Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Terrarium bei Korallenfinger Laubfröschen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu Terrarium bei Korallenfinger Laubfröschen!

    Hi!

    Also ich habe seit gestern ein Terrarium mit drei Korallenfingerlaubfröschen (Größe 60X60X100).
    Termolampe(100W), Beleuchtungsröhre Mondlicht sowie Nebleranlage ist alles drin so wie ein Zeitschalter der das regelt. Gestern habe ich beim einrichten des Terrariums den Nebler einmal durchrennen lassen bis die gewünschte Feuchtigkeit erreicht war.
    Dann habe ich den Zeitschalter auf 15 Minuten "nebeln" pro Stunde gestellt. Heute hatte es dann 70% Luftfeutigkeit und 24 Grad (erstes Bild) , also etwas zu viel Luftfeuchtigkeit und ein bisschen zu wenig Temperatur.
    Also einfach Nebler aus und Termolampe ein?
    Eine weitere Frage habe ich mit dem Mondlicht, welches nichts anderes ist als drei dunkelblaue LED Birnchen die ich verteilt habe. Wie lange sollte ich die in der Nacht eingeschalten lassen? Die ganze Nacht oder nur ein paar Stunden?
    Zwei meiner Korallenfingerfrösche haben sich jetzt auf der Beleuchtungsröhre breit gemacht (Bild zwei) und schlafen dort im Moment seelig. Es hat zwar geheißen, die Leuchtröhre wird nicht heiß, aber gestern beim montieren ist mir aufgefallen, dass sie doch etwas heiß werden kann, also habe ich Angst die kleinen Tiere zu verbrennen.
    Ich habe die Beleuchtung also vorerst einmal abgedreht!
    Was soll ich tun? Die Frösche einfach von der Leuchtröhre verjagen und einschalten oder einfach nur einschalten?

    So, dass waren einmal viele Fragen!
    Hoffe sie werden mir bald beantwortet.
    Danke im Vorhinein, trunksen
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    1.)also ich würde mal sagen, dass Lampen - egal welche - NICHT in ein Froschterrarium gehören. ALs raus damit, bastle Dir einen Lampenkasten, oder gib si obendrauf.

    2.) Besorge Dir eine Digitale Anzeigen, denn die mech. sind relativ ungenau.

    3.) Nebler sind so eine eigene Geschichte - viele wollen sie nicht, den sie sollen eine Bakterienschleuder sein (habe aber keine persönliche erfahrung damit). Ich halte die Luftfeuchtigkeit mit Sprühen in Gleichgewicht.

    lg. Stefan
    Zuletzt geändert von StefanR; 21.04.2011, 10:46.

    Kommentar


    • #3
      Hi!

      Danke einmal für deine Antwort!
      bastle Dir einen Lampenkasten
      Wie meinst du das?
      Das Einzige was ich tun kann, ist die Leuchtröhre auf das Glas außen draufzulegen, sonst habe ich nicht wirklich Möglichkeiten! Und auch die Termolampe?

      2.) Besorge Dir eine Digitale Anzeigen, denn die mech. sind relativ ungenau.
      Gut, dass kann ich tun!

      Nebler sind so eine eigene Geschichte - viele wollen sie nicht, den sie sollen eine Bakterienschleuder sein (habe aber keine persönliche erfahrung damit)
      Hat sonst noch jemand Erfahrung damit?
      Ich sprühe auch, also werde ich es vorerst einmal dabei belassen!

      Kommentar


      • #4
        Am besten stellst du mal ein Foto von ganzen Terrarium ein. Dann können wir uns ein besseres Bild davon machen.

        Wie groß sind die Lüftungsflächen?

        Ansonsten hat Stefan schon alles wichtige gesagt!
        Auf den ersten Blick fallen einem sofort die Lampen ins Auge!! Die müßen raus aus den Terrarium - am besten gestern!! Der Lampenkasten wurde ja schon angesprochen...
        Ich frage mich, warum die Lampen noch im Terrarium sind, wenn du doch selbst schon gemerkt hast, dass sie heiß werden?!

