Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dendrobaten-Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Da wir im Haus bereits zwei Aquarien haben, würde ich im Leben nicht auf die Idee kommen, das einfach nur durch ne Pumpe zu jagen... sondern "direkt" an ne Filterpumpe hängen, will das Wasser schließlich nicht alle zwei Tage austauschen müssen.... Daran solls nicht scheitern...

    Gute Nacht

    Kommentar


    • #17
      Der Boden wird nass werden durch den Wasserlauf, die Praxis zeigt dies. Die wenigsten Frösche mögen es...

      Grüsse
      Dirk

      Kommentar


      • #18
        Selbst Wasser was durch einen Topffilter fließt würde ich nicht tröpfchenweise im Terrarium verteilen wollen...

        Der Bau eines Bachlaus oder Wasserfalls ist sehr aufwendig, die Erfahrung zeigt das Du eine minimale Chance hast das das Wasser da bleibt wo es hinsoll, außerdem verlierst Du sehr viel nutzbaren Raum für die Tiere.

        Die genannten Maße klingen super, ich würde es mir zweimal überlegen ob ich das fertige Becken nach einer gewissen Zeit wieder überarbeiten wollte weil der Wasserfall Probleme macht....

        Wenn es was mit Wasser sein soll würde ich über ein Paludarium nachdenken mit einem größerem Wasserteil inklu sämtlicher Aquarientechnik, dann aber eher ohne Dendrobaten, da gibt es aber andere tolle Arten die geeignet wären.

        Grüße Jan

        Kommentar


        • #19
          Hmhm ok da die Meinungen hier größtenteils gegen zu viel Wasser gehen, werde ich mich denn wohl auch dagegen entscheiden...

          Dank euch für die Tipps!!

          Noch ne Frage zur Beleuchtung...
          Hab mir jetzt gedacht 2x 24W HO T5-Röhren, eine Bright Sun Desert 70W und ein oder zwei Spots... Was meint ihr dazu?
          Oder besser komplett mit HQI arbeiten?
          Ganz anderes Konzept?

          MfG

          Kommentar


          • #20
            Zum wasserlauf kann ich meinen Vorshreibern nur zustimmen; die machen unterm Strich mehr Ärger als Freude...

            Zur Beleuchtung: Die ist meiner Meinung nach für die Pfeilgiftfrösche eher zweitrangig, wichtig aber für die Bepflanzung. Und da die Beleuchtung auch der Temperaturführung dient, sollte zunächst abgeklärt werden, in welcher Umgebungstemperatur das Terrarium steht und welche Frösche einziehen sollen....

            Gruß
            Horst
            sigpic

            Kommentar


            • #21
              Also als Beleuchtung klingt das schon nicht schlecht, kannst auch aber auch einen 70W HQI nehmen statt der Desert Sun. Damit kannst Du, je nach Art die Mittagshitze imitieren. Bei E. anthonyi würde ich je nach Raumtemperatur nur Röhren nehmen (dafür aber 4) da die es ein bisserl kühler mögen.

              Was die Artauswahl angeht, so ist vieles möglich. E. anthonyi und P. vittatus sind super Anfängerfrösche, welche sich leicht vermehren, in kleinen Gruppen haltbar sind und auch die ganze BEckengrösse nützen würden. P. vittatus ist allerdings oft etwas scheuer. D. auratus ist auch zu empfehlen aber auch recht scheu. Ranitomeya kommen ebenfalls in Frage. Für D. tinctorius/azureus wäre die Beckenhöhe eher ungenutzt...

              Such Dir erstmal eine Art aus, dann kann man genaueres zur Technik sagen.

              Gruß,
              Christian

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Der Dortmunder Beitrag anzeigen
                Also als Beleuchtung klingt das schon nicht schlecht, kannst auch aber auch einen 70W HQI nehmen statt der Desert Sun. Damit kannst Du, je nach Art die Mittagshitze imitieren.
                geht auch mit der Brightsun

                Zitat von Der Dortmunder Beitrag anzeigen
                Bei E. anthonyi würde ich je nach Raumtemperatur nur Röhren nehmen (dafür aber 4) da die es ein bisserl kühler mögen.
                Wobei gerade die sich auch mal gerne unter nem Spot sonnen.

                Zitat von Der Dortmunder Beitrag anzeigen
                Für D. tinctorius/azureus wäre die Beckenhöhe eher ungenutzt...
                Sooo hoch ist das Becken nicht, wenn die Einrichtung/Bepflanzung es Möglich macht, dann nutzen tinctorius durchaus auch die volle Höhe (selbst mal in über nem Meter Höhe).

                Zitat von Der Dortmunder Beitrag anzeigen
                Such Dir erstmal eine Art aus, dann kann man genaueres zur Technik sagen.
                unterschreib.

                schöne Grüsse
                Dirk

                Kommentar


                • #23
                  Servus zusammen...

                  Mittlerweile steht der Rohbau in groben Zügen.
                  Habe mich nun für D. azureus entschieden.
                  HQI würde ich inzwischen aufgrund der hohen Lichtausbeute und guten Einbaufähigkeit bevorzugen.
                  2x70W?
                  Ist dann noch eine UV-Leuchte notwendig?
                  Oder ist das schon wieder zu krass?

                  MfG

                  Kommentar


                  • #24
                    Also ich würde auf jeden Fall eine Bright Sun oder Solar Raptor verwenden, habe beide am Laufen, die Lichtausbeute ist enorm. Dazu hast Du auch eine gute UV Ausbeute.
                    Könnte man mit T5 Röhren kombinieren oder einer HQI...

                    Grüße Jano

                    Kommentar


                    • #25
                      re...

                      Hallo zusammen
                      Habe mich nun dazu durchgerungen, zwei HQI strahler einzubauen und zusätzlich nen klassischen Halogenspot und eine Kompakt UV Leuchte a la exo terra reptiglo 5.0.

                      Meint Ihr, das ist ausreichend? HQI 2x70 osder besser 35W? Sind Temperaturprobleme zu erwarten?

                      MfG

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi,

                        laut Hersteller ist bei der repti glo 5.0 bis 30 cm Abstand UV-Licht zu verzeichnen, die kannst Du bei einem Terrarium mit 1 m Höhe also schon mal streichen...
                        Und warum "normale" HQI und keine für die Terraristik entwickelten Lampen?
                        Außer dem Preis sehe ich da keine Vorteile.

                        Grüße Jano

                        Kommentar


                        • #27
                          Nja gut dann halt ne 10.0 ReptiGlo. Macht preislich keinen Unterschied.

                          Und warum "normale" HQI? Weil die 1. billiger sind und 2. ein Tageslicht-HQI-Brenner praktisch dieselben Wellenlängenbanden wie ein für die Teerraristik produzierter Brenner hat. Daher sehe ich es nicht ein, beinahe das 3-fache an Geld für einen Terra-HQI-Brenner auszugeben wie für einen guten Osram Rx7s-gesockelten Tageslichtbrenner.
                          Mir persönlich reicht das vollkommen aus glaube ich.
                          Was interessanter wäre wäre die Frage nach der Leistung...
                          2x35W? 35+70W? 2x70W?
                          Oder doch wieder Umdenken und auf T5 umstellen?

                          MfG und danke!

                          Kommentar


                          • #28
                            http://www.michael-jetter.net/index....d=59&Itemid=68

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Jano.

                              Danke für den Link - jedoch ist auch das nur ein vergleich zweier Terrarienlampen in Metalldampftechnologie.
                              Da ich weder die eine noch die andre einbauen werde, hilft mir das leider nicht viel weiter.

                              MfG und Danke nochmals.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X