Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Dendrobat würde passen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welcher Dendrobat würde passen?

    Hallo,
    ich bin neu hier und relativ neu in der Terraristik.
    Bisher habe ich eigentlich hauptsächlich mit Aquaristik zu tun (8 Becken), mich jetzt aber aus neugier dazu bewegen lassen, eine Art Minipaludarium zu bauen.
    Bei dem Terrarium handelt es sich um ein ExoTerra Terrarium in Würfelform mit der Kantenlänge 45cm.
    Das Terrarium ist im Aufbau zwei geteilt und besteht aus einem Landteil im Hintergrund und einem Wasserteil im Vordergrund, sowie einem geschrägten Ufer.
    Beide Teile machen etwa jeweils die Hälfte der Grundfläche aus.
    Der Wasserstand ist ca 10cm hoch und der Bodengrund im Wasserteil besteht aus Sand. Der Übergang zum Landteil wurde durch ein künstliches Ufer aus Filtermatte realisiert, dahinter liegt eine Art 'Blumenbeet', die mit Terrarienhumus gefüllt ist. Im Untergrund desselben ist eine kleine Hohlkammer eingebaut, die durch Filtervlies und weitere Filtermatte vor eindringender Erde geschützt ist. In dieser Kammer liegt eine kleine Eheimpumpe, welche das Wasser, welches durch das Ufer und die Erde dringt, nach oben und über einen kleinen Wasserfall wieder zurück ins Becken befördert.
    Die Bepflanzung besteht aus diversen emers gehaltenen Pflanzen aus der Aquaristik (zb. Javafarn und verschiedene Echinodorus, Anubia), sowie Bromelien und ein paar mit namentlich unbekannte Pflanzen. Der Übergang am Ufer ist mit Javamoos bewachsen, ebenso wie der Wasserfall.
    Das ganze ist natürlich geheizt (Temperatur selbstverständlich regulierbar) und enthält zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit einen kleinen Ultraschallnebler, der jedoch durch eine Nachbildung eines kleinen Felsens aus, ich nehme an, Epoxidharz o.Ä. aus der Terraristikhandlung geschützt.
    Der Wasserfall besteht übrigen aus einer Korkrinne, des Weiteren sind im Wasserteil zwei verzweigte Wurzeln eingelassen und mit Pflanzen besetzt.
    Die Seitenwände sind mit Korkmatten verkleidet.
    Das Terrarium steht übrigens auch schon etwas länger, wurde im Mai eingerichtet. In sofern sind inzwischen die Pflanzen auch sehr gut angewachsen.

    Hier anbei ein paar Bilder vom Landteil. Aufgrund von Problemen mit Spiegelungen ist es mir bisher unmöglich, Bilder vom Wasserteil zu machen:


    Querschnitt im Schema:
    Klick

    Der Landteil, ein kleiner Dschungel, direkt nach der Einrichtung. Inzwischen nur noch grün:
    Klick


    Folgendes würde mich nun Interessieren:
    1. Kann ich in diesem Terrarium Dendrobaten halten
    2. Wenn ja, welche?
    3. Sonstige Tipps und/oder Kritik und Anmerkungen

    Zwar habe ich bis vor kurzem für 13 Monate in einer kleinen privaten Zoohandlung gearbeitet, bin darüber jedoch auch nur mit den Grundlagen der Terraristik vertraut, da mein Hauptaugenmerk wie bereits erwähnt, bisher eher auf der Aquaristik lag. Aus diesem Grund wäre es natürlich wünschenswert möglichst 'anspruchslose' (ich hasse diesen Begriff, aber ich hoffe es ist klar, was ich meine ...) Tiere zu finden.

    Ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen uns so sage ich schonmal vielen Dank im Vorraus.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Marcel

  • #2
    Hallo Marcel,

    so wie es ist, sehe ich das Becken als Ungeeignet für Dendrobaten. "Bodenbewohner" fallen wegen der grossen "verschwendeten" Wasserfläche weg. Bei den kleineren Phyllobaten und Epipedobaten sehen ich die Gefahr des Ertrinkens beim gegen die Scheibe schwimmen.
    Nach einem Umbau könnte ich mir beispielsweise Ranitomeya ventrimaculata (oder aus diesem Komplex) oder Ranitomeya imitator (oder aus diesem Komplex) vorstellen.

