Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachzuchtversuch von Microhyla annamensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachzuchtversuch von Microhyla annamensis

    Hey,

    ich will früher oder später Microhylla annamensis versuchen nachzuzüchten. Die Tiere kommen aus Vietnam.
    Frage: Brauchen die Tiere vorher eine Trockenruhe und wann wäre die richtige Zeit dafür ?
    Ich habe kaum was über die Art im Internet gefunden, habe vor kurzem aber ein Bericht über Pfützenfrösche in der Terraria gefunden, die kommen auch aus Vietnam und würde bei meinen Tieren ähnlich verfahren.
    Das heißt: Die Tiere nach der Trockenruhe in ein Aquarium mit erst niedrigem Wasserstand und ein paar Steinen als Ruheplätze geben. Das Wasser auf ca. 27 °C heizen und Wasserstand langsam steigern. Ganz oft täglich sprühen.

    Was denkt ihr ? Kann man das so versuchen?

    LG Christoph

  • #2
    Hallo Christoph,

    ich habe vor einigen Wochen eine andere Microhyla sp. in Vietnam gefunden, Microhyla heymonsi. Vielleicht helfen Dir meine Beobachtungen weiter.
    Ich fand die Tiere am Rande eines Swimmingpools im Cuc Phuong Nationalpark. Die Fläche um den Pool herum war überschwemmt und die Tiere saßen im Grass versteckt und riefen. Der Wasserstand war nur einige cm hoch. Ich war in der Regenzeit dort, es regnete nicht jeden Tag aber die Luftfeuchtigkeit zumindest in der Nacht war doch sehr hoch. Tagsüber schien teilweise die Sonne und es war sehr heiß. Ich würde auf jeden Fall eine Trockenzeit durchführen. Einen Zuchtversuch könnte ich mir vorstellen in einem Terrarium mit großem Wasserteil mit flachem Wasserstand, dichter Bepflanzung am "Ufer" und im Wasser. Wassertemperaturen um die 27 °C, Lufttemperatur vielleicht 1 - 2 Grad niedriger, es war nachts doch ein wenig frischer. Luftfeuchtigkeit sehr hoch. Vielleicht sogar mir Beregnungsanlage.
    Ich habe noch ein Bild von einem rufenden Männchen, kann ich Dir schicken bei Bedarf.

    Viele Grüße Jan

    Kommentar


    • #3
      Bei meinen M. pulchra hat weder eine Trockenzeit mit anschließender Beregnung, noch eine Temperaturabsenkung was gebracht, es wurde zwar vereinzelt gerufen, aber mehr ist dabei leider nicht rausgekommen.

      Kommentar


      • #4
        @Jano: Danke, sehr interessant.

        @Shorty: Hmm hast du die Tiere in ein geflutetes Becken getan oder ganz normal mit kleinem Wasserbecken und Bodengrund ?

        Was denkt ihr zu welcher Zeit und wie lange soll ich die Trockenruhe durchführen? An den kleinen Fröschen ist ja kaum was dran, die halten so ne Trockenruhe bestimmt nicht lange durch....

        @Shorty: Wie oft (ausserhalb der Trockenzeit) fütterst du die Frösche eigentlich ? Täglich ?

        Quacken tun sie jedenfalls öfter

        Kommentar


        • #5
          Beides schon probiert, sowohl geflutetes Becken mit Beregnung als auch im Terrarium belassen (wo sie ohnehin eine große tiefe Wasserschale haben) und besprüht - kein Ergebnis.

          Bei der Simulation der Trockenzeit hab ich mich an den Klimawerten des Herkunftlandes orientiert (hab die Datei leider aktuell nicht auf dem Rechner).

          Wurde auch gut vertragen, wobei zu bedenken ist, dass Trockenzeit nicht gleichbedeutend mit staubtrockenem Bodengrund war. Stellenweise habe ich schon feuchte Zonen angeboten.

          Täglich füttern?
          Dann würden sie wohl platzen...
          Füttere ca. alle 2-3 Tage, und lege ab und an mal Fütterungspausen von einer Woche ein, die Frösche sind trotzdem gut genährt (bedienen sich ja auch weiterhin an den Springschwänzen und weißen Asseln im Becken).

          Wichtig bei der Haltung ist, dass du Rück- und Seitenwände des Beckens verkleidest, eine dichte Bepflanzung sowie eine dicke Falllaubschicht anbietest und die Frösche so wenig störst und stresst wie nur möglich.
          Bei Stress und zu wenig Rückzugsmöglichkeiten kippen sie leider schnell.
          Zuletzt geändert von Shorty; 26.10.2009, 20:44.

          Kommentar


          • #6
            Also ich würde schon sehr reichlich füttern, wenn die Tiere sich vermehren sollen. Die Weibchen müssen Laich ansetzen und brauchen dafür viel Nahrung. Und dicke Weibchen stimulieren auch die Männchen. Die Tiere müssen bei der Simulierung der Regenzeit in einer top Kondition sein, auch deshalb empfiehlt sich in der Vorbereitungsphase eine hochwertige reichliche Fütterung.

            Grüße Jano

            Kommentar


            • #7
              Denke nicht, dass man nen Frosch, der so aussieht, noch weiter anfüttern muss.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...
              X