Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen - (Pfeilgift-)Frösche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anfängerfragen - (Pfeilgift-)Frösche

    Guten Morgen zusammen,

    ich würde mir eventuell gerne in absehbarer Zukunft auch gerne ein paar Frösche zulegen. Vor einiger Zeit habe ich glaube ich Frösche in schön kräftigem dunklem azurblau mit kräftigem orange gesehen. Kann das sein, gibt es tatsächlich solche Frösche oder sind das vielleicht eine Farbvariante der Pfeilgiftfrösche??
    Die reinazurblauen Pfeilgiftfrösche würden mir sonst auch sehr gefallen. Und wie ist das eigentlich mit den Pfeilgiftfröschen? Sind sie nun giftig oder nicht? Habe mal von einer Verkäuferin gehört, dass sie nur dann einen giftigen Schleim absondern, wenn sie eine bestimmte Ameisenart aus dem Urwald fressen würden. In unseren "Breiten" seien sie nicht giftig - es käme wohl aufs Futter an; ist das richtig?

    Lg Jango
    Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

  • #2
    Im Grunde richtig. Die Art die Du meinst sollte Dendrobates tinctorius sein.

    Gruß
    Horst
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Moin,

      schau dir mal diese Seite an:
      www.dendrobase.de
      Nach Anmeldung findest du da eine Fülle an guten Infos rund um die bunten Juwelen der Natur.

      Gruß Ingo

      Kommentar


      • #4
        Ah, danke , d. h. die Pfeilgiftfrösche sind tatsächlich in unseren Terrarien ungiftig wenn man sie mit Drosophila, Mikro-Grillen, Heimchen etc. füttert und man könnte sie unbedenklich ohne Vorsichtsmaßnahmen in die Hand nehmen?
        Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Jango Beitrag anzeigen
          man könnte sie unbedenklich ohne Vorsichtsmaßnahmen in die Hand nehmen?
          Nein sollte man so nicht machen, die Tiere haben eine empfindliche Haut.

          Gifte besitzen die Tiere wie andere Amphibien dann immer noch, allerdings nicht wirklich gefährlich - entwichene Tiere, bzw. beim Fang hatte ich des öfteren schon Tiere in der Hand. Finger danach waschen und gut ist.

          schöne Grüsse
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Ok, wie würde sich dann die Giftigkeit äußern, was würde passieren, wenn nun das Gift in der Wohnung verteilt werden würde und über Umwegen in den Mund/offene Wunden käme (Türgriffe, Kleidungsstücke, Fußboden etc.). Denke da auch z. B. an krabbelnde Kleinkinder etc. weiter...
            Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist ja das Pfeilgift "Kurare", also ein Muskelrelaxanz, welches die Skelettmuskulatur lahm legt. Derivate werden während OP's in der Medizin verwendet.
            Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

            Kommentar


            • #7
              Welche Mengen versprichst du dir von einem kleinen Frosch, das du das Gift in der kompletten Wohnung in einer wirksamen Potenz verteilen willst? Die Tiere gehen die potenten Gifte in der Regel ab wenn sie gestresst werden, dann muss das Gift noch in die Blutbahn gelangen - ich glaube man muss sich schon sehr "geschickt" anstellen um das zu ereichen. Ich würde das Terrarium nicht gerade so postieren das ein Kleinkind sich das lustig bunt Hüpfbonbon in den Mund stopfen kann.
              Bemüh mal die Suche hier in dem Forenbereich, da wurde schon einiges zum Thema Gift beschrieben.

              schöne Grüsse
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Naja, keine Ahnung, wie potent die Gifte dann noch sein können, darum frag ich ja :ups:. Und Kinder spielen und krabbeln ja auch ganz gerne mal auf dem Fußboden rum und nehmen gerne auch mal ihre Finger in den Mund... Auf selbe Art und Weise sind Kinder schon durch Swiffer-ähnliche Produkte umgekommen/vergiftet worden, weil sie auf vorher gewischtem Boden herumkrabbelten und die Finger in den Mund nahmen. Und für Kinder braucht es nicht die Mengen wie für Erwachsene.
                Und wenn dann doch mal ein Frosch ausbüchsen sollte oder wenn man sie halt doch mal aus dem Terrarium holen muss und dabei alles mögliche anfassen muss...
                Aber gut, dann schau ich mich mal durchs Forum, danke .

                Ich hab noch mal eine Frage zur Farbe. Ich glaube, manche Frösche verfärben sich doch, wenn sie paarungsbereit sind?! Ist das auch so bei den Dendrobates-Fröschen? Also muss die blau-orange Färbung nicht unbedingt eine Farbvariation gewesen sein, sondern vielleicht nur ein paarungwilliges Männchen und wenn ja welcher Art oder Gattung, Rasse etc.??

                Lg Jango
                Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

                Kommentar


                • #9
                  Naja von kinderkillenden Wischmobs hab ich noch nix gehört (ein Beweis mehr das zu hygienisches Aufwachsen gefährlich ist), ebensowenig wie von "Ausfällen" der eigenen Nachzuchten bei diversen Nachwuchsbesitzenden Froschlern mit mehreren dutzend Becken.