    Dazu aber
    - Nebler raus
    - Seitenwände raus und gegen taugliches Material eintauschen
    - noch ein paar Bromelien dann an den Seitenwänden anbringen um den verloreren Platz des Wasserteils wieder zu kompensieren.

    Ich empfehle eher - aussuchen eines Wunschfrosches auf dendrobase.de und sofern dieser empfehlenswert und bekommbar, ein Becken einrichten passend für diese Tiere.

    Grüsse
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Hallo Marcel,

      ... ich kann Dirk in allen Punkten nur zustimmen.

      Du wirst vermutlich dazu noch Probleme mit der "Undichtigkeit" der Exo Terra Terrarien für die notwendigen kleinen Futtertiere bekommen. Eine kleine Umbauanleitung (... die Platikpötte würde ich allerdings weglassen) für ein Exoterra-Terrarium findest Du allerdings hier: http://www.mistking.com/Exo-terra-Misting-sp-10.html

      Gruß

      Werner

      Kommentar


      • #4
        Hey,
        ok. Das ist natürlich die Antwort, die ich mir am wenigsten gewünscht habe.
        Zunächst einmal zum Terrarium und der Dichtigkeit. Als ich damals das Terrarium aufgebaut habe, war mir das auch ein Dorn im Auge, dass es quasi überall nur leckt und zieht, aus diesem Grund habe ich einen Teil der Luftstutzen versiegelt, sowie die Gaze an der Oberseite mit Plastikscheiben abgedeckt. Damit sollte ein Großteil der Probleme geregelt sein. Nichtsdestotrotz, vielen Dank, Werner, für den Link. Der Aufbau sieht verdammt interessant aus. Das werde mich mir mal näher zu Gemüte führen.
        Aber was genau meinst du, Dirk, mit 'Seitenwände gegen geeignetes Material tauschen'? Auf diversen Terraristikseiten hatte ich damals die Kokosfasermatte als geeignete Seitenwand gefunden und mich auch deswegen für dieses Design entschieden. Jetzt hast du mich neugierig gemacht.
        Und wieso der Nebler raus? Ähnlicher Grund für Konfusion, wie oben. Bisher hab ich immer gehört, die Dinger seien quasi unverzichtbar für 'ne hohe Luftfeuchtigkeit, wenn man von Beregnungsanlagen mal absieht ...

        Jedoch muss ich auch ganz ehrlich sagen, dass ich wenig Interesse habe, das Terrarium neu zu gestalten und zu konstruieren. Dabei geht es weniger darum es zu tun (die wohl schönste Sache der Welt, einen neuen Lebensraum gestalten ) als darum, dass ich mich kenne und das nur wieder mit einem riesen Loch im Budget endet
        Zumal mir das Terrarium so wie es jetzt ist, doch ziemlich gut gefällt ... und ich irgendwie ein wenig Angst habe, es kaput zu machen ...

        Daraus resultieren auch folgende Gedanken:
        1. Das Terrarium wurde angeschafft, als Blickfang fürs Zimmer und Farbklecks zwischen den ganzen Aquarien
        2. Die Bewohner sollen dem Terrarium das gewisse Etwas geben und für Leben sorgen
        3. Die Bewohner sollten passend zum Terrarium sein, nicht umgekehrt

        Aus diesem Grund bin ich auch nicht besonders wählerisch und bestimmt nicht an eine Tierart gebunden. Dendrobaten finde ich persönlich einfach sehr schön und interessant, jedoch bin ich auch durchaus offen für so ziemlich jedes andere Lebewesen.
        Und ich hoffe, mir legt das niemand als egalitäre Einstellung gegenüber den Tieren aus, die ich zu pflegen gedenke. Was es bedeutet, ein Lebewesen zu pflegen ist mir durchaus vertraut und ich schaffe mir kein Tier an, weil es süß aussieht und man es so schön streicheln kann. Ich suche gleichermaßen auch eine neue Herausforderung, sowie einen Einstieg in die Terraristik.

