N´Abend edle Gemeinde,
gebe Mijou recht - konstruktiv und weniger abwertend/einschüchternd geht´s auch.
Ein preiswertes und brauchbares Einsteigerbuch wäre zum Bleistift der rote "Praxisratgeber PGF" von Schmidt/Henkel.
@ Benny: eine kategorische Verteufelung der Verwendung von Heizmatten bei Froschterrarien ist ebenso Quatsch, um es mit Deinen drastischen Worten zu sagen. Sie können ein geeignetes Mittel sein, um erforderliche Basistemperaturen zu erreichen, wenn diese wesentlich höher als die gebotene Raumtemperatur liegen. Es bestehen ja durchaus - oha, wer hätte das gedacht - mehrere Möglichkeiten, so eine Heizmatte anzubringen oder zu platzieren. Und warum eine außerhalb des Beckens angebrachte Heizmatte die LF "runterhauen" soll, ist mir auch rätselhaft - eher das Gegenteil ist der Fall, wenn feuchter Bodengrund milde erwärmt wird. Ich selbst habe mehrere kleinerer Heizmatten geringer Wattzahl unter und seitlich an einigen meiner Froschbecken angebracht, um im Winter bei Bedarf eine Mindesttemperatur garantieren zu können. Kann weder negativen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit oder das Wohlbefinden der Frösche feststellen und lade Dich herzlich ein, sich vom "ordnungsgemäßen" Zustand der Insassen trotz der schlimmen Heizmatten zu überzeugen
.
Heizsteine oder Strahler - da stimme ich Dir wieder zu - sind in einem Froschbecken nicht zu empfehlen.
Gruß
Thomas
gebe Mijou recht - konstruktiv und weniger abwertend/einschüchternd geht´s auch.

Ein preiswertes und brauchbares Einsteigerbuch wäre zum Bleistift der rote "Praxisratgeber PGF" von Schmidt/Henkel.
@ Benny: eine kategorische Verteufelung der Verwendung von Heizmatten bei Froschterrarien ist ebenso Quatsch, um es mit Deinen drastischen Worten zu sagen. Sie können ein geeignetes Mittel sein, um erforderliche Basistemperaturen zu erreichen, wenn diese wesentlich höher als die gebotene Raumtemperatur liegen. Es bestehen ja durchaus - oha, wer hätte das gedacht - mehrere Möglichkeiten, so eine Heizmatte anzubringen oder zu platzieren. Und warum eine außerhalb des Beckens angebrachte Heizmatte die LF "runterhauen" soll, ist mir auch rätselhaft - eher das Gegenteil ist der Fall, wenn feuchter Bodengrund milde erwärmt wird. Ich selbst habe mehrere kleinerer Heizmatten geringer Wattzahl unter und seitlich an einigen meiner Froschbecken angebracht, um im Winter bei Bedarf eine Mindesttemperatur garantieren zu können. Kann weder negativen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit oder das Wohlbefinden der Frösche feststellen und lade Dich herzlich ein, sich vom "ordnungsgemäßen" Zustand der Insassen trotz der schlimmen Heizmatten zu überzeugen

Heizsteine oder Strahler - da stimme ich Dir wieder zu - sind in einem Froschbecken nicht zu empfehlen.
Gruß
Thomas
Kommentar