Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alter Duttaphrynus melanostictus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alter Duttaphrynus melanostictus

    Hi,

    wollte mal Fragen, ob jemand weiß welches Alter Duttaphrynus melanostictus(Schwarznarbenkröte) erreichen kann?

    Habe (natürlich) im Internet keine Informationen gefunden...

    Vielleicht hat ja jemand eigene Erfahrungen? Wäre auch noch interessant zu wissen bis zu welchem Alter sich Kröten fortpflanzen können?

    Meine sind 2002 geboren und demnach 8 Jahre alt...

    Danke...

    MfG

    David

  • #2
    Also erst mal ist Duttaphrynus melanostictus und Bufo melanostictus dasselbe?! Laut Internet ist beides die Schwarznarbenkröte. Nach Uwe Dost erreicht diese Kröte ein aussergewöhnlich hohes Alter. Da die meisten Kröten ca. 15 jahre alt werden könnte ich mir vorstellen das sie evtl. über 20 Jahre alt werden können (Vermutung!) Sonst habe ich in meinen 10 Büchern auch nix gefunden^^

    Kommentar


    • #3
      Zitat von GinaFalk Beitrag anzeigen
      Also erst mal ist Duttaphrynus melanostictus und Bufo melanostictus dasselbe?!
      Das weiß ich auch?!?!?! Oder habe ich was anderes behauptet...?

      Aber trotzdem Danke für die Antwort...also haben die Beiden noch viel Zeit...

      schönen Abend noch...

      MfG

      David

      Kommentar


      • #4
        Ich habe nicht behauptet das du es nicht weisst, sondern war eine allgemeine Frage weil ich es nicht wusste

        Kommentar


        • #5
          Ach so, na dann nichts für ungut...so wie ich es verstanden habe, ist "Bufo" der alte und "Duttaphyrnus" der neue Name. Was ich aber nicht verstehe ist, dass man immer noch kompliziertere und unaussprechbarere lateinische Namen ausdenkt...

          Aber egal...privat nenne ich sie trotzdem Bufo...

          MfG

          David

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            würde es helfen, wenn du wüsstest, woher der Name "Duttaphrynus" kommt? Warum man neue Gattungen erstellt, muss ich ja glaub nicht erklären, oder? .
            Grüße,
            Matthias
            Von der Natur begeistert ..

            [Ehemals Alan Grant]

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Klar erzähl mal...

              David

              Kommentar


              • #8
                Nagut, wenn du mich soo drum bittest ..
                Der erste Teil, Dutta, kommt von Herrn Sushil Kumar Duttar vom zoologischen Institut der North Orissa University in Baripada, Indien.
                Der zweite Teil ist griechisch und bedeutet schlicht "Kröte".
                So besser?
                Grüße,
                Matthias
                Zuletzt geändert von Matthias Jurczyk; 18.07.2010, 11:18.
                Von der Natur begeistert ..

                [Ehemals Alan Grant]

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                  Nagut, wenn du mich soo drum bittest ..
                  Der erste Teil, Dutta, kommt von Herrn Sushil Kumar Duttar vom zoologischen Institut der North Orissa University in Baripada, Indien.
                  Der zweite Teil ist griechisch und bedeutet schlicht "Kröte".
                  So besser?
                  Grüße,
                  Matthias
                  Wieso werden die altbekannten Gattungsnamen überhaupt geändert? Haben die sich als falsch einklassifiziert entpuppt? Oder ist das wie bei Fußballstadien oder Bushaltestellen, daß man da quasi als Sponsor Namensrechte erwerben kann?

                  Ich habe auch erstaunt festgestellt, daß die ehemaligen Bufo viridis und calamita nun Pseudepidalea bzw. Epidalea heißen.
                  Zuletzt geändert von Waffler; 27.08.2010, 08:41.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    wenn man eine Gattung hat, die viele Arten beinhaltet, und teilweise sich über mehrere Kontinente erstreckt wird oft damit begonnen, die Gattung in mehrere aufzuspalten. Das war bei Elaphe so, wie auch beio Phyllodactylus - und eben bei Bufo genauso.
                    Grüße,
                    Matthias
                    Von der Natur begeistert ..

                    [Ehemals Alan Grant]

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X