Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alytes obstetricans separieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alytes obstetricans separieren?

    Hallo Liebe Leute,

    da ich mit etwas Glück schon nächstes Jahr mit der Zucht der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) beginnen kann (Tiere sind jung aber schon ziemlich groß für ihr Alter) tut sich eine Frage auf. Die Tiere werden in einem Freilandterrarium zusammen mit Kammolchen leben. Da ich weiß, dass die Kammolche alle(n) Laich und Quappen, die sie bekommen fressen, wollte ich fragen ob man die Männchen der Alytes separieren kann wenn sich die getragenen Laichschnüre dunkel färben?!

    Würde mich über Antworten freuen.

    Beste Grüße
    Michi

  • #2
    Hallo Michi,

    wie möchtest Du denn das Trennen der Tiere praktisch anstellen?

    Ich wäre sehr vorsichtig, Geburtshelferkröten mit Laichschnüren überhaupt zu "handeln", da die Laichschnüre in dieser Phase sehr anfällig bezüglich Temperaturschwankungen sind.

    Es ist bekannt, dass die Temperaturführung des Laichs durch die laichschnurtragenden Männchen sehr kompliziert ist (weshalb beispielsweise das Abnehmen der Laichschnur und anschließend separierte Reifen auch kaum gelingen dürfte).

    Die Gefahr, dass Du die Tiere daher aus gut gemeinten Schutzbemühungen (für den Laich) in thermisch ungeeignete Mikrohabitate verfrachtest ist außerordentlich hoch und führt womöglich zum Verlust.

    Daher würde ich an Deiner Stelle regelmäßig kontrollieren, wann die Tiere die Laichschnur absetzen. Wenn das passiert ist, kannst Du die Larven wenig später entnehmen und in prädationsgeschützem Gewässer großziehen.

    Gruß
    Alexander

    Kommentar


    • #3
      Hallo Alexander,

      genau so etwas in der Richtung waren meine Bedenken. Genau gewusst habe ich es aber nicht. Vielen Dank für die Aufklärung. Das heißt wachsam sein sobald die Schnüre dunkel werden, oder?

      Viele Grüße
      Michi

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigen
        Das heißt wachsam sein sobald die Schnüre dunkel werden, oder?
        Ja genau, Michi, wobei das Ablegen der Eischnüre meist nachts erfolgt.
        Aber keine Sorge, die Kammmolche fallen wahrscheinlich nicht direkt über die frisch geschlüpften Larven her.
        Im vergangenen Jahr habe ich eine friedliche Koexistenz zwischen (recht kleinen) Geburtshelferkrötenlarven und adulten Molchen beobachten können.

        Grüße
        Alexander
        Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 07.09.2010, 20:38.

        Kommentar

        Lädt...
        X