Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch Trachycephalus resinifictrix

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch Trachycephalus resinifictrix

    Hallo,

    Jetzt ist es bald wieder so weit ich werde im September mal wieder eine Neuanschaffung machen, entschieden hab ich mich für eine Baumfroschart, über die ich schon einiges in Erfahrung bringen konnte. Allerdings wäre noch eine Frage zu klären, die Tiere sollen im allgemeinen eine sehr große Schallblase besitzen. Ich habe vor die Tiere in einem Nebenraum der von meinem Schlafraum durch eine Wand getrennt ist und den mandurch eine Tür auch komplett schliessen kann, unterzubringen. Vielleicht hat jemand Erfahrung mit den Tieren und kann mir sagen ob die Tiere überhaupt in der Nähe von Schlafräumen gehalten werden können. Vielleicht gibt es irgendwo Soundfiles oder etwas ähnliches wo man sich rufende Männchen mal anhören kann um sich davon mal ein Bild zu machen.

    Liebe Grüße Alex

  • #2
    Hallo,

    also "live" habe ich diese Tiere aucvh noch nicht gehört aber schon von mehreren Seiten gehört das sie sehr laut sein sollen und es klingen soll wie eine Kuh auf Drogen ;-) also sie sollen wirklich sehr laut sein....

    Kommentar


    • #3
      Hallo Alex,

      wenn du auf Schlaf verzichtest, ist einiges möglich;-)))))

      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #4
        Ich habe die mal hören dürfen und muss sagen: Wenn mir sowas ins Haus kommt, dann nur in den hintersten Teil des Kellertierzimmers!

        Wird der empfundenen live Lautstärke nicht gerecht, aber hör mal hier (auf Kamerasymbol klicken):
        http://amphibiaweb.org/cgi-bin/amphi...=resinifictrix


        Gruß

        Ingo
        Zuletzt geändert von Ingo; 16.06.2009, 10:55.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Ich trainiere meine Nachbarn gerade mit Grillen auf die Laubfrösche. Vielleicht reagieren die dann nich ganz so gereizt wenn meine zehn Racker geschlechtsreif werden...
          lg micha

          Kommentar


          • #6
            hi,

            Also ich denke mal ich werde das ausprobieren die wand hält eigentlich auch ganz gut Musik ab ^^. Die Tiere sind einfach zu schön.

            Liebe Grüße Alex

            Kommentar


            • #7
              Also da sie auch noch nachtaktiv sind wurden sie definitiv aus meiner "will ich eventuell mal pflegen" Liste definitiv gestrichen !!!

              höre es dir am besten mal live an denn was machste wenn es doch zu laut ist ?

              Kommentar


              • #8
                ich denke dann werde ich einen anderen Aufstellplatz wählen vielleicht im Keller oder so, Wie siehts eigentlich mit anderen Baumfroscharten aus, Korallenfinger-Laubfrosch (Litoria caerulea) oder Riesenlaubfrosch (Litoria infrafrenata) sind die wesentlich leiser?

                Liebe Grüße Alex

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  Phyllomedusa bicolor sind doch auch schick.

                  Gruß Ingo V.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    also Korallenfinger sind auch recht laut aber erträglich, ein paar Räume weiter stehend. Meine fangen übrigens immer bei der selben CD an zu quaken. Wenn ich eine andere CD einlege- selbst wenn es das gleiche Genre ist- quaken sie nicht...

                    Beste Grüße
                    Michi

                    Kommentar


                    • #11
                      Meine L. infrafrenata haben noch nie gequaqkt. Das sexen ist bei denen aber auch nicht trivial, so dass ich nicht sicher bin, überhaupt ein Männchen zu haben. Ich habe aber auch von anderen gehört, dass die Art erst nach längerem Aufenthalt in einem Dauerregenbecken zu quaken beginnt.


                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        hi,

                        was ist mit Phyllomedusa bicolor sehen auch schön aus, sind die leiser?

                        Liebe Grüße ALex

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X