Hallo,
ich bin neu hier und relativ neu in der Terraristik.
Bisher habe ich eigentlich hauptsächlich mit Aquaristik zu tun (8 Becken), mich jetzt aber aus neugier dazu bewegen lassen, eine Art Minipaludarium zu bauen.
Bei dem Terrarium handelt es sich um ein ExoTerra Terrarium in Würfelform mit der Kantenlänge 45cm.
Das Terrarium ist im Aufbau zwei geteilt und besteht aus einem Landteil im Hintergrund und einem Wasserteil im Vordergrund, sowie einem geschrägten Ufer.
Beide Teile machen etwa jeweils die Hälfte der Grundfläche aus.
Der Wasserstand ist ca 10cm hoch und der Bodengrund im Wasserteil besteht aus Sand. Der Übergang zum Landteil wurde durch ein künstliches Ufer aus Filtermatte realisiert, dahinter liegt eine Art 'Blumenbeet', die mit Terrarienhumus gefüllt ist. Im Untergrund desselben ist eine kleine Hohlkammer eingebaut, die durch Filtervlies und weitere Filtermatte vor eindringender Erde geschützt ist. In dieser Kammer liegt eine kleine Eheimpumpe, welche das Wasser, welches durch das Ufer und die Erde dringt, nach oben und über einen kleinen Wasserfall wieder zurück ins Becken befördert.
Die Bepflanzung besteht aus diversen emers gehaltenen Pflanzen aus der Aquaristik (zb. Javafarn und verschiedene Echinodorus, Anubia), sowie Bromelien und ein paar mit namentlich unbekannte Pflanzen. Der Übergang am Ufer ist mit Javamoos bewachsen, ebenso wie der Wasserfall.
Das ganze ist natürlich geheizt (Temperatur selbstverständlich regulierbar) und enthält zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit einen kleinen Ultraschallnebler, der jedoch durch eine Nachbildung eines kleinen Felsens aus, ich nehme an, Epoxidharz o.Ä. aus der Terraristikhandlung geschützt.
Der Wasserfall besteht übrigen aus einer Korkrinne, des Weiteren sind im Wasserteil zwei verzweigte Wurzeln eingelassen und mit Pflanzen besetzt.
Die Seitenwände sind mit Korkmatten verkleidet.
Das Terrarium steht übrigens auch schon etwas länger, wurde im Mai eingerichtet. In sofern sind inzwischen die Pflanzen auch sehr gut angewachsen.
Hier anbei ein paar Bilder vom Landteil. Aufgrund von Problemen mit Spiegelungen ist es mir bisher unmöglich, Bilder vom Wasserteil zu machen:
Querschnitt im Schema:
Klick
Der Landteil, ein kleiner Dschungel, direkt nach der Einrichtung. Inzwischen nur noch grün:
Klick
Folgendes würde mich nun Interessieren:
1. Kann ich in diesem Terrarium Dendrobaten halten
2. Wenn ja, welche?
3. Sonstige Tipps und/oder Kritik und Anmerkungen
Zwar habe ich bis vor kurzem für 13 Monate in einer kleinen privaten Zoohandlung gearbeitet, bin darüber jedoch auch nur mit den Grundlagen der Terraristik vertraut, da mein Hauptaugenmerk wie bereits erwähnt, bisher eher auf der Aquaristik lag. Aus diesem Grund wäre es natürlich wünschenswert möglichst 'anspruchslose' (ich hasse diesen Begriff, aber ich hoffe es ist klar, was ich meine ...) Tiere zu finden.
Ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen uns so sage ich schonmal vielen Dank im Vorraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Marcel
ich bin neu hier und relativ neu in der Terraristik.
Bisher habe ich eigentlich hauptsächlich mit Aquaristik zu tun (8 Becken), mich jetzt aber aus neugier dazu bewegen lassen, eine Art Minipaludarium zu bauen.
Bei dem Terrarium handelt es sich um ein ExoTerra Terrarium in Würfelform mit der Kantenlänge 45cm.
Das Terrarium ist im Aufbau zwei geteilt und besteht aus einem Landteil im Hintergrund und einem Wasserteil im Vordergrund, sowie einem geschrägten Ufer.
Beide Teile machen etwa jeweils die Hälfte der Grundfläche aus.
Der Wasserstand ist ca 10cm hoch und der Bodengrund im Wasserteil besteht aus Sand. Der Übergang zum Landteil wurde durch ein künstliches Ufer aus Filtermatte realisiert, dahinter liegt eine Art 'Blumenbeet', die mit Terrarienhumus gefüllt ist. Im Untergrund desselben ist eine kleine Hohlkammer eingebaut, die durch Filtervlies und weitere Filtermatte vor eindringender Erde geschützt ist. In dieser Kammer liegt eine kleine Eheimpumpe, welche das Wasser, welches durch das Ufer und die Erde dringt, nach oben und über einen kleinen Wasserfall wieder zurück ins Becken befördert.
Die Bepflanzung besteht aus diversen emers gehaltenen Pflanzen aus der Aquaristik (zb. Javafarn und verschiedene Echinodorus, Anubia), sowie Bromelien und ein paar mit namentlich unbekannte Pflanzen. Der Übergang am Ufer ist mit Javamoos bewachsen, ebenso wie der Wasserfall.
Das ganze ist natürlich geheizt (Temperatur selbstverständlich regulierbar) und enthält zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit einen kleinen Ultraschallnebler, der jedoch durch eine Nachbildung eines kleinen Felsens aus, ich nehme an, Epoxidharz o.Ä. aus der Terraristikhandlung geschützt.
Der Wasserfall besteht übrigen aus einer Korkrinne, des Weiteren sind im Wasserteil zwei verzweigte Wurzeln eingelassen und mit Pflanzen besetzt.
Die Seitenwände sind mit Korkmatten verkleidet.
Das Terrarium steht übrigens auch schon etwas länger, wurde im Mai eingerichtet. In sofern sind inzwischen die Pflanzen auch sehr gut angewachsen.
Hier anbei ein paar Bilder vom Landteil. Aufgrund von Problemen mit Spiegelungen ist es mir bisher unmöglich, Bilder vom Wasserteil zu machen:
Querschnitt im Schema:
Klick
Der Landteil, ein kleiner Dschungel, direkt nach der Einrichtung. Inzwischen nur noch grün:
Klick
Folgendes würde mich nun Interessieren:
1. Kann ich in diesem Terrarium Dendrobaten halten
2. Wenn ja, welche?
3. Sonstige Tipps und/oder Kritik und Anmerkungen
Zwar habe ich bis vor kurzem für 13 Monate in einer kleinen privaten Zoohandlung gearbeitet, bin darüber jedoch auch nur mit den Grundlagen der Terraristik vertraut, da mein Hauptaugenmerk wie bereits erwähnt, bisher eher auf der Aquaristik lag. Aus diesem Grund wäre es natürlich wünschenswert möglichst 'anspruchslose' (ich hasse diesen Begriff, aber ich hoffe es ist klar, was ich meine ...) Tiere zu finden.
Ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen uns so sage ich schonmal vielen Dank im Vorraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Marcel
Kommentar