        Von daher stelle ich jetzt einfach mal die Frage, und ich hoffe, das nimmt mir keiner krum, ob es denn andere Amphibien gibt, die ich in diesem Terrarium halten könnte, oder ob ich so oder so das Design grundsätzlich neu überdenken sollte, wenn ich mich im Falle nicht von diesem Gedanken trennen kann.

        In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön für die bisherigen und hoffentlich noch kommenden Antworten.
        Mit freundlichen Grüßen,
        Marcel

        Kommentar


        • #5
          Welcher Dendrobat*****

          Zitat von Lecram Beitrag anzeigen
          Hey,
          ok. Das ist natürlich die Antwort, die ich mir am wenigsten gewünscht habe.
          Zunächst einmal zum Terrarium und der Dichtigkeit. Als ich damals das Terrarium aufgebaut habe, war mir das auch ein Dorn im Auge, dass es quasi überall nur leckt und zieht, aus diesem Grund habe ich einen Teil der Luftstutzen versiegelt, sowie die Gaze an der Oberseite mit Plastikscheiben abgedeckt. Damit sollte ein Großteil der Probleme geregelt sein. Nichtsdestotrotz, vielen Dank, Werner, für den Link. Der Aufbau sieht verdammt interessant aus. Das werde mich mir mal näher zu Gemüte führen.
          Aber was genau meinst du, Dirk, mit 'Seitenwände gegen geeignetes Material tauschen'? Auf diversen Terraristikseiten hatte ich damals die Kokosfasermatte als geeignete Seitenwand gefunden und mich auch deswegen für dieses Design entschieden. Jetzt hast du mich neugierig gemacht.
          Und wieso der Nebler raus? Ähnlicher Grund für Konfusion, wie oben. Bisher hab ich immer gehört, die Dinger seien quasi unverzichtbar für 'ne hohe Luftfeuchtigkeit, wenn man von Beregnungsanlagen mal absieht ...

          Jedoch muss ich auch ganz ehrlich sagen, dass ich wenig Interesse habe, das Terrarium neu zu gestalten und zu konstruieren. Dabei geht es weniger darum es zu tun (die wohl schönste Sache der Welt, einen neuen Lebensraum gestalten ) als darum, dass ich mich kenne und das nur wieder mit einem riesen Loch im Budget endet
          Zumal mir das Terrarium so wie es jetzt ist, doch ziemlich gut gefällt ... und ich irgendwie ein wenig Angst habe, es kaput zu machen ...

          Daraus resultieren auch folgende Gedanken:
          1. Das Terrarium wurde angeschafft, als Blickfang fürs Zimmer und Farbklecks zwischen den ganzen Aquarien
          2. Die Bewohner sollen dem Terrarium das gewisse Etwas geben und für Leben sorgen
          3. Die Bewohner sollten passend zum Terrarium sein, nicht umgekehrt

          Aus diesem Grund bin ich auch nicht besonders wählerisch und bestimmt nicht an eine Tierart gebunden. Dendrobaten finde ich persönlich einfach sehr schön und interessant, jedoch bin ich auch durchaus offen für so ziemlich jedes andere Lebewesen.
          Und ich hoffe, mir legt das niemand als egalitäre Einstellung gegenüber den Tieren aus, die ich zu pflegen gedenke. Was es bedeutet, ein Lebewesen zu pflegen ist mir durchaus vertraut und ich schaffe mir kein Tier an, weil es süß aussieht und man es so schön streicheln kann. Ich suche gleichermaßen auch eine neue Herausforderung, sowie einen Einstieg in die Terraristik.

          Von daher stelle ich jetzt einfach mal die Frage, und ich hoffe, das nimmt mir keiner krum, ob es denn andere Amphibien gibt, die ich in diesem Terrarium halten könnte, oder ob ich so oder so das Design grundsätzlich neu überdenken sollte, wenn ich mich im Falle nicht von diesem Gedanken trennen kann.