                  Farblichen Geschlechtsdimorphismus gibts, aber eher selten.
                  N bunter tintorius is n bunter tinctorius von klein an bis zum Ende. Machmal sind durch Quappenfutter die Jungfrösche etwas oranger bei gelben Farbvarianten, was sich nach dem ersten Jahr dann etwas ins Gelb verliert, aber immer noch kräftig gelb.

                  schöne Grüsse
                  Dirk
                  Zuletzt geändert von knabber0815; 15.10.2010, 20:34.

                  Kommentar


                  • #10
                    Der Frosch sah damals irgendwie aber dennoch anders aus als der D. tinctorius. Der hatte keinen Schwarz-Anteil und hatte einen knall-orange-Anteil. Hab leider kein Bild davon...

                    Gibt es eigentlich einen Unterschied zw. D. Azureus und D. Tinctorius Azureus oder ist es ein und dieselbe Art?
                    Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

                    Kommentar


                    • #11
                      Der sah so ähnlich aus wie der Oophaga cf. typographa (Guapiles), jedoch mit noch mehr Blau-Anteil auf dem Rücken. Vielleicht ca. 50% Blau-Anteil und 50% Orange-Anteil...
                      Wie er auf dem Bauch aussah, weiss ich leider nicht...
                      Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

                      Kommentar


                      • #12
                        schau mal auf dendrobase.de
                        Ich denke ich weiss welchen Frosch du meinst - Dieses Bild hat es zwar auch in das aktuelle Black Line Pfeilgiftfroschbuch geschafft, ich halte es nach wie vor für einen Fake. Ein anderes als genau dieses Bild, mal so mal gespiegelt, ist mir bislang noch nicht unter die Augen gekommen.
                        Wenn es sie gibt wirst du die Tiere aber nicht bekommen.
                        Unter den mehr als ein Dutzend auf dem Markt leicht erhaltbaren Localvarianten von tinctorius sollte auch für dich etwas dabei sein...

                        Dendrobates tinctorius Azureus hiess "früher" Dendrobates azureus und ist ein und der selbe Frosch.

                        Grüsse
                        Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Guten Morgen,

                          da hab ich gestern schon alle Froscharten mal durchgesehen, aber eben nur diesen Oophaga cf. typographa (Guapiles) als Vergleichsobjekt gefunden. Hab sogar ein dickes Terrarien Atlas Buch von MERGUS "Frösche" durchgeblättert, aber diesen Frosch hab ich da leider auch noch nicht finden können. Den hatte ich damals gesehen und mich gleich in diesen Frosch mit seinen Farben verliebt ...:wub:. Dabei gibt es so viele andere schöne und faszinierende Frösche... :ups:

                          Lg Jango
                          Erfahrungsbericht Inkubatoren - Welchen benutzt ihr?

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi,

                            ja, das ist auch ein Lernprozess in der Terraristik, nicht alles was einem gefällt muß man auch haben.

                            Und für den Einstieg uns als Lernobjekt gibt es geeignetere Arten.

                            Gruß Ingo

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi ich habe Fragen zur giftigkeit von Pfeilgiftfröschen. Was mir bis jetzt bekannt ist, ist dass sie das Gift über ihr Futter in freier Wildbahn produzieren. Trotzdem habe ich schon Beiträge gelesen in dem andere Halter sagen dass es so einfach nicht stimmt dass die Frösche nur in der Natur giftig sind. Jemand machte mal das Beispiel dass sich eine Ameisenkollonie z.B. im Terra unbemerkt einnisten kann und dann eben doch Gefahr drohen könnte. Ich würde einfach gern mehr Transparenz und Gewissheit haben. Extrem Beispiele durchspielen. Ist ein Pfeilgiftfrosch in unseren Terrarien wie andere Frösche mit "moderstem" Gift dass uns nie umbringen könnte, oder Muskelkrämpfe Herzprobleme oder sonstiges anrichten könnte zu vergleichen? Oder gibt es ein Buch dass bezüglich Gift wirklich Kompetent und Fachkundig ist? Aus einer anderen Quelle laß ich dass nur 3 Arten (in freier Wildbahn) wirklich tödlich sind. Der Schreckliche Pfeilgiftfrosch (weis den Lateinname grad nicht) und noch 2 andere. Ist das korrekt?
                              andere wieder sagen es gibt auch Arten die für den Mensch (AUCH IN FRIER WILDBAHN) NICHT gefährlich wären. Stimmt das? Und welche sind das?
                              Es machte mal jemand das Beisiel und sagte man kann das nicht so pauschal sagen mit dem Gift. Es sei komplex, und nicht jeder reagiert gleich. Manche Menschen sterben bei einem Wespenstich, den anderen macht es gar nix. Pfeilgiftfrlsche sind und bleiben giftige Tiere und so sollte man sie auch behandeln. Auch wenn sie im Terra ihre Giftigkeit verlieren. Was heist das jetzt?
                              ich finde solche Fragen sind berechtigt wenn es sich um Tiere handelt die so giftig sind dass es lebensbedrohlich werden könnte. Auch wenn bestimmte Rahmenbedingungen erst erfüllt sein müssen dass es bedrohlich werden kann sollte man es einfach trotzdem wissen. Und natürlich kuschelt man die Tiere nicht aber ich möchte mir einfach darüber Bewusst sein. Und absolute klarheit haben. Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Mich zu einer Quelle oder Buch führen in dem die Arten mit ihrer Giftigkeit beschrieben werden.
                              mfg Nadja

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X