Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korallenfinger Zwangsernährung hilft nicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Korallenfinger Zwangsernährung hilft nicht

    Hallo!

    Ich habe 2 Korallenfingerfroesche (4 Jahre) wovon der eine, kleinere noch nie gut oder viel gegessen hat. Seit ca. einem halben Jahr geht es noch schlechter, wenn ueberhaupt ass er einen Mehlwurm vielleicht aller 2 Wochen, Grillen hab ich ihn auch nicht mehr fangen sehen - frisst meistens alles sehr schnell der sehr gefraessige Partner weg.

    Im September war ich mit ihm beim Tierarzt, Diagnose Stomatitis (viel Schleim, Entzuendung im Maul) worauf er taeglich mit 1ml Baytril injiziert werden musste - ich habe noch nie jemanden gespritzt, und dann gleich einen Frosch eine Woche in den Arm, das war schrecklich.

    Dazu musste dann noch ein Wurm pro Tag ins Maul verabreicht werden, dann spaeter, als der Schleim weniger wurde, habe ich das ganze auf ca. 2 Wuermer pro Woche reduziert. Als der Frosch immer noch Schleim aufwies, immer noch duenner wurde war ich wieder beim Arzt, der meinte, er sei gesund. Hat Vitamintropfen verschrieben.

    Jetzt ist es so, dass er oft den Wurm nicht mehr schluckt, d.h. er braucht fast eine Woche oder zwei, um ueberhaupt den Wurm runterzuschlucken - ich sehe ja immer in sein Maul bevor ich ihn fuettere. Er wird immer noch duenner, Schleim ist immer noch da. was kann ich noch tun damit er nicht stirbt?

    Haltung: Terrarium mit Wärmekabel und Wärmelampe: Wassertemperatur 28-31 Grad C. Luft 22-26 Grad C.

  • #2
    Hallo,
    das ist natürlich keine schöne Sache. Nachdem der Tierarzt aber sagte das Tier ist gesund, würd ich ihn wirklich einfach mal in Ruhe lassen!!! Das ist alles purer Streß für das Tier, vielleicht mag er deshalb nicht fressen.
    Hat der Arzt auch Kot untersucht???
    Wie äusserte sich das mit dem Schleim??? In jedem Froschmaul ist Schleim vorhanden, damit haften die Futtertiere an der Zunge???
    Mich wundert es eh, das der Frosch das alles so lange mitgemacht hat. Lass ihn einfach komplett in Ruhe, so kann er sich erholen. Futter rein werfen und fertig.
    LG
    TANJA

    Kommentar


    • #3
      Hallo Tanja,

      danke fuer deine Nachricht. Es ist halt schwer, tatenlos zuzusehen, wenn das Tier abmagert. Aber der Stress durch das Geben der Vitamintropfen und Mehlwuermer kann natuerlich auch eine Rolle spielen, dass er nicht von selbst fressen will.

      Letzte Nacht habe ich ihn allein mit Grillen im Terrarium gelassen und kann das weiter fortsetzen. Seine gutbeleibte Partnerin habe ich in einem Ersatzbehaelter untergebracht, damit der Duenne in Ruhe lauern und jagen kann. In der Nacht musste ich die Dicke aber wieder zurueck ins Terrarium lassen, weil sie Rabatz gemacht hat - sehr lautes Schreckquaken. Der Duenne hat einige Heuschrecken interessiert beobachtet, vielleicht auch eine gejagt, direkt konnte ich das Fressen nicht beobachten. Aber einen verlorenen Endruck machte er nicht unbedingt, seine Bauchseiten sind aber ganz schoen eingefallen; heute frueh im Wasserbecken sah er aber besser aus, vielleicht etwas rundlicher.

      Der Schleim in/aus seinem Maul zieht sich manchmal in duennen Faeden an seinen Koerperseiten entlang, manchmal sind seine Beine oder Teile des Rueckens damit bedeckt, wie eine vertrocknete Kruste. Kann man aber taeglich mit etwas angefeuchteten Wattetupfern entfernen.

