Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung Knoblauchkröte?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung Knoblauchkröte?

    Hallo,
    ich habe vor kurzem zwei ca. einjährige Nachzuchten (männlich/weiblich) der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) erworben. Natürlich besitze ich auch einen Züchternachweis, es sind KEINE Freilandtiere. Nun suche ich nach weiteren Haltern dieser Art um sich austauschen und Informationen sammeln zu können.

    Da ich im Internet keine Anleitung zur Haltung dieser Art gefunden habe, würde ich mich sehr gerne über Antworten freuen, die mir eine artgerechte Haltung ermöglichen können.

    Zurzeit halte ich die Tiere in einem ca. 30x30x30 Terrarium zur Quarantäne, da ich sie dort besser beobachten kann, habe sie erst 1 Woche und sie sollen ca. auch noch 2 Wochen im Terrarium bleiben, damit ich sehen kann ob sie fressen, Gesundheit etc. Ausgestattet ist das Terrarium mit einem Erde/Sand/Torf-Gemisch, da die Tiere tagsüber sich nur eingraben und nur abends auf Tour gehen, ansonsten ist noch Moss überall, eine Wasserschale und eine Plastikpflanze, sowie eine 25 Watt Lampe, da ich die genauen Temperaturansprüche nicht kenne.

    Die Tiere sollen, später in ein ca. 80x40x40 Terrarium mit demselben Inhalt kommen.

    Zum Verhalten ist zusagen, dass sie abends/nachts nur an der Scheibe entlanglaufen oder einfach nur dasitzen und die Augen geschlossen haben, sehr seltsam auf jeden Fall ist das Verhalten dieser Art. Das Terrarium steht in einem unbeheiztem Keller und hat mit geöffneten Fenstern ungefähr fast die identische Temperatur wie im Freien.

    Ich hoffe mir kann wirklich jemand etwas zurückschreiben, weil sonst kein Thread zu dieser Art existiert, habe nachgeschaut.

    Mfg Valentino

    Als Anhang, ein Foto der Tiere!
    Angehängte Dateien

  • #2
    Knoblauchkröte

    Moin,

    ja, Knoblauchkröten sind in mancherlei Hinsicht anders.
    Zunächst bewohnen sie ja überwiegend sandige Bereiche. Ich würde also Bodengrund überwiegend, wenn nicht ausschließlich, Sand nehmen und das Ganze nicht sehr feucht halten. Zur Wasseraufnahme steht ihnen ja die Wasserschale zur Verfügung.
    Auch meine Tiere waren nicht sonderlich aktiv. Erst als Bewegung (Futter) ins Terrarium kam, wurden sie aktiv. Gefressen haben sie Regenwürmer, Heimchen, Fliegenmaden und alles, was sonst so kreucht und fleucht.
    Auf eine Beleuchtung hatte ich seinerzeit verzichtet.

    Gruß
    Oscar

    Kommentar


    • #3
      Hi vielen Dank für deine Antwort,
      bei mir habe ich auch alles mit einem Erde/Sand/Torf-Gemisch ausgestattet, darüberhinaus noch Moos, indem sich die Tiere auch gerne Verstecken und eine etwas größere Plastikpflanze, die zur Natürlichkeit des natürlichen Lebensraum dienen soll.

      Eine größere Wasserschale ist auch vorhanden,die gerne genutzt wird und die Beleuchtung von ca. 12 Stunden am Tag, dient halt zum natürlichen Tages/Nachtrhytmus, obwohl du natürlich Recht hast und die Tiere ja nur abens aus ihren Verstecken hervortreten.

      Das stimmt, konnte gestern auch zum ersten Mal zusehen, wie eines meiner Tiere ein Heimchen verschlungen hat :-). Habe die Tiere mittlerweile auch in ein größeres Terrarium umgesetzt mit den Maßen 80x40x40.

      Ist meine Haltung, sowie oben beschrieben in Ordnung? Wenn du noch zusätzliche Tipps hast, schreib sie mir bitte.

