silke
          Zuletzt geändert von Sille; 22.04.2009, 00:27.

          Kommentar


          • #6
            @Sille

            Kannst du uns denn auch sagen, ob P. vittatus nachts solche (wohl sonnenexponiert liegende) aufgeheizten Steine aufsuchen?

            Ich denke, sinkt die Nachttemperatur durch Ausgehen der Beleuchtung nicht zu sehr, ist eine Beheizung von Unten -für Anuren- unnatürlich.

            gruss!

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              Nein ob nun speziell P.vittatus diese Stellen nutzen würden weis ich nicht.
              Ich wollte nur sagen das es eventuell unnötig ist aber nicht unnatürlich. Zumindest wenn die Wärmequelle nur kurzzeitig länger in Betrieb ist als das Licht.
              Es würde aber mit Sicherheit helfen die Temperaturen beim Treadersteller in einen ordentlichen Bereich zu bringen. Und eventuell auch die Luftfeuchte denn die liegt ziemlich arg daneben.

              LG Silke

              Kommentar


              • #8
                Also meine Heizmatte ist an einer Seitenwand des Terrariums angebracht (die gibt es sehr schick in selbstklebend sie befindet sich ca auf Hälfte der Terrarienwandhöhe- Wandmaß 210 cm H/100m B; Mattenmaß 40x20 cm) von einer Bodenbeheizung habe ich nichts gesagt.
                Meine Beleuchtung habe ich wegen der Pflanzen, über die (echten pflanzen) sich mein Rotaugenlaubfrosch sehr freut (ebenfalls wirken sich die Pflanzen positv auf LF und Luftqualität aus).
                Pumillo1 sehe an meiner Antwort somit eigentlich nichts falsches aber wenn es deinem Blutdruck damit besser geht verprech ich hoch und heilig- nicht mal im Ansatz- nützliche Tipps zu geben (habe geschrieben das ich nur von meinen Rotaugen berichten kann) :ggg:
                mit freundlichsten Grüssen, Prasat

                p.s.: danke für EDIT von gestern

                Kommentar


                • #9
                  @Sille: Für dich gilt dieser Rat auch. Zeig mir mal einen nachtaktiven Phyllobates vittatus. Das ist ausgemachter Unsinn
                  Generell haben Heizmatten in Amphibienbecken gar nichts zu suchen. Eine solche Heizmatte oder ein Heizstein hauen die Luftfeuchte noch deutlich weiter runter.
                  @Prasat: Danke für die Besorgnis, aber meinem Blutdruck gehts glaub bestens
                  Zuletzt geändert von Pumilio1; 22.04.2009, 08:17.
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    ein paar Anmerkungen von mir:

                    1) Soll das dauerhaft die Behausung sein ? Wenn ja, ist sie zu klein.

                    2) Wasserfall ist nicht notwendig und macht das ganze meistens viel zu nass, außerdem nachts ausschalten ist auch "doof", da Wasser auch nachts fließt.

                    3) 22 Grad sind definitiv zu wenig, es sollten schon so um die 24 - 26 Grad sein. Also 24 als unterstes am Tage, eher so um die Mittagszeit gerne 26 Grad.

                    4) Exo-Terrarien eignen sich imo NICHT für die PGF Haltung, Drosophilas können durch die Luftlöcher vorne abhauen, es gibt keinen Wassergraben oder Wasserablauf (Boden wird zu nass, da drin da das Sprühwasser ja nirgends hin kann)

                    5) Wie ist der Bodengrund genau ?

                    6) Gibt es auch echte Pflanzen drin ?

                    7) Gibt es genug Verstecke, Plätze die schneller abtrocknen, Nischen, Filmdosen, etc ?

                    Ich denke der "main point" wird die Wärme sein, denn vittatus sind normalerweise recht aktiv, sehr schnell und recht scheu und sitzen seltenst auf dem "Präsentierteller" still da. Das würde ich am schnellsten ändern als kurzfristige Maßnahme. Dies könnte man mit nem Spot erreichen, man muss aber den richtigen Abstand austüfteln.
                    Danach auch ein paar Springschwänze als Futter besorgen, die mögen sie und das ist eine gute Beschäftigung. Dann Einrichtung nochmal checken. Dann über neues Becken nachdenken, am besten ein Dendrobatenbecken mit Abfluss und schrägem Boden.

                    Die Tiere sind meldepflichtig, nicht vergessen.
                    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 22.04.2009, 09:24. Grund: ...

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke

                      Hallo,

                      erstmal vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.

                      Ich konnte die Temperatur und Luftfeuchtigkeit ein wenig erhöhen, hoffen wir mal, dass der PGF nun aktiver wird. Hüpfen kann er jedenfalls, habe ich vorhin schon gesehen.