        Das Nebler Keinschleudern sind, wurde dir auch schon gesagt - steht aber auch in der meisten Frosch Literatur.
        Wenn der Bodengrund und die Bepflanzung stimmen, dann reicht auch das manuelle sprühen aus. (1-2 x pro Tag je nach Umgebungswerten)

        OT: irgendwie sieht dein Terrarium sehr kahl und lieblos aus - liegt das daran, dass es nur die Quarantäne ist?!

        Liebe Grüße

        Kommentar


        • #5
          Lampen können durchaus im Froschterrarium angebracht sein, insbesondere die mit UV-Anteilen, sonst kann man auf die auch gleich verzichten. L. caerulea ist da es dusselig und könnte sich verbrennen. Mir ist nicht klar, was der Aufwand soll. Ich halte die Korallenfinger seit Jahren bei Zimmertemperatur und habe eine Bright Sun über dem Becken (darin sonnen sich die Goldlaubfrösche), für Korallenfinger überflüssig, da die sich ohnehin verstecken. Korallenfinger kommen aus Gebieten, die vom Menschen bewohnt werden und nicht aus Regenwäldern. Ich besprüche das Terrarium mit einer Doppeldüse im Zuge der anderen Behälter. Eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit wie bereits geschrieben wurde, ist nicht erforderlich.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von janzen Beitrag anzeigen
            Lampen können durchaus im Froschterrarium angebracht sein, insbesondere die mit UV-Anteilen, sonst kann man auf die auch gleich verzichten.
            Hmmm
            Ein gazebespannter Ausschnitt in der Terrariendecke über dem direkt die Leuchtmittel angebracht werden ist sicher besser.
            http://www.harbiglas.de/media/Phelsu..._BS_jungle.JPG
            Zuletzt geändert von azor; 27.04.2011, 07:00.

            Kommentar


            • #7
              Korallenfinger gehören zu den eher anspruchslosen Fröschen. Als Australier müssen sie auch etwas anpassungsfähiger sein als Frösche aus anderen Regionen, den in Australien gibt es immer wieder ausgeprägte Trockenperioden. Die Frösche brauchen daher kein Regenwald-Terrarrium, wenn Sie eine Schale Wasser zum baden haben, reicht es. Als nachtaktive Tiere brauchen sie auch keine spezielle Beleuchtung, ein Licht dass fürs menschliche Auge angenehm ist, reicht tagsüber. Man hat also eine grossen Spielraum, wie man ein Terrarium für Litoria caerulea gestalten will - am schönsten ist natürlich ein dichtbepflanztes Becken - da ist dann das Licht für die Pflanzen wichtig !!

              Kommentar


              • #8
                Hi!

                Leider kam ich erst heute wieder zum zurückschreiben!

                OT: irgendwie sieht dein Terrarium sehr kahl und lieblos aus - liegt das daran, dass es nur die Quarantäne ist?!
                Nein, dass kommt nur davon weil ich das Terrarium noch nicht komplett fertig eingerichtet habe!
                Das mit der Lampe habe ich vorerst so gelöst, dass ich eine "Brücke" aus Bambus gebaut habe wo die Frösche jetzt mit vorliebe sitzen (nicht mehr auf der Lampe). Die Lampen kommen noch hinaus, aber ich muss mir noch überlegen wie ich sie befestigen kann! Ich brauche sie unbedingt für die Pflanzen (die große Pflanze wird schon braun)
                Die Benebelungs-Maschine ist dafür gedacht um die Luftfeuchtigkeit zu halten, wenn ich einmal 2-3 Tage weg bin (was hin und wieder sein kann). Ansonsten sprühe ich (2-3 mal am Tag).
                Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen:

                1) Ich habe die Frösche bis jetzt nur mit (mittleren) Heimchen gefüttert, welche ich wiederum vorher mit Karotten gefüttert habe (und einmal mit Kalzium überstreut). Reicht das, oder sollte man auch andere Tiere wie Wachsmaden etc. füttern?