      Mfg Valentino

      Kommentar


      • #4
        Hallo Valentino,

        so hört sich das nicht unbedingt schlecht an. Ich halte Kreuz- , Wechsel- und Geburtshelferkröten (von der Wechselkröte habe ich dieses Jahr zum ersten mal Nachwuchs) und denke in ein paar Kriterien sind die Haltungsbedingungen zu vergleichen.

        Meine Tipps:

        Freilandhaltung wäre für die Tiere optimal. Ein Hauptlebensraum der Knoblauchkröte als Kulturfolger sind Spargelfelder. Sandig und besonnt. Deshalb nehme ich an, dass eine gewisse Tageswärme während des Frühlings und des Sommers wichtig ist.

        Wichtig ist natürlich auch noch die kühle Überwinterung, die die Tiere abhalten sollten. Im allgemeinen ist sie wohl auch recht tollerant gegenüber Trockenheit, Hitze und Kälte wie Wechsel- und Kreuzkröte.

        Wollte Knoblauchkröten auch schon immer halten aber im Moment fehlt mir einfach der Platz.

        Viele Grüße
        Michi

        Kommentar


        • #5
          Hi Michi,
          vielen Dank für deine Antwort und herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Vermehrung der Wechselkröte, die finde ich auch sehr hübsch :-).

          Eine Freilandhaltung ist mir leider nicht möglich, dazu besitze ich nicht die Möglichkeiten, lediglich eine Haltung in einem unbeheiztem Keller ist mir möglich. Habe nun auch meinen Spotstrahler auf eine 40 Watt Birne umgestellt mit ca. 28 grad unter der Birne, in den anderen Bereichen ist es natürlich etwas weniger.

          Leider kann ich nicht festellen, wie die Tiere auf die Temperatur reagieren, da sie erst in der Dunkelheit zu sehen sind und bei Annäherung auch sofort flüchten. Ist echt schwer die zu beobachten.

          Eine Überwinterung dürfte kein Problem darstellen, da ich im Dachgeschoss des Hauses auch einen Keller besitze, der die notwendigen Temperaturen erreichen dürfte.

          Wenn du Informationen benötigst, wo du Knoblauchkröten erwerben könntest, könnte ich dir einen Züchter empfehlen.

          Mfg Valentino

          Kommentar


          • #6
            Ich werde nun einmal ein Bild meines Terrariums posten.

            Das Terrarium ist mit Rück- und Seitenwänden aus Kokosfasern gestaltet, der Bodengrund besteht aus einem Erde/Sand/Torf-Gemisch.

            Der Bodengrund ist am höchsten auf der rechten Terrarienseite. Eine große Plastikpflanze soll als Sichtschutz fungieren und schattige Plätze schaffen, obwohl die Tiere im Bodengrund vergraben sind, aber ein Terrarium nur mit Sand finde ich optisch einfach nicht schön.

            Die Erde habe ich noch mit Moos bedeckt um es natürlicher aussehen zu lassen und eine Wasserschale, in der Nähe meines 40-Watt Spots ist auch zu sehen. Sowie Verstecke, in Form von Kokosnusshöhlen und Korkröhren habe ich auch im Terrarium.

            Die Temperatur müsste im ganzen Terrarium, um die 22 Grad an der kältesten und 28 Grad unter dem Strahler haben.

            Auf dem Foto ist leider nicht jedes von mir beschriebene Detail gut zu sehen, es ist mehr ein Einblick.

            Ich würde nun auch ganz gerne eure Meinungen zu meinem Terrarium hören. Ich hoffe, ich habe alles richtig gestaltet.

            Mfg Valentino
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              ich denke die Haltung ist so in Ordnung. Klar, dass nicht jeder Platz hat für eine größere Freianlage, sollte auch nur eine Randbemerkung sein.

              Ich denke wenn Du noch Jahreszeitliche Schwankungen simulierst und dann nach der Überwinterung stabile Tiere in ein Aquarium mit einem kleinen Landteil setzt könntest du sogar Zuchterfolge feiern.