      Kot hat der Tierarzt nicht untersucht, ich hab auch keinen vom erkrankten Tier gefunden.

      Kommentar


      • #4
        Ich würde mal behaupten, dass Mehlwürmer nicht unbedingt gutes Aufbaufutter darstellen; im Gegenteil sie sind sehr fettig und schwer verdaulich. Da gibt´s bestimmt was Besseres, ich frage mich nur was (evt. Waffenfliegenmaden? Werden ja zur Zeit in den Himmel gelobt)

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          ich hätte ja noch geraten sie erstmal dauerhaft zu trennen, aber wenn es funkt ist es ja unnötig...
          Wachsmaden? Als Aufbaufutter eigtl. ideal.
          lg, micha

          Kommentar


          • #6
            Zitat von fnukalova Beitrag anzeigen
            Der Schleim in/aus seinem Maul zieht sich manchmal in duennen Faeden an seinen Koerperseiten entlang, manchmal sind seine Beine oder Teile des Rueckens damit bedeckt, wie eine vertrocknete Kruste. Kann man aber taeglich mit etwas angefeuchteten Wattetupfern entfernen.

            Kot hat der Tierarzt nicht untersucht, ich hab auch keinen vom erkrankten Tier gefunden.
            Servus!

            Kotprobe würde ich unbedingt einschicken, das ist eine zweite Meinung, die dir sicher helfen kann. Evt hat er ja Würmer und ist deshalb so dünn.

            Das mit dem Schleim klingt imho sehr stark nach Häutung. Du bist dir 100% sicher, daß es nicht Haut ist?

            Heuschrecken würde ich überhaupt keine geben, das ist schwere Kost und kann zu Problemen durch die Widerhaken an den Beinen der Schrecken führen. Grad bei Verletzungen im Rachen/Magen ist davon abzuraten. Ebenso keine Mehlwürmer, die sind sehr schwer verdaulich.

            Wachsmaden oder Tauwürmer sind in deinem Fall das Ding der Wahl. Bitte nur bei Dunkelheit füttern und wenn er wirklich wach ist, an sonsten bedeutet das nur zusätzlichen Stress, dann frißt er noch weniger.

            Bestäubst du dein Futter gelegentlich? Wenn nein, würde ich das jetzt machen, damit auch nichts fehlt in der Ernährung.

            lg Ulli

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              vielen Dank fuer eure zahlreichen Ratschlaege. Ich habe dazu noch einige Anmerkungen und Fragen.

              Also zum Schleim: Es ist wirklich 100% angetrockneter Schleim, der aus dem Maul kommt. Es ist mir nicht bekannt, dass sich Korallenfingerfroesche haeuten und ich habe das auch noch nie bei meinen ueber die Jahre beobachtet.

              Futtertiere: Ich habe angefangen Mehlwuermer zu zuechten, Heuschrecken gibts hier im Zoohandel und die wurden bisher von meinen Froeschen immer gefressen. Mit Fliegenmaden kenn ich mich momentan nicht aus und wuesste auch nicht wo ich welche herbekommen koennte. Was ist zB mit Regenwuermern? Oder ganz junge Mehlwuermer? Gehen die auch wegen der Verdaulichkeit? Das Problem ist, dass ich jedwede Wuermer oder Maden wieder per Zwangsernaehrung fuettern muesste, das bedeutet wieder Stress, aber von alleine nimmt es der Duenne nicht an (Wuermer sind zu unbeweglich).

              Nahrungsergaenzung: Futtertiere bestaeuben, mit was? Ich habe vom Tierarzt ein Vitaminpraeparat bekommen "Kombisol", das soll 1x pro Woche auf das Futter draufgetropft werden.

              Kotprobe: Ich habe keinen Kot gefunden - da er ja nicht frisst, kann er ja keinen momentan produzieren.

