Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phyllomedusa bicolor Fressverhalten / Futter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phyllomedusa bicolor Fressverhalten / Futter

    Guten Tag,

    würde gerne zur Erweiterung des allgemeinen Wissenstandes einige Details zu Phyllomedusa bicolor abfragen. Ich denke mir, auch nachfolgende Leser werden mal irgendwann danach fragen können.

    Wer kann uns allen definitiv sagen, wichtig: wie oft und viel, zu welcher Tageszeit bei welchen Verhältnissen fressen die eigenen Tiere am besten.

    Ich halte seit einiger Zeit zwei Exemplare 8 - 10 cm, bei 22 bis 28 Grad und 70 -90%, in 80X60X120 cm. Durch die viele Pflanzen und deren Nachtaktivität konnte ich noch keine eigenen Beobachtungen machen. Allerdings bleiben meine Futtertiere auch schon geraume Zeit unberührt.

    Nehmt es mir nicht übel, aber schlechte Erfahrungen lassen mich nur allgemeine Fragen stellen, werde auch keine Details zu meiner Haltung angeben, selbst wenn man alles Erdenkliche durch und aufgeführt hat, kommt doch einer und weiß es besser, ohne richtig gelesen zu haben. Ich habe es satt angepöbelt zu werden, schon jetzt vielen Dank für gewiss seltene Antworten.

    J.S.

  • #2
    SO war es dann auch... Danke:wall:

    Kommentar


    • #3
      Tja,

      wenn man sich schon vom Start weg so "ausdrückt" muss man sich wundern, wenn keiner antwortet. Das sind hier keine Infolakaien für unhöfliche Frager ooh:

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Nobi Beitrag anzeigen
        Tja,

        wenn man sich schon vom Start weg so "ausdrückt" muss man sich wundern, wenn keiner antwortet. Das sind hier keine Infolakaien für unhöfliche Frager ooh:
        Wo ist der verdammte Gefällt mir Button?

        Kommentar


        • #5
          Einen schönen guten Tag.
          Ich zumindest könnte mir vorstellen, dass die fehlenden Antworten auf die Frage schlicht und ergreifend damit zusammenhängen könnten, das nur wenige diese Art halten, noch weniger davon in diesem Forum lesen und von diesen wenigen die meisten davon abgeschreckt werden, das der Fragesteller in direktem Anschluss an seine Frage nach Erfahrungen darauf hinweist, dass er keine Angaben zu seiner Haltung preisgeben will.

          Na, und da sollte man sich möglicherweise nicht darüber wundern, das keine Antwort kommt

          freundliche Grüße
          jotpede
          Zuletzt geändert von jotpede; 22.05.2012, 17:52. Grund: computerlaie

          Kommentar


          • #6
            So sehe ich das auch...

            Wenn jemand einen Thread aufmacht und verkündet, keine Fragen zu beantworten und keine Infos preiszugeben muss sich nicht wundern wenn keine Antworten kommen.

            Grüße Jano

            Kommentar


            • #7
              Diese Art habe ich noch nicht selbst gehalten, kenne aber deren Zustand nach Importen sehr genau. Die Frösche sind häufig "beschädigt" und tragen oft Parasiten. Deshalb wäre eine Behandlung durch einen Fachmann wichtig. Das ist sicher ein Grund, warum diese Art selten gehalten wird, denn die meisten Halter sind auf die Nase gefallen.

              Wann die Tiere Futter aufnehmen werden die schon selbst entscheiden. Eine konkrete Zeit dafür zu suchen macht wenig Sinn. Die Impoteure füttern Grillen und Wanderheuschrecken.

              P. bicolor kommt aus deutlich wechselfeuchten Gegenden. Ich würde die Luftfeuchtigkeit absenken und bei Zuchtversuchen deutlich erhöhen. Viele Phyllomedusen sitzen tags in der Sonne. Nach Aussagen von Leuten, die die Tiere vor Ort gefunden haben, ist das bei P. bicolor auch der Fall. Bei diesem Frosch würde ich eine entsprechende Beleuchtung einsetzen (z. B. Raptor/Bright Sun).

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                also wenn du Fragen zu P. Bicolor hast würde ich mich an deiner Stelle auf jedenfall mal an Christian Proy wenden. Ich habe mal einen Artikel in irgendeiner Zeitschrift(ich glaube Draco Laubfrösche) gelesen bei dem er was über Phyllomedusen geschrieben hat. Da stehen sehr interessante Sachen drin. Da stand glaube ich sogar was über die Paarung von Bicolors ( man muss sie in der Vorbereitungszeit bei über 36 Grad halten, natürlich bei entsprechender Belüftung, damit sie Laich ansetzen.)

                Ansonsten gab es noch einen Artikel indem ziemlich genau die Haltung von P. Bicolor von einer amerikanischen Züchterin beschrieben wird (Makifrösche - Die Feen des Waldes).

                Ich glaube C. Proy wollte auch schon ein Buch über Phyllomedusen rausbringen, mal abwarten wann das kommt.

                Ich persönlich würde sie ca ne Stunde oder so nach Abschalten der Beleuchtung füttern, wenn sie erwacht sind und sich gehäutet haben. Alle 3/4 Tage Füttern wie bei anderen Fröschen auch würde denke ich passen. Ich glaube nicht das sie öfter oder mehr Futter als andere große Frösche brauchen.

                Mfg

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Wo ist der verdammte Gefällt mir Button?
                  Guten Tag,

                  nur mal so, ich führte schon Foren, da habt IHR noch in die Hose gestrullt, es hat sich doch wieder bewiesen, die "Schlechtleser und Nixkapierer" stehen an erster Stelle mit den Kommentaren. Ich hatte leider schon einmal auf DGHT hinterlassen müssen: "wer lesen kann ist klar im Vorteil", na gut, verstehen gehört auch dazu.

                  Meinen aufrichtigen Dank aber den echten Ratgebern, die die verstehen und denken können, mein Dank auch an die privaten Zusender.

                  Ich bin auch schon ein Stück weiter, die Tiere fressen "irgendwann" und müssen bei besten Bedingungen einfach selbst zusehen, wie sie an ihr turnusmäßiges Futter gelangen. Habe mir wegen des scheuen Verhaltens, ne InfrarotCam besorgt und sehe vom Schlafzimmer aus zu, wie "drüben" gejagt wird.

                  Ich danke der Leitung, jetzt könnte hier dicht gemacht werden, verhindern wird die üblichen Antworten eh niemand. Verzweiflung wird mit Hohn gestraft, ist doch überall so.

                  Und Tschüssssss ooh:

                  Kommentar


                  • #10
                    Auch wenn kein direkter Verstoss gegen die Forenregeln vorliegt, würde ich mir manchmal als Moderator gerne die Ignorierfunktion wünschen.

                    Ein Tip:
                    Wenn man Probleme hat, sich mit üblichem Forenverhalten abzufinden, sollte man sie einfach meiden. Das schont nicht nur die eigenen Nerven...


                    Gruß
                    Horst
                    sigpic

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X