              Dass man die Tiere nicht oft sieht ist schade. Aber ich kenne das. Es ist nichts anderes bei der Kreuzkröte.

              Viele Grüße
              Michi

              Kommentar


              • #8
                Hallo Michi,

                da du das Thema der Tag -bzw. Nachaktivität ansprochst möchte ich einmal nachfragen, welche Kröten sich für eine Beobachtung auch ohne Taschenlampe eigenen. Bei den Wechslern weis isch dass es auch ohne geht.

                Gruß
                Frank

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  genau die Wechselkröten hätte ich Dir jetzt nämlich auch vorgeschlagen.
                  Aber sonst ist es mit den Europäischen Arten nicht sehr leicht.
                  Auch die Wechselkröten sind viel leichter in der Nacht zu sehen.
                  Da ich mich größtenteils für die Europäischen Arten interessiere kann ich Dir da -glaube ich - nicht wirklich weiterhelfen. Sorry.

                  Ich berichte demnächst mal von meinem Wechselkrötenerfolg =) .

                  Beste Grüße
                  Michi

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Michi,

                    meine Frage bezig sich auch auf europäische Arten.
                    Dann bin ich ja richtig gelegen mit den Wechslern.

                    Freue mich auf deine weiteren Nachrichten.

                    Ich "brüte" im Moment einige Kaulquappen der Gattung bufo bufo aus, die ich als Laich bekommen habe. Macht Spaß die Entwicklung zu beobachten (auch meinem 5-jährigen Sohn).

                    Gruß
                    Frank

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja, das mit dem Laich der Erdkröte mitnehmen und aufziehen ist ja auch verboten! Obwohl ich es sonst für Sinnvoll halte wenn sie mit bestem Wissen aufgezogen werden und dann wieder frei gelassen. Somit überleben mehr Tiere als in der Natur. Aber es heißt ja das Erdkröten von klein auf, ja schon als Larve auf ihr Gewässer geprägt werden. Sind ja Traditionslaicher!

                      Es stimmt aber nicht ganz. Sie müssen ja nur ihren Wandertrieb befriedigen, das heißt sie nehmen jedes andere Gewässer auch an, das ihnen zusagt.
                      Sonst würden ja in einem neu entstandenen Gewässer nie Erdkröten laichen.

                      Knoblauchkröten zog ich vor 14 Jahren ( 14 Tiere ) als frisch Matamorphosierte Tiere auf. Diese fraßen bei mir Nacktschnecken ( Rote Wegschnecken ) zerschnitten, das ich vor ihr Maul hin und her bewegte. Regenwürmer, Grillen, Heimchen, Babymäuse, aufgeweichtes Trockentubifex, Regenwürmer, Wachsmaden. Sie sind sehr gefräßig und fressen auch kleinere Artgenossen! Ab und zu wurden die Futtertiere mit Korvimin ZVT bestäubt.

                      Haltung: Fensterbrett mit Morgensonne, Bodensubstrat bestand aus einer Mischung aus lehmhaltiger Ackererde mit Sand. Die Bodenschicht betrug 10 cm. Ein Drittel besprühte ich regelmäßig mit Wasser, so das dieser Teil des Bodens leicht feucht war. Tagsüber gruben sie sich sofort in den Boden rückwärts ein. Anfangs waren sie scheu und nur Nachts Aktiv. Später auch Tagsüber nach dem sprühen. Das Wachstum war sehr rasend und sie erreichten schon nach ca 6 Monaten ihre Adulte Größe. In dieser Zeit riefen sie Nachts
                      ( Merkwürdige Rufe ). Nach der Winterruhe umklammerten die Männchen die Weibchen wenn man sie in ein Aquaterrarium über Nacht hielt. Abgelaicht hatten sie nicht da ich sie abgib.
                      Zuletzt geändert von Sabo; 01.06.2010, 03:16.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X