          In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön für die bisherigen und hoffentlich noch kommenden Antworten.
          Mit freundlichen Grüßen,
          Marcel
          Hallo
          Na wenn du per se alles so lassen willst wie es ist , würde ich eher zu Bombina orientalis raten und von Dendrobatiden absehen. Ausser den Vernebler! Den würde ich allerdings rausnehmen !!!!!!!! Ist a nicht nötig , weil die Lf in einem Palludarium eh hoch genug sein wird , und B , erhöht sich mit einem Vernebler die gefahr unerwünschter Bakterien
          Gruß
          Oecher

          Kommentar


          • #6
            Hallo Marcel,

            Nebler raus, zum einen wegen Verletzungsgefahr, die Tiere können sich durch erstaunlich kleine Öffnungen zwängen und kommen unter Umständen mit der laufenden Membran in Berührung. Zum andren wegen Keimbelastung, da du das Wasser im Kreislauf in feine Tropfen zerschlägst, die auch in die Lunge gelangen. Ich denke auch das die Membran im leicht sauren Millieu recht schnell den Geist aufgibt?
            Nötig ist diese Art der Befeuchtung nicht, sie ist was fürs Auge. Besprühen genügt, je nach Besatz und Periode mal mehr, mal weniger.
            OK ich hab gegen diese Matten eine persönliche Abneigung, vielleicht fragst du in der Technikecke mal nach wie die Erfahrungen im Feuchtbecken sind. Sie verrotten wohl recht schnell. Auch sehen sie in meinen Augen sehr unnatürlich aus und wirklich begrünen tut da nix.

            Vielleicht fragst du mal hier die Riedfroschhalter, evtl. gibt es da eine passende Art die ohne viel Umbaumassnahmen passt.
            Ich selbst halte keine Unken, sehe aber in dem Becken wie es da steht auch nicht unbedingt ein für Unken ideales Becken?

            Nochmal, in der Regel ist es so das wir versuchen den Tieren so gerecht als möglich zu werden, hier wurde der Ochse rücklinks an den Karren gespannt, das verursacht im Nachhinein meist unnötige Frust und Kosten.

            Grüsse
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Nun muss doch mal fragen, welche Terrariengröße für dentrobates azureus geeignet ist. Ich würde mir ein Pärchen halten wollen. Allerdings habe ich nun schon von sehr unterschiedlichen Terrarienmaßen gelesen. Ich wollte hier einfach mal nachfragen, welche Maße denn nun zu empfehlen sind?

              Liebe Grüße
              Corpsebride

              Kommentar


              • #8
                Tach,
                warum machste denn kein neues Thema auf für eine neue Frage, der übersicht wegen?

                Zum Thema - du wirst so viele unterschiedliche Meinungen hören wie Froschler antworten
                Ich selbst halte jetzt meine tinctorius in Terrarien mit den Massen 60breit 65tief und 50hoch. Das bietet eine gute Grundfläche und es lassen sich auch trockenere Bereiche einrichten. Wenn ichs nochmal zu tun hätte würde ich meine Terrarien grösser bauen lassen - 70er oder 80er Würfel
                Als unterstes Mass nennt man oft den klassischen 50er Würfel - erfahrungsgemäss find ich das suboptimal, da sich je grösser je einfacher das Klima regulieren lässt. Vor allem geht dann auch eine Regenzeit ohne Nasszellen zu haben.

                schöne Grüsse
                Dirk

                Kommentar


                • #9
                  Ich denke mal nicht, dass ein Terrarium so sehr teuer ist. Da könnte ich auch ein größeres nehmen. Ich weiß nur überhaupt nicht, welche Art mich am meisten anspricht, welche Dendrobenart für Anfänger geeignet ist. Ich habe bisher nur 5 Cynops orientalis und 4 Salamandra salamandra... Also nur Molch und Salamander. Es gibt ja so viele verschiedenfarbige Arten, aber welche wäre für mich geeignet, das ist die Frage. Ich sags jetzt mal so: Ein 60-80 cm Terrarium würde schon gehen...

