Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Litoria aurea Zucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Litoria aurea Zucht

    Tag miteinander,
    ich halte 1,2 L. aurea und wollte fragen, was genau ich tun muss, um die Tiere nachzuzüchten.
    Wäre schön wenn sich jemand meldet der die Tiere schon nachgezüchtet hat.
    Das Männchen ruft nachts auch ab und zu.
    Danke schon mal im Vorraus.

    Gruß
    Phili

  • #2
    Hallo,
    ich beschäftige mich auch gerade mit diesen Gedanken. Hab 1.3. Tiere.
    Ich hab persönlichen Kontakt zu den Züchter meiner Tiere.
    Erst solltest du mal nach den Brunftschwielen des Männchens schauen, sie sollten schwarz und gut sichtbar sein. Ansonsten ofter sprühen.
    Dann sollten sie in eine Regenkammer (Terrarium mit gefluteten Boden und Regenanlage) .. jetzt sollten sie 3-4 Tage dauerhaft beregnet werden.
    Dann sehen was passiert... mal nen halben Tag nicht beregnen und wieder regnen lassen. Wenn sich nach 6-8 Tagen nichts getan hat, abbrechen und nach 2-3 Wochen wieder versuchen.
    Sollte aber mit nur einen Männchen nicht so einfach sein, da die Mädels ja vom Rufen mitstimuliert werden.
    LG
    TANJA

    Kommentar


    • #3
      Danke dir.
      Werde gleich mal nach den Brunftschwielen schaun.
      Das Terrarium ist seit ein paar Tagen geflutet, aber leider haben wir keine Beregnungsanlage.
      Schreib bitte wenn sich bei deinen was tut, würde mich intressieren.

      Gruß
      Phili

      Kommentar


      • #4
        Schön zu sehen, dass es noch Litoria aurea gibt. Die werden nicht nur in der Natur selten. Mein Weibchen konnte ich nie zur Zucht stimulieren, das Männchen schon. Ich werde bald wieder ein neues Weibchen bekommen und es wieder versuchen. Die Frösche kommen nicht aus den Tropen und sitzen in der Natur in der australischen Sonne. Bei mir sitzt das Männchen gerne direkt unter einer Bright Sun - ohne Probleme zu bekommen. Den Sommer hatte ich die Frösche im Garten untergebracht, damit sie direkte Sonne bekommen und im Spätsommer hatte ich sie beregnet. Das hat beim Männchen sehr gut funktioniert.

        Kommentar


        • #5
          Schön zu sehen, dass es noch Litoria aurea gibt. Die werden nicht nur in der Natur selten.
          Ja, das stimmt. Man sieht kaum noch welche.... wollte nie züchten. Aber das ist schon ein Beweggrund. Mein Züchter hat auch nur mehr ein Pärchen... wie im Leben machen halt die Damen so ihre Zicken. Ich fänd es schade wenn diese wunderschönen Tiere von der Bildfläche verschwinden würden.
          Deshalb plan ich schon nen Zuchtversuch... aber will ja alles gut geplant sein.
          Nicht das mir dann 2000 Jungfrösche die Haare vom Kopf fressen
          LG
          TANJA

          Kommentar


          • #6
            Abend,
            das Männchen hat glaube ich diese Brunfschwielen, zumindest hat er so einen schwarzen Strich an der Hand den die Weibchen nicht haben.
            Werde mal schaun ob ich wo eine billige Beregnungsanlage herkrieg oder ob man die irgendwie kostengünstig selber baun kann.
            @Tanja:
            Wie viele Tiere hält denn dein Züchter?

            Frohe Ostern
            Phili

            Kommentar


            • #7
              Hi du,
              die Brunfschwielen sind genau am verderen Daumen, schwer zu sehen, wenn man den Frosch nicht ärgern will... ich häng mal ein Foto von nen Korallenfinger an, wo man sie gut sehen kann.
              Mein Züchter hatte einige Verluste aufgrund einer Krankheit. Jetzt hat er nur noch ein Pärchen... auch er sucht nach "frischen Blut" für weitere Zuchtversuche.

              LG
              TANJA
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Danke für das Bild.
                Hab nochmal vorhin nachgeguckt und das Männchen hat eindeutig schwarze, gut sichtbare Brunftschwielen.
                Gruß
                Phili

                Kommentar

                Lädt...
                X