                2) Hat jemand eine gute Buchempfehlung für mich über Litoria caerulea (kann ruhig englisch sein )

                3) Ab wann kann man mit Sicherheit das Geschlecht bestimmen! Laut Verkäuferin sind diese Tiere ca. 6-8 Monate alt! (Ich werde sonst einmal Fotos von ihnen hier posten)! Einer der drei Fröschen quakt öfters wenn ich in der Früh sprühe! Das wird wohl eher ein Männchen sein oder?

                mfg trunksen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Lieber Trunksen, ich habe auch jahrelang Korallenfinger gepflegt. Das gute an diesen Fröschen ist, dass man nicht immer nur lebendes Futter geben muss - sie nehmen auch kleine Fleischstückchen ab Pinzette - am besten rohes Herzfleisch. Man kann davon sehr
                  bequem kleinere Stücke im Tiefkühler (eingewickelt in Frischhaltefolie) aufbewahren und davon dann fürs füttern mundgerechte Streifen abschneiden und auftauen. Man gibt diese dann mit einer langen Pinzette. Bei mit war das jeweils das Hauptfutter, lebende Insekten gab es nur hin und wieder zur Abwechlsung. Es ist ein grosser Vorteil wenn man nicht immer lebendes Futter bereit halten muss.

                  Kommentar


                  • #10
                    Grüß Euch,

                    also bei manchem Hinweis kommt mir hier echt das Grauen.

                    Aber alles der Reihe nach.

                    Egal ob L. caerulea in seinem natürlichen Habitat ein sog. Kulturfolger ist und auch als sog. Anfängerfrosch oder nicht besonders heikel gilt, so hat er genauso wie alle andren, von uns gehaltenen Wildtiere die gleich gute Pflege/Haltungsbedingungen/Futter und Terrarieneinrichtung verdient. Punkt!!!

                    Das Terrarium ist mehr als leer. Warum wird ein Terrarium permanent bei darin leben Tieren erst angepasst, umgebaut und umgestaltet?? Wir sprechen hier von einem Frosch und keinem Vogel - auch in den oberen Bereichen gehören Pflanzen/Klettermöglichkeiten. Was nützt ein Hochterrarium, wenn es oben komplett leer ist.
                    Warum sind Lampen ohne Schutzvorrichtung (Korb, Gitter) im Terrarium angebracht. Das muss ja der Dümmste (sorry) von allein erkennen, dass man sich an heißen Glühlampen böse verbrennen kann.

                    Ich habe einen Art-, Haltungs- & Zuchtbericht verfasst. Darin steht eigentlich alles Wichtige, ebenso sind Fotos von passenden Terrarien und richtigem Futter erwähnt.

                    KLICK

                    Irgendwie kommt mir das Grauen, wenn ich dran denke, dass hier Fleischstücke empfohlen werden.
                    Wie alle Froschlurche benötigen L. caerulea einmal nicht nur abwechslungsreiche, sondern auch mit Futterzusätzen bestäubten, gut genährten Futtertiere.

                    Dazu zählen neben Heimchen/Grillen, Heuschrecken, Wachsmaden (nicht zu oft), Schaben, Fliegen, Regenwürmer, etc

                    Luftfeuchtigkeit halten?
                    L. caerulea lebt gut tagsüber bei 50-60 % LF, der benötigt es tagsüber nicht so feucht.
                    Das sollte man mit einem gut bepflanzten Terrarium und der nötigen Temperatur ganz gut hinbekommen. Ich sprüh auch nicht dreimal am Tag.
                    Nebel ist in der Terraristik sehr umstritten, da sie sog. Keimschleudern sind. Besonders innen liegende. Sie bringen außerdem nur kurzfristig Abhilfe. Der kalte Nebel aus Wasser ist nicht gut.