                  Und wegen der Übersicht: Ich dachte, ich wäre vielleicht zu blöd für die SuFu, da krieg ich dann weniger Stress, wenn ich nicht auch noch ein neues Thema eröffne... Aber ich habe über die SuFu nicht wirklich was geeignetes gefunden *schäm*

                  Kommentar


                  • #10
                    Der Übersicht wegen machts eigendlich mehr Sinn neue Themen aufzumachen

                    Bevor du über die Anschaffung des Terrariums nachdenkst und über dessen Grösse, solltest du dich auf eine Art fixiert haben.
                    Teilweise unterscheiden sich die Terrariengrösse/Formate und auch die Einrichtung bei den unterschiedlichen Arten.
                    Die Qual der Wahl ist gegeben, schau mal auf dendrobase.de - das ist in sachen Übersicht der Arten die beste Seite im Web. Letztenendes muss man dann schauen ob Tiere deiner Wahl auch verfügbar sind und ob es Sinn macht die als Froscheinsteiger zu halten. Zum Teil gibt es kritische arten, zum Teil würde ich von einzelnen Arten wegen der Scheu abraten.

                    schöne Grüsse
                    Dirk

                    Kommentar


                    • #11
                      Oh je, jetzt bin ich noch überforderter Muss mich da erst mal durchwursteln... Die weniger farbenfrohen Arten fallen schon mal weg, ich bin ehr der Typ, der bunte Amphibien mag Ich bin jetzt mit der Liste zur Hälfte durch und bin zu dem Entschluss gekommen, morgen mal eine Auflistung zu erstellen, welche Arten mir am besten gefallen... Da eröffne ich dann auch ein neues Thema hier mit den für mich interessanten Arten... Da kann man dann mehr sagen

                      Ich wünsche noch einen schönen Abend

                      Lisa

                      Kommentar


                      • #12
                        Dann viel Spass beim Schmökern.
                        Noch ein Rat - versuche bei nem Froschler vorher mal die Viecher und Terrarien live anzuschauen. Erstens sehen die Tiere in Natura etwas anders (besser) aus und einige Fragen sind schon gelöst. Dafür tauchen andre auf
                        Grüsse
                        Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Lisa,

                          und noch ein Tipp, auch wenn du bunt schöner findest, kläre für dich erstmal welche Bedingungen du dauerhaft für die Dartfrogs erfüllen kannst und suche dir danach die passenden Arten zusammen.
                          Wenn du zu anspruchsvoll einsteigst in die Haltung, ist Frust quasi vorprogrammiert.
                          Terrarium und Frösche sind nicht alles, das A und O ist eine gut funktionierende Futtertierzucht mit mehreren verschiedenen Arten.

                          Gruß Ingo V.
                          Zuletzt geändert von ingo v.; 10.12.2009, 20:28.

                          Kommentar


                          • #14
                            Eine Fruchtfliegenzucht wollte ich demnächst eh mal anfangen, damit meine Feuersalamander was anderes als Heimchen und Regenwürmer sehen... Ich habe mich da schon durch diverse Zuchtanleitungen gelesen und ein warmer Sommer + etwas Obst beweist ja schon, dass Fruchtfliegen nicht schwer zu züchten sind

                            Ich überstürze jetzt eh erst mal gar nicht. Hab auch noch gar kein Terrarium, von daher kann es eh erst mal dauern, aber ich informiere mich halt schon mal.

                            Und, wie ich schon in meinem Beitrag um 20:09 schrieb: "... welche Dendrobenart für Anfänger geeignet ist.".

                            Ich möchte mich nicht überfordern. Hab ja nun schon 5 Cynops o. und 4 Salamandra salamandra, da brauch ich jetzt keine Horde Pfeilgiftfrösche, aber so ein Pärchen wäre zeitlich auf jeden Fall in Ordnung und wünschenswert. Ich arbeite mich jetzt morgen zuerst mal durch die Arten durch

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich denke so wie oecher. Bombina orientalis würde super passen. Die brauchen einen großen Wasserteil. Es gibt ein gutes Buch von Manfred Rogner "Die Chinesische Rotbauchunke". Oder mal im Internet recherchieren. Vielleicht wäre diese Art was für dich. Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X