              Gruss
              fnukalova

              Kommentar


              • #8
                Also, Korallenfinger häuten sich!!!! Meist alle zwei Tage. Dabei löst sich die alte Haut (sieht aus wie Schleim) und der Frosch zieht sie in das Maul HINEIN!! Will heißen er frißt sie.
                Das was du beschreibst ist also mit Sicherheit Haut und kein Schleim... es geht direkt in die Mundwinkel hinein. Möglich das er Häutungsprobleme hat... denk mal die ganze "Schleimprozedur" war für die Katz... hat der Tierarzt auch einen Abstrich aus dem Maul genommen?? Wenn du ihn zwangsernährtst muss er ja auch mal koten. Zur Not setz ihn am Tag nach der Fütterung abends in lauwarmes Wasser das regt den Darm an.
                Meine Korallenfinger stehen auch nicht sonderlich auf Heuschrecken, Grillen sind da echt die bessere Wahl!!
                Bitte einen anderen Tierarzt suchen!! Hab da leider auch viel negatives erlebt. Dein Arzt hat von Amphibien wohl nicht all zu viel Ahnung.
                Trotzdem wäre wohl Ruhe erst mal das wichtigste für den geplagten Frosch!!!
                LG
                TANJA

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  Fliegenmaden bekommst Du in jedem Angelladen für ganz wenig Geld.
                  Die kannst Du dann auch zur Entwicklung kommen lassen und hast dann Fliegen die er mit ziemlicher Sicherheit jagt und frisst.Die sind dann sicherlich x mal besser als Mehlwürmer.
                  Gruß
                  Heinrich

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Tanja,

                    vielen Dank für die Nachricht mit dem Schleim = Haut. Ich habe die Frösche nun schon über 4 Jahre und mir ist das nie in den Sinn gekommen, dass der Schleim am Körper und Maul vertrocknete Haut sein könnte! In meinen Büchern (Herrmann - Laubfrösche, Stettler - Terrarienkunde) wurde das nie erwähnt. Aber der Schleim ist ja auch nach der Antibiotikabehandlung nicht weggegangen und tritt auch bei der dicken Partnerin auf, so dachte ich, wird das nichts weiter Gefährliches sein. Wenn du es so beschreibst, wie vertrocknete Haut, die IN das Maul gezogen wird, statt AUS dem Maul heraus, wo ja fast kein Unterschied für den Außenstehenden zu sehen ist. Ich dachte immer, dass dieses Zeug das Tier behindert, weil es an Armen und Mund herumhängt - Haut kann es aber natürlich auch sein. Danke für den Tipp! Ich mache mal ein Foto, wenn es wieder auftritt (so 2 oder 3x pro Woche) und poste es hier.

                    Also jetzt erstmal Ruhe für das Tier. Er ist ja auch agil nachts und sieht nicht sehr kränklich aus.

                    @Heinrich: Danke für den Tipp mit dem Anglerladen (ich war noch nie in einem), werd ich mal schauen, was die so dahaben.

                    Gruß
                    fnuklova

                    Kommentar


                    • #11
                      Hey Du,

                      ich würde bei dem Schleim, genau wie Tanja, auf Häutung schließen...es ist dunkler ja fast schwarzer Schleim der von den Mundwinkeln an den Flanken des Körpers entlang geht und im Maul auch manchmal "Fäden" zieht - desweiteren kannst du richtiges Würgen bei dem sich häutenden Frosch beobachten (sieht aus als würde er erbrechen, er bäumt sich auf schließt die Augen reißt sein Maul auf etc.)!! Für die "Froscheltern" ist dies eine herzzereißender Anblick wo man sich wirklich - aber völlig zuunrecht - Sorgen macht!! Meist sind die anderen Frösche schon aktiv da liegt der sich häutende Frosch noch an seinem Schlafplatz hat meist etwas getrübte geschlossene Augen, ja und dann gehts halt los....

                      Zu den Futtertieren hast Du ja nun schon genug Vorschläge...und zum Bestäuben der Futtertiere nimmst du am besten Korvimin ZVT (alle zwei bis drei Fütterungen eine Messerspitze) dies solltest du beim Tierarzt bekommen!!