                    Mein Post ist nicht bös gemeint, nur ärgert mich sowas.
                    Lieben Gruß,
                    Irina

                    Kommentar


                    • #11
                      Irina hat in allem recht.
                      Das Terrarium ist -tut mit leid, aber das muss ich jetzt sagen- eine Katastrophe.
                      Sicher nicht absichtlich so gekommen, aber die Frage drängt sich auf, wie sich der Threadstarter im vorab informiert hat. Dem Terrarium nach war keine kompetente Quelle dabei.
                      Das veranlasst mich, generell darauf hinzuweisen, dass die Kenntnis guter Literatur zur Haltung wichtig ist. Wenn der Rest der HAltungsbedingungen so artgerecht ist und bleibt wie das Terrarium, wird das nix.
                      Also lesen, lesen, lesen....!
                      Zum Terrarium ich wiederhole ich noch mal die wichtigsten Dinge- doppelt und dreifach hält besser.
                      Lampen raus SOFORT!
                      VIEL mehr Äste. Pflanzen und Verstecke.
                      Ein größeres Wasserbecken wäre langfristig wünschenswert!
                      Auch, wenn sie davon nicht gleich tot umfallen (es ist überhaupt schwer, Korallenfinger totzupflegen, das sollte aber kein Argument für nicht artgerechte Haltung sein) : KEINE Fütterung von Säugerfleisch, Katzenfutter o.ä. Das Risiko (v.a. auf lange Sicht) ist groß, der Nutzen beim besten Willen nicht vorhanden (ausser erhöhte Bequemlichkeit für den Pfleger)! Dass die Empfehlung ausgerechnet von Daniel kommen muss enttäuscht mich nebenbei gesagt...
                      Keine Angst vor Neblern bei diesen Pfleglingen. Zum Vernebeln dest Wasser verwenden, spätestens jeden zweiten Tag Reservoir komplett (!) leeren, auswischen, neu befüllen und OK ists (wohlgemerkt: Für DIESE Pfleglinge). Nebler aber bitte nur zur geeigneten Tages- (abends) und Jahreszeit (Winter) einsetzen. Wichtig ist ein Nebler allerdings bei artgerechter Terrariengestaltung für diese Frösche nicht. Eigene Tests zeigen im übrigen, dass der Nebel bei solcher Handhabung keine höhere Keimbelastung bringt als frisches Sprühwasser aus der Flasche (beide waschen rein physikalisch Luftkeime aus und bringen
                      daher erheblich mehr Bakterien auf die Platte, als wenn man nur das Wassser ohne Vernebelung ausstreicht. Aber alles noch im grünen Bereich).

                      Viele Grüße

                      Ingo
                      Zuletzt geändert von Ingo; 18.05.2011, 08:22.
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Grüß Euch,

                        Ingo, wenn man so sorgfältig mit dem Nebler umgeht, ist das sicher kein Thema. Wenn ich auch der Meinung bin, dass es nicht nötig ist.

                        Diese Frösche können gut mit 50-60% LF tagsüber leben, was in jedem halbwegs natürlcih eingerichtetem Terrarium ohne Probleme möglich sein müsste.
                        Wasserschale zum Baden - die muss auch gar nicht tief sein. Korallenfingerlaubfrösche haben die Angewohnheit, nicht wie z.B. amerik. Laubfrösche (Hyla cinerea), senkrecht im Wasserteil nur ihr Hinterteil einzutauchen, sondern flach darin zu liegen. Das tun sie am liebsten in 2-5cm.

                        Die Wasserstellen sollten täglich/alle 2 Tage, je nachdem wieviel die Tiere das Wasser verschmutzen gereinigt werden.
                        Auch wenn sie sehr gesellig sind, schadet es nicht, wenn man mehrere Wasserschalen aufstellt.

