Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hylas verstorben...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hylas verstorben...

    Hallo liebes DGHT-Forum.
    Ich heiße Jeremy, bin 21 Jahre alt und bin seit 4-5 Jahren im Forum Froschnetz.ch tätig.
    Ich hatte 4 Hylas in einem selbst gebauten Freilandvolier gehalten und habe sie letzten Winter in einem Eimer mit Laub und Rinde im Kühlschrank bei 5-7 Grad überwintern lassen.
    Das hat auch soweit wunderbar geklappt!
    Dieses Jahr leider, konnte ich sie bei wöchentlichen Kontrollen gar nicht finden und dachte, dass sie sich evtl. unterm Laub verstecken, da ich dieses Jahr mehr Laub und Rinde in dem Eimer hatte, als letztes Jahr.
    Das Jahr zuvor konnte ich sie ab und zu an der Oberfläche des Eimers (der mit einem Strumpf abgedeckt war) erkennen, so als ob sie ab und zu trotz Winterruhe herumspazieren würden.
    Dieses Jahr aber nicht.
    Heute dachte ich, da ichein mumliges Gefühl hatte, dass ich mal effizient nach ihnen schauen sollte, um zu sehen ob es ihnen gut geht..
    Ich hab dann das Laub und die Rinde herausgenommen und musste bedauerlicherweise feststellen, dass meine 4 Hylas verstorben sind.
    Sie sehen abgemagert und vertrocknet aus, wobei sie wie es aussieht schon länger tot sind, was auch das abgemagerte, vettocknete Erscheinungsbild bestätigen könnte..
    Das hat mich natürlich sehr mitgenommen, da die kleinen Kerlchen mir sehr am Herzen lagen und ich jeden Rat befolgt habe, damit es ihnen gut geht und ich versteh auch nciiht, warum sie es dieses Jahr nicht gepackt haben, zumal es letztes Jahr einwandfrei geklappt hat?

    Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen Rat hätte..
    Traurige Grüße,
    Jeremy

  • #2
    Hallo
    das ist natürlich schade. Frösche verrotten generell schnell, also ist schwierig zu sagen wann die verstorben sein könnten. Und im feuchten Milieu würdest Du 4 verendete Laubfrösche evtl. auch früher am Geruch bemerkt haben. Um welche Hyla Art geht es denn? arborea? Möglicherweise sind sie einfach vertrocknet im Eimer. Du sagst Du hattest Laub und Rinde - beides speichert Wasser ja nun nicht so gut und sollte eher als Versteck/Unterschlupf dienen. Substrate die sich besser eignen wären z.B. Walderde oder Sphagnummoos.

    Kommentar


    • #3
      Sry, hab ich wohl vergessen zu erwähnen:
      Ja es sind Hyla Arborea ..
      Hm ich dahcte immer, dass es nicht zu feucht sein soll zwecks Schimmel und sonstigem Pilzbefall was die Frösche infizieren könnte.. weshalb ich es trocken gelassen habe.
      Letztes Jahr hat das doch auch so gut geklappt

      Was könnte ich dieses Jahr besser machen?
      Ich will mir dieses Jahr 6 STK. holen und werden ein komplett neues Volier bauen für draußen, da mein altes aus Holz zwar recht gut war aber durch die Witterung schnell Schimmel fängt und in sich zusammenbrechen könnte!

      Liebe Grüße,
      Jeremy

      Kommentar


      • #4
        wie ich schon sagte, laub und Rinde gelten nicht gerade als die besten wasserspeicherneden Substrate. Ein gesunder Frosch wird nicht einfach so von Schimmel befallen. Deine Beschreibung (tote vertrockente Frösche) deutet einfach darauf hin, dass die Feuchtigkeit nicht ausreichend war. Wenn sie es gewesen wäre, dann wären die Tiere nicht einfach so vertrocknet, sondern ziemlicher Matsch geworden, dann hätttest Du das entweder gerochen, oder wenn nicht, dann wären die Frösche beim Auffinden nicht so gut erkennbar gewesen, wie du es beschrieben hast. Deshalb im HInblick auf die Gesundheit deiner zukünftigen Tiere: Du bekommst die sicherlich von einem Züchter? Dann lass Dir von ihm genau beschreiben, wie er sie über die kalte Jahreszeit bringt. Ich habe keine Erfahrungen mit Hyla, deshalb will und kann ich Dir keine genaue Anleitung geben. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand, der spezifischere Angaben machen kann.

        Kommentar


        • #5
          Ja, die hatte ich von einem Züchter.
          Einer hat mir jetzt empfohlen, als Substrat Lehm zu nehmen, da es dort oben eher trocken und innen eher feucht ist.
          Mein Züchter meinte vorhin, er benutztWalderde und Eichenlaub, da Eichenlaub gut gegen Pilze und Infektionen sei.. zu dem ganzen kommt noch Moos dazu.
          Den Rat werde ich dann dementsprechend folgen und hoffe, dass ich diesen Jahr wieder erfolgreich Hylas überwintere..
          Liebe Grüße

          Kommentar


          • #6
            genau, m ach es so wie Dein Züchter Dir geraten hat. Und kontrolliere jede Woche kurz die Substratfeuchtigkeit.

            Kommentar


            • #7
              Problem ist,ich denke immer dass - wenn ich zu sehr nach ihnen schaue ( Laub, Rinde etc. wegmache um sie zu sehen) - sie sich dann gestört fühlen und wieder "aktiv" werden und dann aus dem Grund sterben könnten..

              Kommentar

              Lädt...
              X