                      Da du ja vom umsetzen des "gesunden" Frosches geschrieben hattest, gehe ich mal von einem Quarantänebecken aus, da kannst du doch den angeblich "kranken" Frosch einquartieren, Versteckmöglichkeit (z.B. ne Kokosnußhälfte, falls Platz ist ne Wasserschale, ansonsten mußt du halt alles ETWAS!! Feucht halten) mit Küchenkrepp den Boden auslegen und schon findest Du die für Dich sehr wichtige Kotprobe und weißt auch 100% das es von ihm ist!!!

                      LG die BKO`s

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        bei meinen Fröschen ist der Schleim, sprich die Haut weiss. Kann am Untergrund liegen...
                        @BKO: Vielleicht hast du Humus drin und die Haut ist recht verdreckt.

                        Ich würd wirklich nicht weiter rumdoktern oder experimentieren. Der Frosch braucht Ruhe.. nur dann fühlt er sich wohl und frißt. Auch wenn du nicht immer zusehen kannst.
                        Viel Glück
                        TANJA

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo BKO, hallo Tanja,

                          ich habe den Schleim/abgestorbene Haut jetzt genau beobachten koennen gestern abend. Der ist braeunlich, weisslich und zieht sich von den Flanken bis zum Hals hin. Der Frosch schiebt mit den Armen diese Ansammlungen in den Mund, wenn die nicht schon vorher an Zweigen oder Glaswaenden haengen bleiben. Es sieht wirklich besorgniserregend aus, wenn das duenne, vermeindlich kranke Ding sich des Schleims per Aufbaeumen und Armrudern "entledigen" will, dabei versucht er wahrscheinlich nur es abzustreifen oder gen Maul zu befoerdern. Man lernt ja nie aus :ups: Ist also ueberfluessig, den Frosch zu nehmen und mit Wattetupfen ihn davon zu befreien, wenn es sogar noch als Nahrung dienen kann. Ich frage mich bloss, wieso dieses Haeuten nicht in meinem Laubfroschbuch beschrieben wird. Ich lade heute Abend noch ein Foto von gestern hoch, das den Duennen mit Hautschleim ganz deutlich zeigt.
                          Hier habe ich auch super Fotos gefunden ueber diesen Häutungsvorgang von einem anderen Korallenfingerhalter:
                          http://forum.schilditreff.de/viewtopic.php?f=44&p=19790
                          Mein Frosch ist leider nicht so wohlgenaehrt ;-(

                          Quarantänebecken: Der Duenne hasst unsaeglich kleinere Behaeltnisse oder eine neue Umgebung und das Becken ist nicht mal halb so gross wie das Terrarium.

                          Gruss
                          fnukalova
                          Zuletzt geändert von fnukalova; 07.12.2009, 15:26.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            Auch ich würde nach 2 jähriger gemeinsamer Haltung nun kein separieren anstreben.
                            Stress wirkt in Grenzsituationen immer negativ.
                            Kannst Du mal ein Bild vom Tier einstellen?
                            Wie Du Dich vielleicht erinnerst gab ich dem Tier nach Deinem Beschrieb keine Ueberlebenschance.
                            Da er nun doch noch lebt, würde ich gerne das Bild, welches im Kopf entstand, mit dem "ist" Zustand abgleichen.
                            Aber wenn ein Frosch eine Woche benötigt um den (zwangs)gefütterten Wurm zu schlucken, klopft dieser bereits an die Pforten der "ewigen Jagdgründe"!
                            Dann würde ich nach wie vor den Einlass Tierschutz konform beschleunigen.
                            Gruss Alex

                            Kommentar


                            • #15
                              Servus!

                              Das ist definitiv eine Häutung.

                              Unter Stress fressen Korallenfinger nichts, das merke ich jedes Mal, wenn ich mit ihnen vom TA komme (Entwurmungszyclus). Dann brauchts es ca. 2 Tage, bis wieder alles ok ist und gejagt wird.

                              Ergo: Bitte setze deinen Frosch einfach wieder zurück, laß ihn sich häuten, wechsle jeden Tag das Wasser warm und warte, bis er sich beruhigt hat.
                              Dann kannst du ihm Futter anbieten und ich bin sicher, daß er das auch annehmen wird (sollte er keinen Schock davongetragen haben).

                              lg Ulli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X