                        Aber bitte - Lampen sofort raus oder in Schuztkörbe und mehr Klettermöglichkeiten schaffen.

                        Lieben Gruß,
                        Irina

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo!

                          Ich wollte zuerst das Terrarium Perfektionieren (so gut wie möglich eben) bevor ich wieder poste. Nun bin ich aber auf etwas Bedenklichen gestoßen.
                          Vorerst zu den alten Posts:

                          Ich habe bis jetzt nur Heimchen mittel gefüttert, welche ich alle drei mal mit Kalzium bestreut habe. Einmal habe ich sie auch schon mit Wachsmaden gefütter (ich glaube, Wachsmaden genügen 1X im Monat?)
                          Den Fröschen scheint es (zumindest meiner Meinung nach) sehr gut zu gehen. Sie sind kräftig gewachsen und dicker geworden und Nachts äußerst aktiv. Den Nebler habe ich NUR falls ich kurz verreißen muss, also er ist im Moment sowieso aus!

                          Das veranlasst mich, generell darauf hinzuweisen, dass die Kenntnis guter Literatur zur Haltung wichtig ist.
                          Habe ich mir zu Herzen genommen und zwei Bücher zur Haltung aus Amerika bestellt. Die Lieferung dauert aber daher auch dementsprechend lange!

                          Wasserschale zum Baden
                          Ich habe jetzt zwei solcher Schalen im Becken, die vor allem Nachts recht gern genützt werden!

                          VIEL mehr Äste. Pflanzen und Verstecke.
                          Also ich habe jetzt fünf Pflanzen im Terrarium, VIEL mehr geht glaub ich wirklich nicht!
                          Ich habe auch in die Höhe gebaut, Holzbrücke in die Höhe gehängt und eine halbe Schale angebracht!

                          KEINE Fütterung von Säugerfleisch, Katzenfutter o.ä.
                          Hatte ich nicht vor! Wie gesagt, bis jetzt Heimchen und Wachsmaden! Noch eine Frage zu Regenwürmern: Ich nehme an, dass man nicht die "Kompostregenwürmer" verfüttern darf?

                          Keine Sorge, ich nehme forschere Antworten nicht böse, schließlich ist es ja nur gut gemeint und ich bin für Hilfe dankbar!

                          Ein Frosch hat sich jetzt bräunlich verfärbt, was aber interessant ist, dass sich diese Färbung mit der Tageszeit auch ändern kann!

                          Jetzt aber zu dem für mich zur Zeit am wichtigsten Teil:

                          Ich habe gestern gesehen, dass auf einem Frosch zwei winzigste Tiere sind (ich spreche hier von Sandkorn Größe) und habe einen halben Herzstillstand bekommen. Als ich im Internet recherchiert habe, kommen für mich jetzt zwei Sachen in Frage: Milben oder Springschwänze! Bei den anderen Tieren habe ich nichts gesehen, aber bei näheren hinsehen sah ich auch am Boden einige dieser kleinen Tiere herumkrabbeln (manche sogar braun, was mich eher auf Milben schließen lässt).
                          Jetzt kommt mir auch vor, dass dieser Frosch öfters badet als die anderen, jedoch kann dies auch Paranoia sein! Ich habe auch von Fällen gelesen (bei einer Anolis und bei Dendrobaten), dass die Tiere daran gestorben sind! Die kleinen Tiere sind leider viel zu klein für meine Kamera, um sie zu fotografieren!
                          BITTE ZUERST DARAUF EINGEHEN!
                          Was sollte ich tun? Ich habe vereinzelt von Bodenaustrocknung und Alkohol sprühen gelesen? Ich habe zugegebener Maßen aus Übereifer das Terra bis jetzt recht feucht gehalten? Wie schaut das Bodenaustrocknen aus? Einfach weniger sprühen?
                          Bitte um Hilfe!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X