                      Ich möchte nun noch die Fragen von Homer beantworten:

                      1.) Ja das soll die dauerhafte Behausung sein. Wegen der Terrariengröße habe ich vor Kauf mit einigen Leuten gesprochen, die sagten für 1-2 PGF ist die Größe okay, bei mehr PGF müsste natürlich ein größeres Terrarium her. Im Internet gibts verschiedenen Meinungen, laut Hersteller und Zoogeschäft ist die Größe für 1 PGF auch in Ordnung.
                      2.) Ihr habt mir empfohlen, auf www.dendrobase.de zu schauen. Dort wird neben einem Wasserfall sogar noch ein Nebler empfohlen. Zu diesem Punkt gibt es offenbar unterschiedliche Ansichten. Ich habe den Wasserfall ja schon und lasse ihn nun auch erstmal an. (auch nachts)
                      3.) Temperatur wurde erhöht
                      4.) Exo Terra selbst und 2 Fachgeschäfte halten das Terrarium durhcaus für geeignet. Ich habe die Lücke gefunden, durch die Fliegen rauskamen. Das geht nun nicht mehr.
                      5.) Exo Terra Regenwald-Substrat ist der Boden
                      6.) echte Pflanzen gibt es bisher leider noch nicht.
                      7.) Verstecke sind vorhanden und werden denke ich uach genutzt.

                      Das mit der Meldepflicht weiß ich natürlich und die entsprechenden Papiere habe ich auch. Werde den PGF noch ein paar Tage beobachten und ihn dann anmelden. Bin noch innerhalb der Frist.

                      Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!

                      Kommentar


                      • #12
                        Man bist du naiv ! Exoterra denkt in erster Linie daran seine Produkte zu verkaufen. Diese mögen auch oftmals geeigent sein, aber in diesem Fall definitv nicht. Wenn ich mir deine bisherigen Posts so anhöre stelle ich mir vor dass der Wasserfall auch so ein tolles Fertigprodukt ist. Falls dies der Fall sit wir er dem Frosch auch herzlich wenig bringen. Kannst du vll mal Bilder posten ?

                        Grüße
                        Benny
                        Q>Q!

                        diverse arboreale Reptilien

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          ok maches klingt gut, vieles siehst du etwas naiv und natürlich unerfahren .

                          1) terrarium ist definitiv für vittatus zu klein, auch dendrobase spricht wenn mich nicht alles täuscht von 50x50x50 als Mindestgröße für diese Art. Ich ziehe die in 30x30x30 auf aber Maximal 6-8 Monate danach ist es definitv zu klein. das die leute die du gefragt hast nicht viel Ahnung haben sieht man daran das sie von "mehr als 2 tieren..." sprechen dabei hält man PGF fast ausschließlich 1.1 auch vittatus sollte man dringend 1.1 halten.

                          2) Die Empfehlung nebler und wasserfall sind veraltet da sollten die jungs mal dran arbeiten, frag einfach gute , erfahrene Halter da hat 1% nen Nebler und 2% nen wasserfall.....nicht ohne Grund....

                          4) Das Exo terra das terrarium für gut hält wundert mich nicht, Porsche hält seine Autos ja auch für sparsam ;-) FAKT ist jedoch das durch die kleinen Lüftungen vorne IMMER Drosos entweichen können, wenn man die zumacht haste keine Frischluftzufuhr mehr !

                          5) imo nicht sehr geeignet.

                          Generell : "Fachgeschäfte" haben im Punkto "Frösche" KEINE Ahnung, ist leider so.....

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo MasterEd,
                            wo hast Du Deine Informationen vorm Kauf bezogen oder war es ein Spontankauf? Denn wenn ich Deine Matrialliste so ansehe, sieht es für mich wie ein Ausstellungsstück von einem Hersteller aus. Für die unnötige Ausgaben von diversen ungeeigneten Zubehörteilen hättest Du Dir auch ein geeignetes Terrarium und (noch viel wichtiger) ein Buch kaufen können.

                            Einen Hersteller als Referenz zu nennen ist schon sehr naiv und ich kenne kein Zoofachgeschäft was Ahnung von PFG hat, also auch keine gute Informationsquelle. Das gleiche gilt auch für das Internet als alleinige Information, deshalb mein Rat kauf Dir ein Buch. Das nutzt Deinem Tier und Dir vielmehr.

                            vg Kuno

                            Kommentar


                            • #15
                              Nur mal so naiv reingefragt.... WELCHES Buch soll er sich denn kaufen???

                              In den verschiedensten Büchern steht doch auch immer was unterschiedliches drin!
                              Sich zuverlässig zu informieren ist meist gar nicht so einfach. Selbst hier im Forum gibt es unterschiedliche Meinungen - woher soll man sich als Anfänger nun genau die richtige heraussuchen?
                              Und jeder fängt doch mal klein an!?

                              Nachdenkliche Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X