Er stammt aus Afrika und macht auf mich den Eindruck er gehört in die Richtung Laubfrösche. Klettert problemlos die Scheiben hoch.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
? was das für einer?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Abgesehen davon, dass nähere geografische Angaben hilfreich wären. Können fast nur Riedfrösche (Hyperolius) sein. Die "üblichen" Importe stammen aus Tanzania, seltener Kongo D.R. . Mir zumindest ist sonst nur noch H. riggenbachi über den Weg gehüpft (Kamerun), die wir auschließen können.
Von der Größe her (im Verhältnis zu den Fingern) vielleicht Jungtiere - H. puncticulatus nach Bauchgefühl.
Einfach ein paar Wochen warten und fleißig Fotografieren (z.B., ob es eine Zeichnung der Innenschenkel gibt, Bauchseite)
Wo hast sie denn her? Geschäft, Börse, Salat ? In einem Geschäft könnte man nachfragen, ob sie aus dem Großhandel stammen oder von einem Privatzüchter.
Kommentar
-
So wo ich ihn genau her habe, hab ich heute erst erfahren also nen Kunde hat mir 6 Stück gegeben er hat sie ausm Urlaub mitgebracht. Nahe der Küste Südafrikas. Soll wohl halb feuchtes Klima nachts auch recht frisch und neblig sein. Die sind von ca 1cm bis 2,5cm. die Kleineren sind leicht grünlich und die Großen richtig weiß. Ich hab noch ma versucht bessere Bilder zu machen.
Hab sie nun in ein 30x 30x 40cm Terrarium gesetzt, Wasserfall und Vernebler mit drin, Efeutute als Bepflanzung.
Muß zugeben bis auf Dentrobaten hatte ich bis jetzt noch nich viel Erfolg mit Fröschen.
ps:Ja ich weis das Mitbringen ausm Urlaub is nich das was man gutheißen sollte. Will die nun aber auch nich bei ihm lassen da sie dann mit Sicherheit eingehen. Er hat mit Terraristik garnix am Hut.
mfg matschi
Kommentar
-
Etwas vorsichtig mit der hohen Luftfeuchtigkeit sein. Je nachdem, aus welchem Teil Südafrikas die Frösche kommen, gibt es kühle Winter und sicherlich kein einheitliches Klima im Jahresverlauf. Die Frösche sehen sehr hell aus. Es gibt Hyperolius-Arten, die das Sonnenlicht reflektieren können, wenn sie den ganzen Tag in der Sonne sitzen! Wenn das bei denen der Fall ist, dann heißt das trocken, sehr warm, UV-Beleuchtung (z. B. Bright Sun) und vor allem viel Frischluft (die ohnehin erforderlich ist bei baumlebenden Fröschen). (Zu) Wenig Frischluft dürfte der wesentliche Fehler bei der Haltung von Laubfröschen und vergleichbaren Froschfamilien sein.
Kommentar
-
Hi Marcel . Ich danke dir, genau das ist er, hab mal gegooglet.
So mab ich endlich Haltungsbedingungen und muß sagen das das was ich da eingerichtet hab nich ma so daneben is.
Schutzstatus keiner puh, freu.
Ich bleib natürlich bei meinen Schlangen, die Fröschchen bekommt einer der sich damit besser auskennt und auch schon Frösche hat und somit auch das passende Futter. Das is mir zu klein grins.
mfg matschi
Kommentar
Kommentar